2. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adalbald, Hofbeamter, Märtyrer
-
Agathodoros, Märtyrer
- Alfred Delp, Ordensmann, Priester, Journalist, Märtyrer
- Aloisius (Louis) Brisson, Ordensgründer (Todestag)
-
Andreas Karl Ferrari, Erzbischof von Mailand
-
Apollonius, Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
-
Apronian der Scharfrichter, Märtyrer
-
Arvid Haakonson, Abt in Värnamo, Märtyrer, und
sechs Mönche, Märtyrer
-
Aurelianus, Märtyrer
-
Aurelius, Märtyrer in Rom, identisch mit Aurelianus, Märtyrer
-
Benedikt Daswa, Märtyrer
-
Blasius, Bischof von Sebaste, Märtyrer, und
7 Frauen, Märtyrerinnen
-
Bonifatius, Mönch
-
Burkard, erster Bischof von Würzburg
-
Cornelius, erster Heidenchrist, Bischof von Caesarea (?)
-
Dudo, Märtyrer, und
Aufrid (Ansfrid), Bischof von Utrecht, Märtyrer, und
Albert, Bischof von Hamburg, Märtyrer, und
Gefährten
-
Erlulf, Bischof von Verden, Märtyrer (?)
-
Erlulf von Irland, Glaubensbote auf Island
- Eustasius, erster Bischof von Aosta
- Feock, Jungfrau (?), Kirchengründerin (?)
-
Firmilian, Bischof von Cäsarea in Kappadokien
-
Flosculus, Bischof von Orléans
-
Fortunatus, Märtyrer, und
Felicianus, Märtyrer, und
Firmus, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Castula, Märtyrerin, und
Secundula, Märtyrerin, und
Rogatianus, Märtyrer, und
Caius, Märtyrer, und
Gregorius, Märtyrer, und
Cappa, Märtyrerin, und
Felicitas, Märtyrerin, und
Placidus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Cornelianus, Märtyrer, und
Salustius, Märtyrer, und
Mauricius, Märtyrer, und
Papyrius, Märtyrer, und
Secundianus, Märtyrer, und
Ingenuus, Märtyrer, und
Mustula, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Bonosia, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Hilarus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer
- Franz Maria Paul (Jakob) Libermann, Ordensgründer
- Goal (Gudwal), Abtbischof in Llancarfan, Klostergründer in Locoal-Mendon
-
Gosbert, Bischof von Osnabrück
-
Hadeloga (Adelheid) von Kitzingen, Äbtissin
-
Heraklitus, Schriftsteller, und
Maximus, Schriftsteller
- Hugo Turso von Lichtenfels, Mönch, Mystiker
-
Johanna von Lestonnac, Ordensgründerin
-
Johannes Theophan Vénard, Priester, Missionar, Märtyrer (Todestag)
-
Katharina de Ricci, Priorin, Mystikerin
-
Kolumban, Inkluse
-
Laurentius, Märtyrer, und
Hippolytus, Märtyrer
-
Laurentius, Erzbischof von Canterbury
-
Laurentius O'Toole (Lorcan Ua Tuathail), Erzbischof von Dublin
-
Fest der Darstellung des Herrn im Tempel -
Mariä Lichtmess
- Unsere Liebe Frau vom Guten Erfolg
- in der Stadt Palencia: Unsere Liebe Frau von der Straße
-
Maria Katharina Kasper, Ordensgründerin
-
Maria Domenica Mantovani, Ordensgründerin
-
Makarios von Alexandria, Einsiedler, und
Markus von Athen, Einsiedler
-
30.000 Märtyrer in Rom
- Mönche von Koprzywnica, Märtyrer
-
Nikolaus Saggio von Longobardi, Ordensmann
-
Petrus Cambiani (von Ruffia), Ordensmann, Märtyrer
-
Pionius, Priester, Märtyrer
- Protasius II., Bischof von Aosta, Bekenner
-
Rhodippus, Bischof von Leontinum
-
Sabbatinus, Ordensmann
-
Simeon der Greis, frommer Israelit, oder Simon, der
Bruder des Herrn
, Gemeindeleiter, Märtyrer -
Simon, Abt in Lothringen, Bekenner
-
Simon Fidati da Cascia, Priester, Mönch
-
Sicharia, Jungfrau
-
Sigisbert III., König von Austrasien
-
Sorus, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Terrasson
-
Stephan Bellesini, Mönch, Priester
-
Telerinus, wohl identisch mit Celerinus, Lektor, Märtyrer
-
Theoderich von Münster, Ordensmann
-
Theoderich, Bischof von Minden, Klostergründer, Märtyrer, und
Markward, Bischof von Hildesheim, Märtyrer, und
Bruno von Sachsen, Herzog, Märtyrer, und
Wigmann, Graf, Märtyrer, und
Bardo, Graf, Märtyrer, und
Bardo, Graf, Märtyrer, und
Bardo, Graf, Märtyrer, und
Thioterich, Graf, Märtyrer, und
Gerrich, Graf, Märtyrer, und
