21. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Afrigus, Märtyrer, und
Macharius, Märtyrer, und
Diceus, Märtyrer, und
Proculus, Märtyrer, und
Modestus, Märtyrer, und
Neapolis, Märtyrer, und
272 Gefährten, Märtyrer
-
Agapitus I., Papst (Übertragung der Gebeine)
-
Agatho „Silentiarius”, Abt in der Sketischen Wüste
-
Alanus, Mönch, Einsiedler
-
im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus:
Alodia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Nunilo, Jungfrau, Märtyrerin
-
Alois Lanuza, Ordensmann, Priester
-
Anatolius, Bischof von Cahors
-
Andreas von Kreta, Mönch, Märtyrer, und
Stephanos der Jüngere, Abt in Nikomedia, Märtyrer, und
Paulus der Jüngere, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer
-
Asterius, Priester (?), Märtyrer
-
in St. Omer:
Audomar, Bischof von Thérouanne (Auffindung der Gebeine)
-
in Angers:
Avia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Berthold von Livland, Mönch, Glaubensbote, Bischof von Uexküll, Märtyrer
-
Berthold von Parma, Oblate
-
Bonifatius IV., Papst (Übertragung der Gebeine)
-
Candidus, Bekenner in Fontenelle, identisch mit Condedus
-
Celinia, Mutter
-
Cilinia, Jungfrau, Nonne
-
Claudius, Märtyrer, in Nicomedia, identisch mit Dasius
-
Condedus, Einsiedler, Mönch, Priester
- Daria, Mutter von Ursula von Köln
-
Dasius, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Caius, Märtyrer, und
12 Gefährten, Märtyrer
-
Domnolenus von Pouilly, Priester, Einsiedler, Mönch (?)
-
Dunstan von Canterbury (Tag der Bischofsweihe)
-
Edinia, Jungfrau in Meaux
-
Elasius, Märtyrer, in Nicomedia, identisch mit Dasius
-
Eukrates, Mönch, Märtyrer
-
Fintan Munnu, Klostergründer und erster Abt in Taghmon, und
Conchenna, Äbtissin in Killevy
-
Florina, Märtyrerin, und
Valeria, Märtyrerin
-
Gebizo, Mönch
-
Georg, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer, und
57 Gefährten, Märtyrer
-
Gerhard, Bischof von Toul
-
Gundisalvus von Lagos, Ordensmann, Priester
-
Hilarion von Gaza, Einsiedler, Abt
-
Hilarion, Bischof von Meglin
- Hymana von Looz, Äbtissin in Salzinnes und Flines-lez-Raches
-
Hugo I., Abt in Ambronay
-
Hugo, Abt in Cluny,
der Große
- Irmtrud, Gefährtin der Ursula von Köln
- in Polen: Jakob Strepa, Ordensmann, Erzbischof von Halicz / Galic
-
Januarius Fueyo Castañón, Priester, Märtyrer, und
Sekundus Alonso González, Märtyrer, und
Isidor Fernández Cordero, Märtyrer
-
Judual, Fürst in der Bretagne
-
Julian Nakaura Jingoró, Ordensmann, Glaubensbote, Priester, Märtyrer
-
Justus, Archidiakon
-
Juvatus, verehrt wie ein Märtyrer in der Bretagne
Karl I. Franz Joseph, Kaiser von Österreich, König von Ungarn
- bei den Missionaren vom kostbaren Blut und den Anbeterinnen des kostbaren Blutes: Kaspar del Bufalo, Priester, Ordensgründer
Laura von der heiligen Katharina von Siena Montoya y Upegui, Missionarin, Ordensgründerin, Oberin
- Ludwig von Nethino, Ordensmann
- Malathgeny, Abt in Clúain-Édneach
-
Malchos (Malchus), Mönch, Einsiedler
-
Maria von Borgo, Ordensfrau
-
Martha, Märtyrerin
-
Märtyrer in Ostia in den Verfolgungen unter Kaiser Alexander Severus, vgl. Asterius und Gefährten
-
Märtyrerinnen von Köln => Ursula von Köln
-
Maurontus, Bischof von Marseille
-
Mochuocus-Ua-Ciathanus und
Manchenus
der Aussätzige
undMoelanagius und
Silanus, Abt in Magbil
-
Modestus, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer, und
Materus, Märtyrer, und
Diseus, Märtyrer
-
Modestus, Märtyrer, und
272 Gefährten, Märtyrer
-
Nicea, Mutter
- im Paulanerorden und bei den Brüdern der christlichen Schulen: Nikolaus Barré, Ordensmann, Priester, Ordensgründer
-
Oelbertus, Märtyrer
-
Pantalus, erster Bischof von Basel, Märtyrer (?)
