Malteserorden
Der Malteserorden - mit vollem Namen Souveräner Ritter- und Hospitalorden vom Hl.
Johannes zu
Jerusalem, genannt von
Rhodos, genannt von Malta
- ist der
katholische Zweig des alten Johanniterordens. Nachdem der Ordensstaat der Johanniter auf der
Mittelmeerinsel Rhodos 1522 von den Türken erobert worden war und der deutsche Ordenszweig Brandenburg sich der Reformation
angeschlossen hatte, musste der katholische Zweig neu aufgebaut werden.
Großmeister Philippe de Villiers de l’Isle-Adam erhielt von Kaiser Karl V. 1530 die Insel Malta - daher die Bezeichnung
Malteser
- als Lehen und der neue Orden konnte nun dort seine Wirksamkeit entfalten, der Ordenssitz war zunächst im
Fort Sant' Angelo im heutigen Vittoriosa / Birgu,
das auf den Resten einer alten Burg aus der Zeit der Araberherrschaft gebaut wurde. 1565 gelang es unter Großmeister Jean de
la Valette, einen Türkenangriff abzuwehren; die nun neu errichtete Hauptstadt wurde ihm zu Ehren
Valletta benannt.
Dort wurde 1571 bis 1574 der Großmeisterpalast
errichtet, 1575 ein Hospital - die Sacra Infermeria
an der Stelle des heutigen Mediterranen Conference Centers
- für 700 Patienten gebaut, die modernste medizinische
Einrichtung der damaligen Zeit, 1578 die neue
Ordenskirche - seit 1816 Konkathedrale
-
dem Ordenspatron Johannes dem Täufer geweiht. Erneut wurden Festungen
errichtet und eine Flotte zur Verteidigung des Abendlandes gegen die Türken aufgebaut. 1548 erhielt der Großprior in
Deutschland von Kaiser Karl V. für sich und seine Nachfolger die Würde eines Reichsfürsten.
Der Belagerung von Malta durch das Türkenheer im Jahr 1565 konnte der Malteserorden widerstehen. Aber während der Reformation verloren die Malteser ihre englischen und deutschen, während der Französischen Revolution ihre französischen Besitzungen, dennoch spielte der Orden bis weit ins 19. Jahrhundert hinein in der europäischen Geschichte eine bedeutende Rolle. Im 17. Jahrhundert erlebte Malta mit den Maltesern eine kulturelle Blüte, im 18. Jahrhundert verfielen die Ordenssitten, als Napoleon 1798 in den Hafen einfuhr, wurde die Insel kampflos übergeben; letzter Großmeister des Ordens in Malta war der Deutsche Ferdinand von Hompesch. Nach fast 270 Jahren Ordenspräsenz auf Malta verlagerte sich der Konvent nach Triest und nach einer Zeit an wechselnden Orten - auch unter dem Schutz des russischen Zaren in St. Petersburg, der Zar wurde Großmeister - siedelte er 1834 nach Rom über; zu diesem Zeitpunkt hatte Russland sämtliche Güter der Ritter innerhalb seiner Territorien konfisziert.
Schon auf dem Wiener Kongress 1815 hatte der Orden allen Besitz in Europa verloren. Der Orden hielt an seiner völkerrechtliche Souveränität fest, der Regierungssitz in Rom ist auch heute noch exterritoriales Gebiet. Papst Leo XIII. stellte 1879 auch die Großmeisterwürde wieder her; der Großmeister hat volle Souveränität in den weltlichen Dingen, die geistliche Oberaufsicht liegt aber beim Papst.
1859 wurde für die katholischen Ordensritter, die seit der Auflösung des katholischen Großpriorats in Folge der
Napoleonischen Säkularisation in Deutschland keine Organisation mehr hatten, die Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen
Malteserritter und 1867 der Verein der Schlesischen Malteserritter gegründet. Sie schlossen sich 1992 zur Deutschen
Assoziation des Souveränen Malteser-Ritterordens
zusammen.
