Hieronymus
ganzer Name: Sophronius Eusebius Hieronymus
auch: von Stridon
Gedenktag katholisch: 30. September
gebotener Gedenktag
Hochfest bei den Hieronymiten
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Chur, Lausanne-Genf-Fribourg, St. Gallen und Sitten
im Bistum Basel: 1. Oktober
im Erzbistum Bamberg: 3. Oktober
Gedenktag III. Klasse Im alten Messbuch entspricht die III. Klasse einem gebotenen Gedenktag. Grundsätzlich werden offiziell alle Klassen als „Feste” bezeichnet, da der Rang ja nicht durch das Wort „Fest”, sondern durch die Klasse gekennzeichnet wird.
Die Feste III. Klasse sind außerhalb der geprägten Zeiten (Advent, Weihnachtsoktav, Fastenzeit, Osteroktav) immer zu feiern, wenn sie nicht von einem Fest I. oder II. Klasse verdrängt werden. Innerhalb der geprägten Zeiten können sie in der Regel nur kommemoriert, aber nicht gefeiert werden.
30. September (Todestag), Übertragung der Gebeine von Bethlehem nach Rom: 9. Mai
Übertragung von Reliquien in die Jesuitenkirche São Roque nach Lissabon: 25. Januar
Auffindung und Übertragung der Gebeine nach Rom: 9. Mai (nicht gebotener Gedenktag bei den Hieronymiten)
Gedenktag evangelisch: 30. September
Gedenktag anglikanisch: 30. September
Gedenktag orthodox: 15. Juni, 30. September
Gedenktag armenisch: 30. September
Name bedeutet: heiliger Name (griech.)
Sophronius Eusebius Hieronymus wurde als Sohn wohlhabender christlicher Eltern, die ihn allerdings nicht taufen ließen, geboren. Er studierte in Mailand und in Rom, wo er seinem Temperament entsprechend am Leben in der Weltstadt teilnahm und sich mehr zu den Philosophen Cicero und Platon hingezogen fühlte als zur Bibel, bis ihm der Legende zufolge ein Engel im Traum erschien, ihm die Bücher aus der Hand nahm und ihn vor den himmlischen Richter führte, was ihn bekehrte; 366 wurde er getauft. Freundschaft schloss er in Rom mit Pammachius und Rufinus.
Hieronymus setzte seine Studien in Trier
fort, wo er das Klosterleben kennen lernte, dann in
Aquileia, wo er sich dem asketischen Bund
Chor der Seligen
anschloss, in dem sich KlerikerEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat.
Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien.
und Laien fanden und zu dem auch Rufinus gehörte. 373 reiste er nach
Antiochia - dem heutigen Antakya / Hatay -,
lernte dort Griechisch, wurde Schüler bei Apollinaris von Laodicea
und lernte aus Werken des Origenes, die er später aber verleugnete und
kritisierte. Anschließend lebte er bis 378 bei den Einsiedlern in der Wüste Chalkis bei Aleppo - dem heutigen
Halab - in Syrien mit strengster Askese.
Nach einem Traum legte Hieronymus das Gelübde ab, sich nicht länger an der heidnischen philosophischen Literatur zu orientieren. Die Löwenlegende 1 erzählt, wie ein hinkender Löwe die Mönche in die Flucht jagte, Hieronymus ihm aber einen Dorn aus der Tatze zog und die Wunde pflegte, worauf der geheilte Löwe als Haustier blieb und täglich den das Holz für die Mönche herbeitragenden Esel auf die Weide begleitete. Dabei schlief er einmal ein, worauf eine vorüberziehende Karawane den Esel raubte. Beschuldigt, den Esel gefressen zu haben, musste nun der Löwe das Holz herbeitragen, bis er eines Tages die zurückkehrende Karawane mit dem Esel als Leittier erblickte. Mit donnerndem Schweifschlagen und Brüllen brachte er den Esel zu Hieronymus zurück, der nahm aber die Karawanenleute freundlich auf und erhielt reichen Lohn für das Kloster.