-
Paulus, Märtyrer, und
Longinus, Märtyrer, und
Zena (Dina), Märtyrerin
-
Paulus
der Gute
von Palazzolo, Ordensmann -
Petrus Capucci, Ordensmann, Priester
-
Petrus Sillera, Ordensmann
-
Petrus Yu Tae-ch'ol, Märtyrer (Todestag)
-
Philippus, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer
Hermes, Märtyrer, und
Markus von Jerusalem, Bischof von Jerusalem, Märtyrer, und
(Maria) Salome von Galiläa, Jüngerin Jesu
-
Priscus, Märtyrer
-
Proculus, Diakon, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer, und
Festus, Diakon, Märtyrer, und
Macharius, Märtyrer, und
Donatella, Märtyrerin
-
Quirinus, Märtyrer, identisch mit Quirinus von Rom oder mit Quirinus von Malmédy
-
Reticius, Bischof von Autun
-
Reparatus, Diakon, Märtyrer
-
Sentius (Synesius), Märtyrer (?)
-
Severinus (Seurin), Bischof von Bordeaux
-
Severus, Bischof von Trier, Glaubensbote
-
Sindulph, Einsiedler, Priester
-
Stephanus, Ordensmann
- in Benevent: Tammarus, Bischof von Benevent
-
Theodota, Märtyrerin, und
Sokrates, Priester, Märtyrer
-
Thomas de Vitalibus, Ordensmann
-
Tuda, Abtbischof von Lindisfarne
-
Tudwen, Jungfrau
-
Tzabala-Marjam, verehrt bei den Kopten
- Undine
-
Unni, Glaubensbote in Skandinavien, Erzbischof von Bremen-Hamburg
-
Ursula von Köln, Märtyrerin, und
(11.000) Gefährtinnen, Märtyrerinnen, darunter:
Antonia (Antonina), Märtyrerin, und
Clementine, Märtyrerin, und
Aucta, Märtyrerin, und
Jotha, Jungfrau, Märtyrerin und
Klara von Köln, Jungfrau, Märtyrerin, und
Honorata von Köln, Jungfrau, Märtyrerin
-
Viator (Victor), Lektor, Einsiedler
-
Viator, Bischof von Bourges, identisch mit Viator von Sologne
-
Victorius (Victeur), Bischof von Le Mans
-
Wendelin, Einsiedler, Abt in Tholey, Nothelfer
-
Wilhelm von Torre da Mendrisio, Bischof von Como
- in Eichstädt: Willibald, erster Bischof von Eichstätt, Glaubensbote (Tag der Bischofsweihe)
-
Wulflaik (Walfroy, Wulphy), Einsiedler, Klostergründer
-
Zaina (Zena), Märtyrerin, verehrt bei den Kopten, wohl identisch mit Zena (Dina), Märtyrerin
- im Bistum Eichstätt: Weihe des Domes
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Oktober
-
Andreas „Crisinus”, Märtyrer für die heiligen Ikonen, und
Stephanos der Jüngere, Märtyrer für die heiligen Ikonen
Paul, Märtyrer für die heiligen Ikonen, und
Peter, Märtyrer für die heiligen Ikonen
- Azes (Aza, Azis), Mönch, Märtyrer durch das Feuer
- Barnabas, Asket in Peristerona auf Zypern
- Baruch, Mönch
- Christodulus, Mönch, Klostergründer, Wundertäter (Übertragung der Gebeine)
- Damian Woskresenskij, Erzbischof von Kursk, Märtyrer († 1937)
-
Dasius, Märtyrer, und
Gaius, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer
- Eucratus (Eukrates), Mönch, Märtyrer
- Hilarion von Gdovsk, Abt in Pskov († 1476)
- Hilarion, Metropolit von Kiew († 1053)
- Hilarion, Mönch in den Höhlen bei Kiew († um 1000/1067)
- Hilarion, Bischof von Meglin
- Hilarion der Ältere von Optina (Namenstag)
-
Hilarion
der Große
von Gaza, Einsiedler - Jakob, Mönch, Verwalter (Oikonomos) des Christus-Erlöser-Klosters am Tiefen Strom (Bathyriac) am Olymp in Bithynien
-
