2. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Acindynus, Märtyrer, und
Pegasius, Märtyrer, und
Aphthonius, Märtyrer, und
Elpidiphorus, Märtyrer, und
Anempodist, Märtyrer, und
(sehr viele) Gefährten, Märtyrer
-
Adalbero, Bischof von Verdun
-
Afer, Mönch, Märtyrer, und
Adinius, Mönch, Märtyrer, und
Justus, Mönch, Märtyrer, und
Lucirius, Mönch, Märtyrer, und
Sauninus, Mönch, Märtyrer, und
Labandicorus, Mönch, Märtyrer, und
Ubasius, Mönch, Märtyrer, und
Cornelius, Mönch, Märtyrer, und
17.000 Gefährten, Märtyrer
-
Aidan (Aodhán), Abt in Irland
-
Albinus, Märtyrer (Todestag)
-
Allerseelentag
-
Ambrosius, Abt in St-Maurice
-
Amicus vom Montecassino, Priester, Mönch, Einsiedler
- Angela von Stolberg, Nonne, Dulderin
-
Antonius Salvani, Ordensmann
-
Audomar (Omer), Bischof von Thérouanne
-
Bado, Abt
-
Baya (Bava), Einsiedlerin, Äbtissin, und
Maura, Einsiedlerin, Äbtissin
-
Benignus, Glaubensbote in Burgund, Märtyrer
-
Bernhard, Mönch
-
Berno, Klostergründer und erster Abt in Cluny
-
Bertin, Abt in St. Omer, Glaubensbote im Nordosten Frankreichs (Erhebung der Gebeine)
-
Bosa, Mönch, Bischof von York
- bei den Augustiner-Chorherren: Caesarius, Diakon, Märtyrer
-
Carterius, Märtyrer, und
Styriacus, Märtyrer, und
Tobias, Märtyrer, und
Eudoxius, Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Christopher Dixon, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- Congar, Einsiedler, Glaubensbote, Klostergründer und erster Abt in Congresbury
-
Cuthbert, Bischof von Lindisfarne
-
Domnus, Bischof von Vienne
-
Doran, Bischof (?)
-
Ercus, Bischof von Slane
-
Eustachius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Eustochium von Tarsus, Jungfrau, Märtyrerin
-
(Julia) Eustochia, Äbtissin in Betlehem
-
Evergisilus, Bischof von Köln, Märtyrer
-
Felix I., Bischof von Rom
-
Florian, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Floribert, Abt in Gent
-
Franziskus von Penne, Ordensmann, Wundertäter
-
Georg, Bischof von Vienne,
-
Hercus => Ercus, Bischof von Slane
-
Herninus, Einsiedler, und
Miocus, Einsiedler
- Hieronymus Palantieri, Ordensmann, Bischof von Bitonto
-
irische Heilige, darunter:
Ainmire, Abt von Rath Nuada († 778), und
Caomh (Caoimhe) aus Albanien, von Cill-Caoimhe, und
Daria (Daire) Bochana, Witwe, vielleicht Gefährtin der Ursula von Köln, und
Liber, Märtyrer, und
Enostan von Cluain Dumha, und
Gallus, und
Malachias (Maol m'Aedog), Erzbischof von Armagh, und
Senach, Priester in Cill-mor, außerdem
Ercus, Lugadius und Aidanus (s. o.)
-
Jakob Ungharelli, Ordensmann
-
Jesus Christus: Flucht nach Ägypten an die Stelle des Klosters El-Meharak am Berg Kaskam / Qosqâm
-
Johannes Velita von Greccio, Tertiar
-
John Bodey, Märtyrer
- Jordan von Kergrist, Mönch, Einsiedler
-
Josa, Sohn von Josef, verehrt in Äthiopien
-
Julianus, Priester, wohl identisch mit Julianus, Priester, Märtyrer in Terracina
-
Justus von Triest, Märtyrer
-
Justus, Mönch, Märtyrer
-
Konrad, Ordensmann, Märtyrer, und
Voislaus (Voisellus), Ordensmann, Märtyrer
-
Lautenus, Abt in Silèze und Maximiac, Priester
-
Lugadius, Königssohn
-
Malachias (Maol m'Aedog), Bischof von Armagh
-
Marcellus, Bischof von Paris
-
Marciana von Albi, Nonne
-
Marcianus, Bischof von Benevent
-
Markianos von Kyrrhos, Einsiedler, Bekenner
-
Margareta, Herzogin von Lothringen, Klostergründerin, Nonne
-
Maria die Magd, Märtyrerin
-
Mathilda „die Gute”, Königin von England, Wohltäterin
-
Maturinus von Sens, Priester
-
Maura, Einsiedlerin, Klostergründerin, Äbtissin
-
Mönche von Grünhain
-
Naamatius, Bischof, Bekenner, identisch mit Amantius von Rodez
-
Odilo, Bekenner, wohl identisch mit Odilo, Erz-Abt in Cluny
-
Petrus Dagninus, Mönch
-
Pius vom heiligen Aloisius Campidelli, Ordensmann
-
Publius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Hermas (Hermes), Märtyrer, und
Papias, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer
- Rathold von Aibling, Einsiedler, Priester
-
Rosalia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Severin von Tivoli, Mönch
-
Sevoldus, Bekenner
-
Theodor, Bischof, Bekenner, wohl identisch mit Theudarius, Priester, Klostergründer, Abt in Vienne
-
Theodotus, Bischof von Laodicea
- Thomas Netter von Walden, Priester, Privinzial
-
Valentin, Priester, Märtyrer, und
Hilarius, Diakon, Märtyrer
-
Victorinus (Viktorin), Bischof von Pettau, Märtyrer, und
Florian, Märtyrer
-
Vigor, Mönch, Bischof von Bayeux
-
Vulgan, Einsiedler, Glaubensbote, Bischof (?), Mönch
-
Waltraud (Waudru), Äbtissin in Castrilocus (Kanonisation oder Übertragung der Gebeine oder Erhebung der Gebeine)
-
Winifred (Gwenfrewi), Nonne, Märtyrerin (?)