Hieronymus studierte Hebräisch und verfasste exegetische Werke. Aufgrund von Auseinandersetzungen über die Beschlüsse
des 1. Konzils von Nicäa verließ er die Mönchsgemeinschaft und kam
wieder nach Antiochia, wo er seine geplante
Heimreise krankheitshalber abbrechen musste. 379 wurde er hier durch Patriarch Paulinus von Antiochia zum Priester geweiht.
Zusammen mit dem griechischen Kirchenlehrer Gregor
von Nazianz verbrachte er die Jahre 380 und 381 in Konstantinopel - dem heutigen
Ístanbul, wo er in seiner Chronik
die
Kirchengeschichte des Eusebius von Cäsarea überarbeitete, ins
Lateinische übersetzt und bis ins Jahr 378 weiterführte. 382 kehrte Hieronymus nach
Rom zurück zur Teilnahme an der vom römischen
Bischof Damasus I. einberufenen SynodeSynode (altgriech. für Zusammenkunft) bezeichnet eine Versammlung in kirchlichen Angelegenheiten.
In der alten Kirche wurden "Konzil" und "Synode" synonym gebraucht. In der römisch-katholischen Kirche sind Synoden Bischofsversammlungen zu bestimmten Themen, aber mit geringerem Rang als Konzile. In evangelischen Kirchen werden nur die altkirchlichen Versammlungen als Konzile, die neuzeitlichen Versammlungen als Synode bezeichnet..
Damasus machte ihn zu seinem Sekretär - in den Legenden des 15. Jahrhunderts wird deshalb erzählt, er habe die Kardinalswürde
angetragen bekommen, aber abgelehnt - und beauftragte Hieronymus, der nun sieben Sprachen beherrschte, mit der Übersetzung der Bibel ins Lateinische;
Hieronymus übersetzte aus den Urtexten und schuf die bis heute für die katholische Kirche verbindliche Vulgata
.
Hieronymus wurde in Rom auch als guter Seelsorger geschätzt, v. a. bei den Aristokratinnen, die sich zu einem asketischen Leben entschlossen hatten, unter ihnen Marcella sowie die adlige römische Witwe Paula und ihren Töchtern Blaesilla und Julia Eustochium, die ihm später ins Heilige Land folgten. Nach dem Tod seines Gönners, des Papstes Damasus 384, wollten einige Anhänger ihn auf den Stuhl Petri wählen; andere, denen seine deutliche Kritik am KlerusEin Kleriker ist in der orthodoxen, katholischen, anglikanischen und altkatholischen Kirche ein geweihter Amtsträger, der eine der drei Stufen des Weihesakraments - Diakon, Priester oder Bischof - empfangen hat. Im Unterschied zu den Klerikern bezeichnet man die anderen Gläubigen als Laien. Angehörige von Ordensgemeinschaften gelten, wenn sie nicht zu Priestern geweiht sind, als Laien und in der Orthodoxie als eigener geistlicher Stand. In den protestantischen Kirchen gibt es keine Unterscheidung von Klerus und Laien. missfiel und die ihn ob seiner Wirkung auf Frauen verleumdeten, verhinderten dies.
Davon enttäuscht und aufgrund der Vorwürfe, die man ihm nach dem Tod der Blaesilla machte, verließ Hieronymus 385 Rom und reiste mit einer Gruppe von Frauen über Zypern, Antiochia und die Einsiedlerkolonie Nitria - beim heutigen Al Barnuji in Ägypten - nach Betlehem, wo er 386 ankam und dann zusammen mit Paula aus deren Vermögen vier Klöster gründete: drei Nonnenklöster und eines für Mönche, dessen Leitung er übernahm. Überliefert aus dieser Zeit sind 93 Predigten an die Mönche, v. a. über Psalmen und das Evangelium des Markus.
