15. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Albertus Magnus (
der Große
), Professor, Bischof von Regensburg, Kirchenlehrer - im Karmeliterorden: Alle Verstorbenen des Ordens
-
Arnulf, Bischof von Toul
-
Baruch, Schreiber,
Prophet
-
Caius von Korea, Katechet, Ordensmann, Märtyrer
-
Carneus von Dinan, Märtyrer
-
Ceronna, Jungfrau, Klostergründerin und Äbtissin in Sainte-Céronne-lès-Mortagne (?)
-
Cessator, Bischof von Limoges
-
Desiderius, Bischof von Cahors
-
Eugen, erster Bischof von Toledo (?), Märtyrer
-
Eugen, Bischof von Caesarea, Schüler von Origenes
-
im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus und im Erzbistum Toledo:
Eugen II., Erzbischof von Toledo
- Faustus (Paris)
-
in Nola:
Felix von Nola, Priester, erster (?) Bischof von Nola, Bekenner / Märtyrer, und
30 Gefährten, Märtyrer
-
Findanus (Fintan) von Rheinau, Inkluse
-
Gertrud von Hackeborn, Äbtissin in Rodersdorf und Helfta, Klostergründerin
- Gregor Sorger, Mönch, Priester, Missionar
-
Gurias von Edessa, Märtyrer, und
Samonas (Shamuma), Märtyrer, und
Habib, Diakon, Märtyrer
-
Heinrich, Mönch, Bischof von Beauvais, Erzbischof von Reims
- Helena von Ungarn, Priorin, Mystikerin
-
Hugo Faringdon (Cook), Abt in Reading, Märtyrer, und
John Eynon, Mönch, Priester, Märtyrer, und
John Rugg, Mönch, Priester, Märtyrer
- Jean-Claude Colin, Ordensgründer
-
Johannes, elfter Bischof von Konstanz, Schüler von Gallus
-
Joseph Pignatelli, Priester, Provinzial
- in Merseburg: Laurentius, Märtyrer (Ankunft der Gebeine)
- Leo von Assisi, Ordensmann
-
Leopold III.,
der Fromme
, Graf von Österreich, Klostergründer -
Lucia Broccadelli von Narni,
-
Luperius, Bischof von Verona
-
Machudd, Klostergründer und erster Abt in Lianfechell
-
Maclovius (Malo), Bischof von Aleth
- bei den Maria-Hilf-Schwestern und bei den Salesianern Don Boscos: Magdalena Katharina Morano, Ordensfrau
- bei den Barnabiten, den Englischen Schwestern des heiligen Paulus (Angeliken) und den Monfortanern: Maria, Mutter der Göttlichen Vorsehung
- bei den Söhnen des Kleinen Werkes der Göttlichen Vorsehung, bei den Kleinen Missionsschwestern von der Liebe und bei den Blinden Sakramentinerinnen: Unsere Liebe Frau der Göttlichen Vorsehung
-
Maria von der Passion de Neuville Chappotin, Ordensgründerin
-
Marinus, Bischof, Glaubensbote in Bayern, Märtyrer und
Anianus, Diakon, Glaubensbote in Bayern, Märtyrer
- Martin, Mönch, Bekenner (Trier)
-
20 Märtyrer von Hippo Regius, darunter:
Fidentianus, Bischof von Hippo, Märtyrer, und
Valeriana, Märtyrerin, und
Victoria, Märtyrerin, und
Valericus (Varicus), Märtyrer, und
Secundinus (Secundus), Märtyrer, sowie
Varicus (Valericus), Märtyrer, und
Martiatis, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Servus, Märtyrer, und
Calendion, Märtyrer, und
Galanus, Märtyrer, und
Primigenus, Märtyrer, und
Theodotus, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
Parens, Märtyrer, und
Siddinus, Märtyrer, und
Satura, Märtyrerin, und
Valeriana, Märtyrerin, und
Firma, Märtyrerin
- Paduinus von Le Mans, erster Abt in Beaugé
- Peronna von Mortagne, Jungfrau
- Placidus Cortese, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Raphael vom heiligen Joseph (Joseph) Kalinowski, Priester, Provinzvikar
-
Richard Whiting, Abt in Glastonbury, Märtyrer, und
Roger James, Priester, Mönch, Märtyrer, und
John Thorne, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Rochus (Roque) González de Santa Cruz, Ordensmann, Missionar, Märtyrer, und
Alfons (Alonso) Rodríguez, Ordensmann, Missionar, Märtyrer