- Wichmann von Arnstein, Prior (Bischof), Mystiker
-
Weihe einer (unidentifizierten) Basilika an Sixtus II., Bischof von Rom, Märtyrer, Hippolyt von Rom,
Gegenpapst
, Märtyrer, und Laurentius, Diakon, Märtyrer -
Weihe der Weihe der Marienkirche beim Kloster Kloster El-Muharraq am Berg Kaskam / Qosqâm nahe Assiut durch Christus selbst
Evangelisch:
- Daniel Payne, Lehrer, Bischof (ELCA, LCMS)
- Johann Albrecht Bengel, Theologe, Prälat (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Oktober
-
Akindinos (Acindynus), Märtyrer, und
Pegasias, Märtyrer, und
Aphthonios, Märtyrer, und
Elpidephoros, Märtyrer, und
Anempodist, Märtyrer, und
etwa 7000 Gefährten, Märtyrer
- Antonius der Bekenner, Erzbischof von Thessaloniki († 844)
-
Atticus, Märtyrer, und
Eudoxius, Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Oceanus, Märtyrer, und
Eustratius, Märtyrer, und
Carterius, Märtyrer, und
Nicopolitianus, Märtyrer, und
Styracius, Märtyrer, und
Tobias, Märtyrer, und
ihre Gefährten, Märtyrer
- Cyprian von Storozhensk, Mönch in Olonetsk, früherer Verbrecher († nach 1598)
-
Cyriaka, Märtyrerin, und
Domnina, Märtyrerin, und
Domna, Märtyrerin
- Dasius, Märtyrer
- Dionysios, Schüler von Jakob von Kastoria, Mönch auf dem Athos, Märtyrer († um 1520)
- Gabriel Urgebadze, Mönch, Priester, Narr um Christi willen (Georgien)
- Jakob von Kastoria, Mönch auf dem Athos, Märtyrer († um 1520)
-
Konstantin Organow/Jurganow, Priester, Märtyrer, und
Ananias Aristow, Priester von Perm, Märtyrer († 1918)
- Markianos von Kyrrhos, Einsiedler, Bekenner
- Märtyrer in Rang von Senatoren, enthauptet unter Mark Aurel
- Philogonias, Patriarch von Antiochia, Märtyrer (318 - 322)
-
Publius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Hermes (Hermas), Märtyrer, und
Papias, Märtyrer
-
Viktorin, Bischof von Pettau, Märtyrer, und
Basil Luzgin von Glazomicha, Priester, Märtyrer († 1918)
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter von Schujsk-Smolensk (1654/1655)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
24. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Oktober
-
Akindynos, Märtyrer, und
Pegasias, Märtyrer, und
Aphthonius, Märtyrer, und
Elpidiphoros, Märtyrer, und
Anempodistos, Märtyrer
-
Atticus, Märtyrer, und
Eudoxius, Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Oceanus, Märtyrer, und
Styrachius, Märtyrer, und
Carterius, Märtyrer, und
Tobias, Märtyrer, und
andere, Märtyrer
Koptisch:
6. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Oktober
-
Afer, Mönch, Märtyrer, und
Adinius, Mönch, Märtyrer, und
Justus, Mönch, Märtyrer, und
Marterus, Mönch, Märtyrer, und
Lucinius, Mönch, Märtyrer, und
Suninus, Mönch, Märtyrer, und
Bandicorus, Mönch, Märtyrer, und
Eulasius, Mönch, Märtyrer, und
Cornelius, Mönch, Märtyrer, und
8000 - oder 17.000 Gefährten, Märtyrer
- Felix I., Bischof von Rom
-
Weihe der Marienkirche beim Kloster
El-Muharraq am Berg Kaskam / Qosqâm durch
Christus selbst, der dort mit seinen Jüngern die erste Messe feierte und
ihnen versprach, bis zum Ende der Welt bei ihnen zu bleiben (vgl. Matthäusevangelium 28, 20) und
Flucht nach Ägypten (Gründung des Klosters Dair al-Muḥarraq)
Äthiopisch-Orthodox:
6. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Oktober
-
Afros (Afer), Mönch, Märtyrer, und
Adinius, Mönch, Märtyrer, und
Justus, Mönch, Märtyrer, und
Marterus, Mönch, Märtyrer, und
Lucinius, Mönch, Märtyrer, und
Suninus, Mönch, Märtyrer, und
Bandicorus, Mönch, Märtyrer, und
Eulasius, Mönch, Märtyrer, und
Cornelius, Mönch, Märtyrer, und
8000 - oder 17.000 - Gefährten, Märtyrer
- Felix I., Bischof von Rom
- Josa, Sohn Josefs, wohl identisch mit Joseph Barsabbas
- Qwescwam (Flucht nach Ägypten)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Oktober
- Eudoxios von Sebaste, Märtyrer
- fünf Märtyrer
- Gregorios (Geevarghes) von Parumala, Bischof von Niranam
- Märtyrer unter Kaiser Decius
- die Väter des 1. Ökumenischen Konzils von Nicäa
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.