35 Jahre lang wirkte Hieronymus zurückgezogen, aber mit intensiver schriftstellerischer Tätigkeit, wurde zu einem der
bedeutendsten Theologen aller Zeiten, oft in seiner Gelehrsamkeit mit Augustinus
verglichen; 19 seiner Briefe an diesen sind erhalten. Er verfasste Bibelkommentare zu den Psalmen, den Propheten, zu
Prediger (Kohelet), zum Evangelium des Matthäus, den Briefen an die Galater und
die Epheser, an Titus und die Philipper sowie zur Offenbarung des Johannes, die
wegen des reichen historisch-archäologischen Wissens geschätzt wurden, dazu exegetische Werke wie Liber interpretationis
hebraicorum nominum
, Buch zum Verständnis der hebräischen Namen
und Liber quaestionum hebraicarum in
Genesim
, Buch der hebräischen Elemente in der Schöpfungsgeschichte
, und vollendete die Übersetzung der
Vulgata
. Die erste christliche Literaturgeschichte De viris illustribus
, Über die ausgezeichneten
Männer
mit der Darstellung von 135 Autoren von Petrus bis zu Hieronymus selbst
lobt die Heiligen- und Reliquienverehrung. Ein als
Martyrologium des Hieronymus
weit verbreiteter Heiligenkalender steht in dieser Tradition,
stammt aber nicht von ihm, sondern entstand wohl erst nach 430 in Oberitalien und wurde um 600 in Südfrankreich angereichert;
er umfasst rund 6000 Märtyrernamen der gesamten Kirche. 2
Die drei Lebensgeschichten über Paulus von Theben, den Hieronymus als
ersten Mönch
vor Antonius entdeckte, sowie über
Hilarion und Malchus führten die
Unterscheidung der Mönche ein in Anachoreten - das sind die nach urchristlichem Vorbild und in Einsamkeit Lebendenen, die
sich aus allen menschlichen Bindungen lösen, um sich ganz der Askese und dem Gebet zu verschreiben - und Koinobiten - das
sind jene, die gemeinsam in einer Mönchssiedlung leben und gewisse Regeln befolgen. Hieronymus übersetzte auch die Regeln
und Katechesen von Pachomius und einiger Schriften seiner Schüler.
Hieronymus beteiligte sich an den Kontroversen mit dem
römischen Diakon Hilarius im Dialog Altercatio
Luciferiani et orthodoxi
, Wortwechsel eines Luciferianers (also eines Anhängers von
Lucifer von Cagliari) mit einem Rechtgläubigen
; dabei trat
Hieronymus für die Gültigkeit der Taufen und Weihehandlungen der Arianer ein. Mit
Helvidius und mit Jovinianus setze Hieronymus sich auseinander über die Jungfräulichkeit der
Maria sowie das asketisch-ehelose Leben in Adversus Helvidium
, Gegen
Helvidius
, und Contra Iovinianum
, Gegen Jovinianus
. Vigilantius' Positionen kritisierte er in Contra
Vigilantium
, Gegen Vigilantius
, einem Plädoyer für das Mönchsleben und die Heiligen- und
Reliquienverehrung ist.
Auffassungen von Origenes und
Rufinus kritisierte Hieronymus in den Schriften Contra Ioannem
Hiersolymitanum
, Gegen Johannes von
Jerusalem
und Apologia adversus libro
Rufini libri duo
, Zwei Bücher zur Verteidigung des Glaubens gegen Rufinus' Buch
; den Anhängern des
Pelagianismus trat er entgegen in den Dialogi contra Pelagianos
,
Zwiegespräche gegen die Pelagianer
. In diesen Kampfschriften zeigte sich Hieronymus als satirischer Polemiker, der
seine Position verteidigt, ohne Argumente seiner Gegner wirklich ernst zu nehmen. In diesen Auseinandersetzungen musste er
sich zwei Jahre lang versteckt halten; kurz nach seiner Rückkehr nach
Betlehem starb er.
Hieronymus' Grab ist in der Krypta der Geburtskirche in
Betlehem. Er blieb für das ganze Mittelalter
die große Lehrautorität, besonders in Bibelfragen und für das asketische und Kloster-Leben. Im 13. Jahrhundert
wurden seine Gebeine nach Rom überführt in die
Basilika Santa
Maria Maggiore, die auch Maria ad Praesepe
, Maria zur Krippe
genannt wird weil dort unter dem Hauptaltar
Bretter der Krippe Jesu aus
Betlehem als Reliquien verehrt werden. 1295 wurde
Hieronymus zum Kirchenlehrer ernannt.
