15. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abbo II., Bischof von Metz
-
Abundius, Sakristan
-
Aloisius von Guglionesi, Ordensmann
-
Archelaus, Märtyrer, und
Cyprianus, Märtyrer, und
Comatus, Märtyrer, und
Veronica, Märtyrerin, und
Acuta, Märtyrerin, und
Diogenes, Diakon, Märtyrer, und
2 Brüder (von Diogenes ?), Märtyrer in Mesopotamien
-
Aristarchos, erster Bischof von Thessaloniki, Märtyrer (?), und
Pudens (Puda), Wohltäter, und
Trophimus, erster Bischof von Arles, Märtyrer (?)
-
Basilissa, Bestatterin von Petrus und Paulus (?). Märtyrerin, und
Anastasia, Bestatterin von Petrus und Paulus (?), Märtyrerin († um 62)
-
Cäsar von Bus, Priester, Stifter
-
Casilda von Toledo (von Burgos), Einsiedlerin
-
Castus, Märtyrer, und
Larius, Märtyrer
-
Christina, Nonne im Walburga-Kloster
-
Crescens, Märtyrer in Myra in Lykien († im 1. Jahrhundert)
-
Damian de Veuster, Priester, Mönch
-
Dionysius von Paris, Glaubensbote in Gallien, erster Bischof von Paris, Märtyrer, Nothelfer (Weihe der Kirche in Amiens), und
Gefährten, Märtyrer (Weihe der Kirche in Amiens)
-
Domnina, Märtyrerin mit Valentin in Terni († um 272), verehrt am 14. April
-
Ebregisus von Utrecht, 24. Bischof von Tongern (?)
-
Eugatia, Jungfrau, Märtyrerin, wohl identisch mit Engratia von Saragossa, Jungfrau, Märtyrerin
-
Euphemia, Märtyrerin
-
Eusicius von Selles, Mönch, Priester, Einsiedler (Auffindung der Gebeine)
-
Eutychius von Ferentino, Märtyrer
-
Felix, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Gomalus, Märtyrer, und
Parcilaus, Märtyrer, und
Leonides, Märtyrer, und
Mica (Micas), Märtyrer, und
Gallienus, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
Faustinus, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer in Saragossa - tatsächlich: in Pontus, verehrt am 16. April
-
Frontonus, Bischof, Bekenner wohl identisch mit Franconus, Bischof von Worms
-
Georg der Märtyrer
-
Gerald, Schüler von Abt == Petrus, Mönch in Cluny, Prior in Hautjoug (Altojugum) (??)
-
Godwin, Benediktinermönch in Anchin, dann Zisterziensermönch unter Bernhard in Clairvaux
-
Helena, römische Kaisermutter (Todestag)
-
Hermenegild (Ermengild), Königsohn, Märtyrer
-
Hilduin (Gilduin), erster Abt an St-Victor in Paris, vgl. 13. April
-
Huna (Hunna, Huva), Wohltäterin
-
Ingenocus, Schüler von Winnoc von Wormhout, Abt in Bergen in Flandern, erwähnt in der Lebensgeschichte von Winnoc
-
Invelta (Juvette), Schwester von == Maudez, Jungfrau, verehrt in St-Pol-de-Léon († im 7. Jahrhundert)
-
Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
Agape von Thessalonike, Märtyrerin, und
Chionina von Thessalonike, Märtyrerin
-
Isidor von Chios, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Jakob Guidi von Certaldo, Ordensmann, Pfarrer
-
Johannes, Apostel, Evangelist (Niederlegung der Gebeine)
-
Johannes von Montepulciano, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer in Babylonien bei Kairo († 1345)
-
Übernahme des Doppelkreuzes im Aandus-Kloster in Elnon
- Laurentinus Sossius, Märtyrer
-
Leo V., Benediktinermönch, Kardinal, Papst, am 15. April 903 gewählt
-
Leobaud, identisch mit Leobald (Liebaut, Libaud, Leodebod, Theobald), Klostergründer und Abt in Fleury, Märtyrer († um 650), verehrt am 8. August (Ausstellung des Kopfes)
-
Leonidas, Bischof von Athen
- Ludwig von Giulionisio, Ordensmann
-
Maro von Picenum, Priester, Märtyrer, und
Euthyches, Priester, Märtyrer, und
Victorinus, Priester, Märtyrer, und
Messor, Märtyrer, und
Proclina, Märtyrerin, und
Messites, Märtyrer, und
Jocundus, Märtyrer in Italien
-
Martin, Zisterziensermönch, Abt in Horta auf der Azoreninsel Faial, Bischof von Sagunt, vgl. 16. September (Erhebung der Gebeine 1560)
-
