8. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- im Erzbistum Berlin: Alle Märtyrer des Erzbistums
-
im Erzbistum Bologna:
Alle Heiligen der Kirche von Bologna
gebotener Gedenktag - im Erzbistum Hamburg: Alle Heiligen des Erzbistums
-
im Bistum San Marino-Montefeltro:
Alle Heiligen und Seligen der Ortskirche
gebotener Gedenktag - im Orden der Augustiner-Chorherren Alle Heiligen des Ordens
- im Dominikanerorden Alle verstorbenen Brüder und Schwestern des Ordens
- bei den Hieronymiten: Alle Heiligen des Ordens
- im Passionistenorden: Alle verstorbenen Wohltäter des Ordens
- in Wales: Alle Heiligen von Wales
-
Alpinus, Bischof von Châlons-sur-Marne
-
in Clermont: Austremonius, Glaubensbote in der Auvergne, Bischof von Clermont (?), Märtyrer (?)
-
Barrfinn und
Columbus und
Barrfinn Abdias und
Finchann
-
Clarus von Marmoutier, Mönch, Priester, Klostergründer, Einsiedler
- Cybi (Kebius) von Cornwall, Mönch, Bischof, Klostergründer und Abt in Holyhead
-
Damianus, Märtyrer
-
Deusdedit, Papst
-
Dominikus von Florenz, Ordensmann
-
Droctoald, Bischof von Auxerre
-
Egbert (Albert, Elbert, Ethelbert), Mönch, Neffe von Egbert von York und dessen Nachfolger als Bischof von York
- im Orden der Karmeliten und dem der Unbeschuhten Karmeliten: Elisabeth von der heiligsten Dreifaltigkeit Catez (von Dijon), Nonne, Mystikerin
- Elsa von Grünenberg, Oberin
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. von Michael, Erzengel undaller Engel, gefeiert bei den Griechen
-
Euphrosyne die Jüngere, Hegumenos, Einsiedlerin, Klostergründerin in Konstantinopel
-
Eusebius, Märtyrer, und
Caelestis (Celesinus), Märtyrer, und
Eustasius, Märtyrer, und
Marius, Märtyrer
-
Eustasius, Märtyrer
-
Florentius, Bischof von Straßburg
-
Franziskus Jiménez de Cisneros, Provinzial, Erzbischof von Toledo, Großkanzler von Kastilien, Kardinal
-
Garsenda d'Alphant, Tertiarin
-
Gervadius von Elgin, Einsiedler
-
Godefridus von Langreserster, Abt in Fontenay, Prior in Clairvaux, Bischof von Langres
-
Gottfried, Bischof von Amiens
- Gottfried von Auxerre, Abt in Igny, Clairvaux, Fossanova und Hautecombe
- im Bistum Eisenstadt: Gratian von Kotor, Ordensmann
-
Gregor, Abt in Einsiedeln
- in Utrecht: Gregor von Pfalzel, Abt in Utrecht, Glaubensbote bei den Friesen
-
Hartwig, Erzbischof von Salzburg
-
Hildulf, Abt in St-Dié und Mittelmünster, Bischof von Trier (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Hugo, Mönch
-
Hugo von Glazinis, Mönch im Martyrologium von 2004 nicht mehr enthalten!
-
Johannes Duns Skotus, Priester, Mönch, Theologe
-
Joseph Nguyen Dinh Nghi, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Paulus Nguyen Ngan, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Martin Ta Duc Thinh, Priester, Märtyrer (Todestag), und
Martin Tho, Bauer, Märtyrer (Todestag), und
Johannes Baptist Con, Bauer, Märtyrer (Todestag)
-
Kebius (Cybi) von Cornwall, Mönch, Bischof, Klostergründer und Abt in Holyhead
- Kolumbus, Prior in Toulouse und Montpellier
-
in Toulouse:
Ludwig, Bischof von Toulouse (Übertragung der Gebeine)
-
Magnus, verehrt in Corbie
-
Maria Kruzifixa Satellico, Äbtissin, Mystikerin
-
Märtyrer des Karmeliterordens, 1268 auf dem schwarzen Berg bei Antiocha / Antakya getötet
-
Matthäus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Gusmäus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Matrona von Perge, Einsiedlerin, Klostergründerin und Äbtissin in Beirut und Konstantinopel
-
Maturinus von Sens, Priester
-
Maurus, zweiter Bischof von Verdun, Märtyrer (?)
-
126 Mönche, Märtyrer im
großen Kloster
nahe Tours, getötet durch die Wikinger unter König Hasting 853 -
Modestus, Märtyrer
-
Moroc von Schottland, Abt von Dunkeld (?), Bischof von Dunblane (?)