Attribute:
als Kardinal oder Einsiedler, mit Totenkopf oder Löwe, am Schreibpult
Patron
von Kroatien, Dalmatien und
Lyon; der Schüler, Studenten, Lehrer, Gelehrten,
Theologen, Übersetzer, Korrektoren; der theologischen Fakultäten, wissenschaftlichen Vereinigungen, Bibelgesellschaften
und Asketen; gegen Augenleiden
Bauernregel:
Von Michel und Hieronymus, / mach' aufs
Weihnachtswetter den Schluss.
1 ▲ Die Löwen-Legende von Hieronymus ist
dieselbe wie die bei Gerasimos vom Jordan. Hieronymus
(Geronimus
) wurde diese ursprünglich zu Gerasimos gehörende Legende wohl durch Verwechslung der Namen und die
Ähnlichkeit zwischen den beiden Einsiedlern zugeschrieben.
2 ▲ Das
kommentierte Martyrologium des Hieronymus
ist als Teil der Acta
Sanctorum im Ökumenischen Heiligenlexikon enthalten.
Worte des Heiligen
Nepotian, der Neffe eines Freundes, bat Hieronymus um eine Art Vademecum für sein priesterliches Leben.
Hieronymus verfasste als Antwort einen umfangreichen Brief, dem auch folgender Abschnitt entstammt:
Was heißt es, Kleriker
zu sein?
Der Kleriker, welcher der Kirche Christi dient, soll sich zuerst über die Bedeutung des Begriffs, der ihn
bezeichnet, klar sein und gemäß der Definition dieses seines Namens danach streben, das zu sein, was dieser Name besagt.
Das griechische Wort
kleros
bedeutet lateinisch sors
[Los
]. Man spricht deshalb von Klerikern, weil
der Herr sie durch das Los bestimmt hat, oder weil der Herr selbst ihr Los, d. h. der Anteil der Kleriker ist. Wer aber
selbst ein Teil des Herrn ist oder den Herrn zu seinem Anteil [gemacht] hat, soll sich so benehmen, dass er selbst den
Herrn besitzt und Besitz des Herrn sein kann. Wer den Herrn sein eigen nennt und mit dem Propheten spricht: Mein Anteil
ist der Herr
(Psalm 73, 26), kann außer dem Herrn nichts sein eigen nennen. Wenn er irgendetwas anderes außer dem
Herrn besitzt, dann wird der Herr nicht mehr sein Anteil sein können. Wenn jemand z. B. Gold, Silber, Liegenschaften und
allerhand [kostbaren] Hausrat [liebt], dann wird der Herr sich nicht herablassen, zusammen mit diesen Anteilen sein Anteil
zu sein.
Hieronymus weist Nepotian auf das hin, worauf es im geistlichen Amt im Wesentlichen ankommt. Dabei spielt er
auf dessen früheren Beruf als Mitglied der kaiserlichen Palastwache an:
Hasche nicht nach dem Beifall der Menschen, um dir nicht mit dem Lob der Leute den Unwillen Gottes einzutauschen!
… Der wahre Soldat Christi geht seinen Weg nach rechts und nach links, einerlei, ob man ihn lobt oder schmäht. Weder
macht ihn Lob übermütig, noch bricht ihm Tadel das Herz. Reichtum macht ihn nicht hochmütig, Armut nicht kleinmütig.
Für froh Machendes und traurig Stimmendes ist er gleich unempfänglich. Am Tage wird er nicht unter der Sonne und in der
Nacht nicht unter dem Mond leiden. …
Willst Du wissen, welchen Schmuck der Herr sucht? Pflege die Klugheit, die Gerechtigkeit, die Mäßigung und den
Starkmut! In diesen Bereichen des Himmels halte Dich auf! Dieses Viergespann möge Dich gleichsam als Christi Wagenlenker
in rascher Fahrt ans Ziel tragen! Nichts ist kostbarer als dieser Halsschmuck, nichts zeichnet Dich mehr aus als die
bunte Pracht dieser Edelsteine. Von jeder Seite her wirst du durch sie geschmückt, gegürtet und geschützt. [Denn] sie
sind Schmuck und Schutz zugleich; diese Edelsteine wandeln sich in Schilde.