Liutolf, Graf, Märtyrer, und
Folkward, Graf, Märtyrer, und
Awan, Graf, Märtyrer, und
Thiotrich, Graf, Märtyrer, und
Liuthar, Graf, Märtyrer, und
Aderam, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Alfuin, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Addasta (Aida), königlicher Beamter, Märtyrer, und
Aida, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Aida, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Dudo, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Bodo, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Wal, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Halilf, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Humildium, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Adalwin, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Werinhard, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Thiotrich, königlicher Beamter, Märtyrer, und
Hilward, königlicher Beamter, Märtyrer, und
viele weitere, Grafen und königliche Beamte, Märtyrer
-
Theodorich von St-Hubert, Abt in Lüttich
-
Tryphon, Märtyrer
-
Victor, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Perpetua (Perpetuus), Märtyrer(in), und
Julia, Märtyrerin, und
74 Gefährten, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Urbanus, Märtyrer, und
Hilarus, Märtyrer, und
Privatula, Märtyrerin, und
34 Gefährten, Märtyrer
-
Vinzenz Kadłubek, Mönch (?), Bischof von Kraków
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Januar
- Abricius, Märtyrer
- Agathodoros, Märtyrer
- Anna von Nowgorod, Großfürstin von Kiew, Nonne
- Anthimus von Chios († 1960)
-
Basilius, Priester, Märtyrer, und
Michael, Märtyrer († 1938)
- Gabriel, Mönch, Märtyrer in Konstantinopel († 1676)
- Jordan, Märtyrer in Trebizond († 1650)
- Maria - Begegnung mit Simeon - (Darstellung des Herrn im Tempel)
- Seraphim von Valaam, Mönch (Todestag, † 1860)
-
Wladimir, Mönch, Priester von Twer, Märtyrer, und
Johannes Tomilow, Priester von Twer, Märtyrer († 1938)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
26. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Januar
-
Schalita, Schüler von Daniel und
Epiphanius, Schüler von Daniel, dem Chorbischof von Gregor dem Erleuchter
- Thoros der Rubeniter, Baron, Sohn von Großfürst Konstans
- Tryphon, Märtyrer
- Zouad, Priester, Märtyrer unter Sapor
Koptisch:
8. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Januar
-
Milad Makeen Zaky, Märtyrer, und
Abanub Ayad Atiya, Märtyrer, und
Maged Soliman (Solaiman) Shehata, Märtyrer, und
Youssef (Yusuf) Shukry Younan (Yunan), Märtyrer, und
Kirollos Boshra (Shokry) Fawzy, Märtyrer, und
Bishoy Astafanous Kamel, Märtyrer, und
Samuel (Somaily) Astafanous Kamel, Märtyrer, und
Malak Ibrahim Sinyout (Sinweet), Märtyrer, und
Tawadros (Makram) Youssef (Yusuf) Tawadros, Märtyrer, und
Gerges (Girgis) Milad Sinyout (Sinweet), Märtyrer, und
Mina Fayez Aziz, Märtyrer, und
Hany Abdel Mesih (Abdelmesih) Salib, Märtyrer, und
Bishoy Adel Khalaf , Märtyrer, und
Samuel Alham Wilson, Märtyrer, und
Ezzat (Ezat) Boshra (Bishri) Naseef, Märtyrer, und
Luka (Loqa) Nagaty Anis, Märtyrer, und
Gaber Mounir (Munir) Adly, Märtyrer, und
Essam (Esam) Baddar (Badir) Samir, Märtyrer, und
Malak Farag Abrahim (Abram), Märtyrer, und
Sameh Salah Farouk (Faruq), Märtyrer, und
Matthäus Ayairga aus Ghana (aus dem Tschad), Märtyrer in Libyen († 2015)
- Darstellung des Herrn im Tempel
- 21 Märtyrer durch den „Islamischen Staat”
- Simeon der Greis, frommer Israelit
- Zacharias
Äthiopisch-Orthodox:
8. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Januar
-
Amata Krestos (‛Ammata Krestos) von Konstantinopel, Witwe, Einsiedlerin, und
ihre beiden Mägde
- Elias von Skete, Einsiedler
- Hanna, Prophetin, und
Simeon der Greis
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Januar
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.