Vorgänger: => Johanniterorden
Sitz Fort St Angelo in Birgu auf Malta:
44. Philippe de Villiers de l’Isle-Adam (1530 - 1534)
45. Piero de Ponte (1534 - 1535)
46. Didier de Saint-Jaille (1535 - 1536)
47. Juan de Homedes (1536 - 1553)
48. Claude de la Sengle (1553 - 1557)
49. Jean de la Valette (1557 - 1568)
50. Pierre de Monte (1568 - 1572)
51. Jean de la Cassiere (1572 - 1574)
Sitz - Großmeisterpalast in Valletta auf Malta:
51. Jean de la Cassiere (1574 - 1581)
52. Hugues Loubenx de Verdale (1581 - 1595)
53. Martin Garzes (1595 - 1601)
54. Alof de Wignacourt (1601 - 1622)
55. Luis Mendez de Vasconcellos (1622 - 1623)
56. Antoine de Paule (1623 - 1636)
57. Jean de Lascaris-Castellar (1636 - 1657)
58. Martin de Redin (1657 - 1660)
59. Annet de Clermont-Gessant (1660)
60. Raphael Cotoner (1660 - 1663)
61. Nicolas Cotoner (1663 - 1680)
62. Gregorio Carafa (1680 - 1690)
63. Adrien de Wignacourt (1690 - 1697)
64. Ramon Perellos y Roccaful (1697 - 1720)
65. Marc’Antonio Zondadari (1720 - 1722)
66. Antonio Manoel de Vilhena (1722 - 1736)
67. Ramon Despuig (1736 - 1741)
68. Manuel Pinto de Fonseca (1741 - 1773)
69. Francisco Ximenes de Texada (1773 - 1775)
70. Emmanuel de Rohan-Polduc (1775 - 1797)
71. Ferdinand von Hompesch zu Bolheim (1797 - 1799,
ab 1798 mit Sitz in Triest und Laibach / Ljubljana)
Sitz St. Petersburg:
72. Paul, Zar von Russland (1798 - 1801)
Fürst Nikolay Ivanovich Saltykov (1801 - 1803,
wird heute nicht mehr anerkannt)
Sitz Messina und Catania:
73. Giovanni Battista Tommasi (1803 - 1805)
Sitz Rom:
Innico Maria Guevara-Suardo (Statthalter, 1805 - 1814)
André Di Giovanni (Statthalter, 1814 - 1821)
Ferrara (1826 - 1834)
Antoine Busca (Statthalter, 1821 - 1834,
1826 - 1834 mit Sitz in Ferrara)
Carlo Candida (Statthalter, 1834 - 1845)
Philipp von Colloredo-Mels (Statthalter, 1845 - 1864)
Alessandro Borgia (Statthalter, 1865 - 1871)
Johann Baptist Ceschi a Santa Croce (Statthalter, 1871 - 1879)
74. Johann Baptist Ceschi a Santa Croce (1879 - 1905)
75. Galeas von Thun und Hohenstein (1905 - 1931)
76. Ludovico Chigi Albani della Rovere (1931 - 1951)
Antoine Hercolani Fava Simonetti (Statthalter, 1951 - 1955)
Paterno-Castello (Statthalter, 1951 - 1955)
77. Angelo de Mojana di Cologna (1962 - 1988)
78. Andrew Bertie (1988 – 2008)
79. Matthew Festing (2008 - 2017)
80. John Dunlap (ab 2017 als Statthalter)
Die Malteser bilden heute eine religiöse Gemeinschaft und einen Ritterorden. Letzterer unterteilt sich in fünf große Priorate und eine Anzahl nationaler Versammlungen, die diplomatische Verbindungen zum Vatikan und verschiedenen Ländern pflegen. 1998 hatte der Souveräne Malteser-Ritterorden mit Sitz in Rom 12.000 Mitglieder in 42 nationalen Assoziationen, er unterhält diplomatische Beziehungen zu 81 Staaten, hat Beobachterstatus in der UNO und ist mit einer Vielzahl von Hilfswerken und Hilfsprogrammen weltweit caritativ tätig; er unterhält Krankenhäuser, Unfallambulanzen sowie Versorgungseinrichtungen für Kriegsopfer und Flüchtlinge.
Die Ordensmitglieder sind in drei Stände gegliedert:
• den Ersten Stand bilden die Professritter; sie haben die Gelübde der Armut, der Keuschheit und des Gehorsams abgelegt
und entsprechen damit Mönchen, müssen aber nicht in klösterlicher Gemeinschaft leben; 2013 gab es weltweit etwa 60
Professritter;
• den Zweiten Stand bilden die Ritter und Damen in Obödienz; sie verpflichteten sich durch Promess
,
Versprechen
, in Übereinstimmung mit den Pflichten ihres persönlichen Standes im Geist des Ordens nach christlicher
Vollkommenheit zu streben; 2017 gab es etwa 1400 Ritter und Damen in Obödienz;
• den Dritten Stand bilden jene Ordensmitglieder, die weder Gelübde noch Promess abgelegt haben, aber gemäß den Normen
der Kirche leben und bereit sind, sich für den Orden und die Kirche einzusetzen; die Zahl der Mitglieder hat sich von 1961
bis 2017 auf rund 12.000 vervierfacht.
Dazu kommen noch etwa 120.000 ehren- und hauptamtliche Mitarbeiter weltweit.