Johannes von Gales, Priester, Bekenner († nach 1780), und
Moses (Macinic) von Sibiel, Priester, Bekenner († nach 1752 und vor 1784)
- Johannes von Monemvasia, Märtyrer
-
Konstantin Tschekalow, Priester, Märtyrer, und
Sergius Smirnow, Priester, Märtyrer, und
Basilius Kozirew, Priester, Märtyrer, und
Thedor Beljaew, Priester, Märtyrer, und
Vladimir Wedenskij, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus Raewskij, Priester, Märtyrer, und
Johannes Kozirew, Bruder von Basilius Kozirew, Priester, Märtyrer, und
Basilius Nikolskij, Priester, Märtyrer, und
Alexander Bogojawlenskij, Priester, Märtyrer, und
Demetrius Troitskij, Priester, Märtyrer, und
Alexij Moskwin, Priester, Märtyrer, und
Sergius Kazanskij, Protodiakon/Archidiakon, Märtyrer, und
Johannes Melnitskij, Diakon, Märtyrer, und
Sophronius Nesmejanow, Mönch, Märtyrer († 1937)
-
Paulin Kroschetschkin, Erzbischof von Mogelev, Märtyrer, und
Arkadius Pawlowitsch / Erschow, Bischof von Ekaterinburg, Märtyrer, und
Anatolij Lewitskij, Priester, Märtyrer in Nowospasskij, und
Nikandros Tschernelewskij, Priester, Märtyrer in Nowospasskij, und
Kyprian Annikow, Märtyrer in Nowospasskij († 1937)
- Pelageja, Nonne, Märtyrerin († 1944)
- Philipp, Asket
- Philotheus von Neapolis, Mönch, Einsiedler
- 60 Pilger, Märtyrer in Jerusalem († um 724)
-
Platinus (Plantinus), Asket, und
Irene, Asketin
-
Theodota, Märtyrerin, und
Sokrates, Priester, Märtyrer
-
Theophilos, Abt in Omutsch (Pskov), und
Jakob, Abt in Omutsch (Pskov), und
Jakob von Omutsch, Schüler von Theophilos von Omutsch († 1412)
-
Vissarion (Bessarion) Sarai, Mönch († 1745), und
Sophronios von Ciorara, Mönch († um 1765), und
Oprea Miclaus / Miklausch (von Salistie), Bauer, Märtyrer in Rumanien († nach 1748)
- Zacharias, Mönch, Märtyrer
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
12. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Oktober
- Hilarion von Gaza, Einsiedler, Abt
-
Markus, Märtyrer, und
Sotericus, Märtyrer, und
Valentina, Märtyrerin
-
Philippus, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Hermisas, Märtyrer in Nikomedien unter Diokletian
Koptisch:
24. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Oktober
- Hilarion von Gaza, Einsiedler, Abt
- Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
- Konstantin, Bischof von Laodicäa
-
Paulus, Märtyrer, und
Longinus, Märtyrer, und
Dina, Märtyrerin
Äthiopisch-Orthodox:
24. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Oktober
- Eusia (Ausia, Awsyā)
- Hilarion von Gaza, Einsiedler, Abt
- Konstantin
-
Paulus, Märtyrer, und
Longinus, Märtyrer, und
Zaina (Dina), Märtyrerin
- Abuna Paulos (Geburtstag)
- Sabla Mariyam (Maria die Abstinente), die für ihr Fasten und Selbstverleugnung berühmt war
- Pinzessin Tsehai (Gedächtnistag)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Oktober
-
Dasios, Märtyrer, und
Gaios, Märtyrer, und
Zotipos, Märtyrer
- Hilarion von Gaza, Einsiedler, Abt
- Konstantin, Bischof von Laodizea
- Sahda (= Märtyrer) vom Größeren Kloster (= Kloster Qartmin ?)
- Severus Bar Maska, Patriarch († 680/684)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.