18 Märtyrer in Saragossa, nämlich Optatus und Gefährten
-
Maximus, persischer Adliger, Märtyrer, und
Olympiades, persischer Adliger, Märtyrer unter Kaiser Decius in Carduene in Armenien / Persien († 251)
-
Maximus, Bischof, gequält in Konstantinopel wegen seiner Schrift gegen die Arianer zur Zeit von Kaiser Gratian, vgl. 14. April
-
Memorius, Diakon, Märtyrer bei Troyes († 451), verehrt am 7. September (Öffnung des Grabes in Troyes)
-
Modoaldus, Bischof von Trier (Übertragung der Gebeine)
-
Mundus (Munde, Mund, Mond), Abt, Gründer mehrerer Klöster in Argyle in Schottland († um 962)
-
Nidgar, Bischof von Augsburg
-
Ortarius von Contentin, Abt in Landelles bei St. Lô, heute Landelles-et-Coupigny († 580 / im 11. Jahrhundert)
-
Orintia, Jungfrau, Märtyrerin, verehrt in der Franziskus-Kirche in Florenz und in der Gabriel-Kirche in Ravenna
-
Oswald, Bischof von Worcester, Erzbischof von York (Erhebung der Gebeine)
-
Otmar, Klostergründer und erster Abt in St. Gallen (Übertragung der Gebeine)
-
Paternus
der Ältere
, Einsiedler, Klostergründer, erster Bischof von Vannes -
Paternus, Bischof von Avranches, Glaubensbote
-
Petronella (Nella), Dominikanernonne im Kloster der Katharina von Siena in Florenz († 1530)
-
Petrus, Mönch, Kardinal
-
im Bistum Palencia:
Petrus Gonzales (Elmo), Priester, Ordensmann (Todestag)
-
Petrus vom heiligen Andreas, Ordensmann, und
Laurentius aus Palermo, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten († 1490), und
Benedikt, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Valencia, und
Franziskus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Stroncone in Umbrien († um 1515), und
Agnes aus Ortega, Klarissin in Spanien
-
im Bistum Jaen:
Potenciana, Jungfrau
nicht gebotener Gedenktag - Primus (Paris)
-
Prosducus, Märtyrer, und
Veronica, Märtyrerin, und
Dionina, ihre Tochter, Märtyrerin, und
Octavia, Märtyrerin, und
Potamia, Märtyrerin, und
Prudentia, Märtyrerin, und
Focus, Märtyrer, und
Syrus, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer in Antiochia
-
Quiricus (Cyriacus), Bischof, Märtyrer in Jerusalem
-
Quoamalius, Märtyrer, und
Archelaus, Märtyrer, und
Potamius, Märtyrer, und
Donatella, Märtyrerin in Galizien oder Galatien, verehrt in Tuy
-
Reginald (Reinald), erwähnt in der Lebensgeschichte von Wilhelm (Guilielm), Priester, Einsiedler, Klostergründer in Oliva im Hennegau
-
Rodanus (Ruadhan) von Leinster, Klostergründer, erster Abt in Lorrha
-
Sabas der Gote, Märtyrer
-
Septadius, Priester, Bekenner, vielleicht identisch mit Aptatus, Bischof von Metz (Übertragung der Gebeine)
-
Silvester (Sevestre, Sevêtre) von Réome, zweiter Abt von Moutier-Saint-Jean bei Montbard in der Bretagne († um 625)
-
Silvester, Weihbischof bei Evodius in Rouen
-
Söhne von Dragen von Kill-roa, und
Grellan, Sohn von Rotan, und
Dubta und
Sarnat von Dain-inis und
Cætna, verehrt in Irland
-
Stanislaus, Bischof von Krakau, Märtyrer
-
Theodor, Priester, Märtyrer, und
Pausilypus, Märtyrer im europäischen Thrakien († zwischen 117 und 137)
-
Ursmar, Glaubensbote, Chorbischof / Abt in Lobbes
-
Volbert (Fulbert, Wolbert), erster Abt in Deutz, Administrator im Pantaleon-Kloster († 1021)
-
Waltmann, erster Abt in Antwerpen
-
Weihe des Altares in Brioude an Julianus von Brioude, Märtyrer
-
Wilhelm, Knabe, angebliches Opfer eines jüdischen Ritualmords, verehrt am 25. März
-
Winon (Unni), Glaubensbote in Skandinavien, Erzbischof von Bremen-Hamburg
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. April
- Alexander Gnewuschew, Priester, Märtyrer († 1930)
- Ananias, Metropolit von Lakedaimon / Sparta, Märtyrer
-
Aristarchos, erster Bischof von Apamea, Märtyrer (?), und
Pudens, Wohltäter, und
Trophimus, Begleiter des Paulus, Bischof (?)