- Nikolaus dei Pepoli von Bologna, Ordensmann
-
Petrus, wohl identisch mit Petrus, und
Paulus, wohl identisch mit Paulus, und
Saturninus, Priester, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine), und
Bindemius, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine), und
Saturninus, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine), und
Donatus, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine), und
Saturninus, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine), und
Gududa, Märtyrerin (Niederlegung der Gebeine), und
Paula, Märtyrerin (Niederlegung der Gebeine), und
Clara, Märtyrerin (Niederlegung der Gebeine), und
Lucilla, Märtyrerin (Niederlegung der Gebeine), und
Fortun, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine), und
Jader, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine), und
Cecilius, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine), und
Emilius, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine)
-
Philippus von Todi, Ordensmann
-
Primus, Märtyrer, und
Macarius, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Amarantus, Märtyrer, und
28 (18) Gefährten, Märtyrer
-
im Kartäuserorden: Fest der Reliquien
-
Rogatus, Märtyrer, und
Prima, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Julia, Märtyrerin, und
Gaudia, Märtyrerin, und
Balsamus, Märtyrer
-
Senator, Märtyrer, und
Viator, Märtyrer, und
Cassiodorus, Märtyrer
-
Sulian (Tysilio), Mönch, Klostergründer und Abt in Meifod und St-Suliac
-
Symphorianus, Märtyrer, und
Claudius von Rom, Märtyrer, und
Nicostratus, Märtyrer, und
Castorius, Märtyrer, und
Simplicius, Märtyrer (?), und
Quattuor Coronati
,die 4 Gekrönten
, nämlich:Severus, Märtyrer, und
Severianus, Märtyrer, und
Carpophorus, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer
-
Tremorius, Mönch, Einsiedler, Märtyrer
- im Bistum Santander: Turibius, Klostergründer und Abt in Liébana, Bischof von Palencia (?)
- Tysilio (Sulian), Mönch, Klostergründer und Abt in Meifod und St-Suliac
-
Verdinus, Abt in Otranto
-
Wiomad (Weomad), Bischof von Trier
-
Willehad, Glaubensbote in Friesland, Bischof von Bremen
- in den Bistümern Madrid und Getafe: Weihe der Lateran-Basilika
- im Bistum Płock: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Johann von Staupitz, Ordensmann, Priester, Abt in Salzburg
- Willehad, Glaubensbote in Friesland, Bischof von Bremen (EKD)
Anglikanisch:
- Die Heiligen und Märtyrer von England
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Oktober
- Alexis, Priestermönch von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer († 1937)
- Barbara von Birsk, Nonne (Todestag, † 1903)
- Deusdedit I., Papst
- Euphrosyne die Jüngere, Hegumenos, Einsiedlerin, Klostergründerin in Konstantinopel
- Gabriel von Tbilisi, Hieromönch (Todestag, † 1995)
- Georg Calciu-Dumitreasa von Rumänien und Alexandria in Virgina, Priester (Todestag, † 2006)
- Jakob von Euböa, Ältester (Todestag, † 1991)
- Martha, Nonne, in der Welt: Maria, Prinzessin von Pskov († 1300)
-
Michael, Erzengel, und
Gabriel, Erzengel, und
Raphael, Erzengel, und
Uriel, Erzengel, und
Selaphiel (Salathiel, Salaphiel), Erzengel, und
Jehudiel (Jegudiel, Jegudiel), Erzengel, und
Barachiel, Erzengel, und
Jeremiel, Erzengel
- Michael, der Gesegnete, von Chernigov, Märtyrer († 1922)
- Niʼmeh der Neue aus Bachaa in Syrien, Märtyrer († um 1470/71)
- Paulus, Priester, Märtyrer († 1937)
- Philaret Voznesensky, Metropolit von New York City (Todestag, † 1985)
- Photius von Warlaam, Ältester (Todestag, † 1942)
- Willehad, Glaubensbote in Friesland, Bischof von Bremen
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
30. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Oktober
Koptisch:
12. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Oktober
Äthiopisch-Orthodox:
12. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Oktober
- ‘Admas
- Ba’Eda Maryam (Ba-eda Māryām), König von Äthiopien († 8. November 1478)
- Michael, Erzengel
- Philotheus, 63. Erzbischof von Alexandria
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Oktober
- Aaron aus dem Gebiet Armeniens († im Jahr 700 der Seleukidenära = 389 n. Chr.)
- Eusebius von Nikomedia, Märtyrer
-
Gabriel, Erzengel, und
Michael, Erzengel
(SynaxisSynaxis, griechisch fürVersammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Engel) - Johannes Bar Aphtonya, Mönch, Abt in Edessa († 538)
- Julianus, Patriarch († im Jahr 1019 der Seleukidenära = 708 n. Chr.)
- Zurbar
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.