-
Secundus, Märtyrer, und
Fidentianus, Märtyrer, und
Varicus, Märtyrer
-
Sidonius (Sidoine, Saëns, Saan), Klostergründer, Abt in St-Saëns
-
Yosefu Mukasa Balikuddembé, Märtyrer
Evangelisch:
-
Albertus Magnus (
der Große
), Professor, Bischof von Regensburg (EKD) - Johannes Kepler, Astronom (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. November
- Demetrius von Thracien, Märtyrer († um 307)
-
Elpidios, Märtyrer, und
Marcellos, Märtyrer, und
Eustochios, Märtyrer unter Kaiser Julian Apostata († 361/363)
- Euphemia, Königin
-
Eupsychius, Märtyrer, und
Nearchus, Märtyrer, und
Karterias, Märtyrer
-
Gurias von Edessa, Märtyrer, und
Samonas (Shamuma), Märtyrer, und
Habib, Diakon, Märtyrer
- Gurias von Schalotschi in Georgien, Mönch
- Herman, Wundertäter von Alaska (Todestag, † 1836)
- Jakobus der Ältere (der Große), Apostel, Märtyrer
-
Justinian I. „der Große”, Kaiser des römischen Reiches, und
Theodora, seine Frau
- Kyntion (Quintionus), Mönch
-
Nikolaus Schtscherbakow, Priester, Märtyrer, und
Peter Kondarow, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und
Gregor Dolinin, Diakon von Alma-Ata, Märtyrer, und
Nikitas Almazow, Archidiakon/Protodiakon von Alma-Ata, Märtyrer († 1937)
- Paisius Velichkovsky vom Berg Athos, Abt in Niameţ (Neamt, Néamts) in Moldawien († 1794)
- Philip, Abt in Rabang (Vologda) († 1457)
- Quinctian (Cyntianus, Kyntianus), Bischof von Seleucia, Teilnehmer am 1. ökumenischen Konzil († nach 325)
- Thomas der Jüngere, Patriarch von Konstantinopel († 669)
- Beginn des Fastens zur Vorbereitung auf Weihnachten
-
Kupyatitsk
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Süß duftende Blume
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
7. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. November
-
Elipidius, Großfürst, Märtyrer, und
Eustochius, Märtyrer, und
Marcellus, Märtyrer unter Kaiser Julian Apostata
-
Gurias Märtyrer, und
Samonas Märtyrer, und
Habib, der Diakon, Märtyrer
- Weihe der Lateran-Basilika
Koptisch:
19. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. November
-
Bacchus, Märtyrer (Weihe der Kirche in Rusafa), und
Sergius, Märtyrer (Weihe der Kirche in Rusafa)
- Bartholomäus, Apostel, Märtyrer (als Glaubensbote in der Osase Khargah)
- namenloser Mönch
- Theodoros der Starke
- Theodor „Stratelates”, Märtyrer
-
Xenophon, Vater, und
Martha (Maria), Mutter, und
Arkadios, Mönch, und
Johannes, Mönch
- Beginn des Weihnachtsfastens bei allen Christen außer den Kopten
Äthiopisch-Orthodox:
19. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. November
- Bartholomäus, Apostel, Märtyrer (als Glaubensbote in der Osase Khargah)
-
Sergius, Märtyrer (Weihe der Kirche in Rusafa), und
Bacchus, Märtyrer (Weihe der Kirche in Rusafa)
-
Theophilus, Märtyrer, und
Patricia, seine Frau, Märtyrerin, und
Damalis, ihr Sohn, Märtyrer unter dem römischen Gouverneur Antihipotos
- Beginn des Weihnachtsfastens bei Römern, Franken, Syrern und Armeniern
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 2. November
- Mar Abraham
- Georg, Märtyrer
-
Habib, Diakon, Märtyrer, und
Gurias von Edessa, Priester, Märtyrer, und
Samonas, Märtyrer
- 24 römische Märtyrer, deren Anführer Pappus war (Fest ihrer Krönung)
- Mar Quma
- Schalita (Šaliṭa), der gegen Beulenpest und Pest hilft, Mönch († im 4. Jahrhundert)
-
Sequndos, Märtyrer, und
Orentis, Märtyrer in Antiochia
- Beginn des Fastens zur Vorbereitung auf Weihnachten
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.