-
Basilissa, Schülerin von Petrus und Paulus,
Märtyrerin, und
Anastasia, Schülerin von Petrus und Paulus, Märtyrerin in Rom († um 68)
- Basilius von Poiana Marului († 1767)
- Crescens von Myra, Märtyrer († im 3. Jahrhundert)
- Daniel von Atschinsk in Sibirien († 1843)
- Leonidas, Bischof von Athen, Märtyrer
- Die Lebenspendende Quelle der Heiligsten Gottesmutter
-
Mesukevische Märtyrer:
Sukhias (Cychius), Märtyrer, und seine Kompanie:
Andreas (Andria), Märtyrer, und
Anastasias, Märtyrer, und
Talale, Märtyrer, und
Theodorites, Märtyrer, und
Juhirodian (Ivqirion), Märtyrer, und
Jordan, Märtyrer, und
Kondrates, Märtyrer, und
Lukian, Märtyrer, und
Mimnenos, Märtyrer, und
Nerangios, Märtyrer, und
Polyeuktos, Märtyrer, und
Jakob, Märtyrer, und
Phoki, Märtyrer, und
Domentian, Märtyrer, und
Victor (Biqtor), Märtyrer, und
Zosima, Märtyrer, und
Antiochus, Märtyrer, und
Sergius, Märtyrer, und
Theodosius, Märtyrer
- Michael, Märtyrer in Smyrna
- Michael, der letzte Älteste von Valaam († 1962)
- 9 Mönche, Märtyrer in Korinth
- Mstislav (Theodor), Prinz von Kiew († 1132)
- Pausilippus, Märtyrer in Thrakien († um 117/138)
- Sabas der Gothe, Märtyrer
- Sebastian, Märtyrer
- Stephan Nikitin, Bischof von Kaluga (Todestag, † 1963)
-
Suchias (Cychius), Märtyrer, und
Lukian, Märtyrer, und
Polyeuktos, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Theodor der Priester, Märtyrer in Thrakien († um 117 - 138)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
8. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. April
- Nikolaus, neuer Märtyrer aus Tigranakert im Jahr 1643
- Sabas der Gothe, Märtyrer
Koptisch:
20. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. April.
- Babnuda aus Dandara, Einsiedler, Märtyrer
-
Cyrill, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin, und
ihre Tochter, Märtyrerin, und
2 (12) Gefährten, Märtyrer in al-Bandarah / Dandarah
Äthiopisch-Orthodox:
19. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. April
- Amoni (‛Ammoni)
-
Paphnutius von Dendera, Einsiedler, Märtyrer, und
Carolus, Märtyrer, und
seine Frau, Märtyrerin, und
seine Tochter, Märtyrerin, und
12 junge Frauen, Märtyrerinnen
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. April
- Georg, Wanderbischof der Araber († 724)
- 1000 Märtyrer
- 40 Märtyrer von Bartolla, einem Vorort von Mausilum - heute Mosul - am Tigris im Gebiet von Ninive
- Pusei, Kuropalates (leitender Angestellter im Palast), Märtyrer
- Victor der Thebäer, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.