Der Souveräne Malteserorden ist als katholischer Orden dem Heiligen Stuhl unterstellt. Großmeister Matthew Festing
trat nach einer schweren Führungskrise 2017 auf Druck von Papst Franziskus zurück, der Papst setzte als Statthalter John
Dunlap ein. Der Orden benötige eine tiefgreifende spirituelle, moralische und institutionelle Erneuerung
.
In Deutschland wurde für die katholischen Ordensritter 1859 die Genossenschaft der Rheinisch-Westfälischen Malteserritter und 1867 der Verein der Schlesischen Malteserritter gegründet, beide schlossen sich 1992 zur Deutschen Assoziation des Souveränen Malteser-Ritterordens zusammen. In Deutschland hatte der Orden im Jahr 2000 rund 500 Ordensritter und 125 Ordensdamen sowie 75 Schwestern. 1953 erfolgte die Gründung des Malteser-Hilfsdienstes durch zwei deutsche Malteser-Assoziationen und den Deutschen Caritasverband. So ist der Orden heute in Deutschland Träger des Malteser-Hilfsdienstes, der 28 Krankenhäuser, Hospize, Alten- und Pflegeheime betreibt, Umsiedler und Asylbewerber betreut, Katastrophenhilfe, Ausbildung in Erster Hilfe, Betreuung Schwerkranker auf Pilgerfahrten, z. B. nach Lourdes, und anderes mehr leistet.
Malteserritter tragen schwarze Mäntel mit dem weißen, achtspitzigen Malteserkreuz. Der Rang des als Prinz angeredeten Großmeisters entspricht dem eines Kardinals.
Heilige und Selige der Malteser:
Adrian Fortescue
Alanus von Solminihac
Augustinus von Hippo
Clemens August Graf von Galen
David Gonson, verehrt am 12. Juli
Elisabeth
Flora von Beaulieu
Gerhard
Gerhard Mecatti von Villamagna
Gerland
Hugo der Malteser
Ildefons (Alfred Alois) Schuster
Johannes XXIII.
Johannes der Täufer
Johannes der Täufer: Gedenktag der Enthauptung
Karl I. von Österreich
selige Jungfrau Maria, Ursache unserer Freude am 2. Dezember
Maria von Phileremo
- Mariä Geburt
Nicasius Camuto de Burgio
Nonius von der heiligen Maria Álvares Pereira
Paul VI.
Petrus von Imola
Rochus von Montpellier
Roselina von Celle-Roubaud
Tuscana von Verona
Ubaldesca
Vilmos Apor
Zacharias
Die Malteser im Internet präsentieren sich mit einigen Informationen über den Orden und vielen Seiten über die Arbeit des Hilfsdienstes, auch mit vielen links zu den Organisationen.
Die Behauptung, der Malteserorden
sei ein souveränes Völkerrechtsobjekt, weitgehend einem eigenen Staat gleich, hat ihre Begründung in der Behauptung der
historischen Kontinuität des Ordens. Sorgfältige Lektüre der
Arbeit
von Susanne Frodl, die versucht, die Entwicklung des Souveränen Malteser Ritterordens zum Völkerrechtssubjekt
nachzuweisen, zeigt, dass Zweifel an dieser Argumentation aufkommen können.
Der
Großmeisterpalast in Valletta ist täglich von
9 Uhr bis 16 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. Bei staatlichen Anlässen ist nur die Waffenkammer zu
besichtigen, der Eintritt beträgt dann nur 6 €. (2017)
Die Konkathedrale St John's in Valletta ist
von Montag bis Freitag von 9.30 Uhr bis 16 Uhr und samstags nur bis 12 Uhr, zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt
10 €. (2017)
Das Fort Sant' Angelo in Vittoriosa / Birgu
ist täglich von 9 Uhr bis 17 Uhr zur Besichtigung geöffnet, der Eintritt beträgt 8 €. (2017)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Malteserorden
Wikipedia: Artikel über Malteserorden
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 15.11.2023
Quellen:
•
• Bernhard Maurer: Kampf und Liebe. In: Evangelisches Gemeindeblatt für Württemberg 25/1999
• Broschüre Aus Anlaß des 900jährigen Ordensjubiläums
, hg. von der Baden-Württembergischen Kommende des
Johanniterordens e.V., Stuttgart 1999
• http://www.vaticannews.va/de/welt/news/2018-02/malteser-orden-italien-generalkapitel-boeselager-reform-papst.html - abgerufen am 22.03.2022
• http://www.vaticannews.va/de/welt/news/2018-02/malteserorden-reform-frauen-strategie.html - abgerufen am 22.03.2022
https://www.ordinedimaltaitalia.org/gran-priorato-di-napoli-e-sicilia/catania/article/storia-della-delegazione-di-catania - abgerufen am 22.03.2022
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.