Wenn Du in der Kirche predigst, dann sollst Du nicht nach dem Beifall der Menge haschen, sondern bei den Zuhörern
eine reumütige Gesinnung erwecken. Die Tränen der Gläubigen sollen Dein Lob sein. Das Wort des Priesters sei gewürzt
durch die [eifrige] Lesung der [heiligen] Schriften. Du sollst kein Deklamator sein, auch kein geschwätziger Zungendrescher.
Vielmehr soll dich Erfahrung mit heiliger Wissenschaft und innige Vertrautheit mit den Geheimnissen Deines Gottes
auszeichnen. Überlassen wir es den Ungebildeten, leere Worte zu dreschen und durch Zungenfertigkeit beim unerfahrenen
Volk Bewunderung zu erwecken. Gar oft erklärt einer mit frecher Stirn, was er selbst nicht weiß, und am Ende hält er sich
selbst für ein Licht, wenn er anderen etwas weisgemacht hat.
Quelle: Hieronymus: Ad Nepotianum presbyterum 5. In: Corpus Scriptorum Ecclesiasticorum Latinorum 54, ep. 52 = Bibliothek der Kirchenväter 2, 2. Reihe, Bd. 16, S. 130f, 144f, 137f; bearbeitet
Zitate von Hieronymus:
Die göttliche Vorsehung regiert alles, und was wir für ein Übel halten, ist Arznei.
Nichts beleidigt Gott mehr, als wenn man am Schlimmen hängenbleibt, weil man an der Besserung verzweifelt. Denn
gerade die Verzweiflung ist ein Zeichen des Unglaubens.
Die Schrift nicht kennen, heißt Christus nicht kennen.
Bei der Auslegung der Hl. Schrift bedürfen wir immer der Hilfe des Hl Geistes.
Versuchen wir, auf der Erde jene Wahrheiten zu lernen, deren Beschaffenheit auch im Himmel weiter bestehen bleiben
wird.
Man spricht deshalb von Klerikern, weil der Herr sie durch das Los [kleros] bestimmt hat, oder weil der Herr selbst
ihr Los, d. h. der Anteil der Kleriker ist. Wer aber selbst ein Teil des Herrn ist oder den Herrn zu seinem Anteil
[gemacht] hat, soll sich so benehmen, dass er selbst den Herrn besitzt und Besitz des Herrn sein kann.
Der Schaden, der die Herde trifft, ist eine Schande für den Hirten.
Die einzige Vollkommenheit der Menschen besteht darin, dass sie sich ihrer Unvollkommenheit bewusst werden.
Wer sich entschuldigt, klagt sich an.
Geirrt zu haben, ist menschlich, und einen Irrtum einzugestehen Kennzeichen eines Weisen.
Wo Bekenntnis ist, da ist auch Verzeihung.
Zeit ist das einzige, was nicht einmal ein Dankbarer erstatten kann.
Lache nicht vorschnell über jemanden, der einen Schritt zurückgeht! Er nimmt vielleicht nur Anlauf.
Quelle: https://www.aphorismen.de/suche?f_autor=1747_Hieronymus
zusammengestellt von Abt em. Dr. Emmeram Kränkl OSB,
Benediktinerabtei Schäftlarn,
für die Katholische SonntagsZeitung
Bilder aus Hieronymus' Leben im Jerónimos-Kloster in Lissabon
Von dem Wandel des heil. Hieronymus zu Jerusalem
Stadlers Vollständiges Heiligenlexikon
Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet bietet in seinem Artikel über Hieronymus umfassende und fundierte Informationen.
Werke von Hieronymus auf Deutsch gibt es in der Bibliothek der Kirchenväter der Université Fribourg.
weitere Schriften von Hieronymus gibt es online zu lesen in den Documenta Catholica Omnia.
Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon
Die
Basilika Santa
Maria Maggiore in Rom ist täglich von 7 Uhr bis 18.45 Uhr geöffnet, das Museum und die archäologischen Ausgrabungen
täglich von 9 Uhr bis 18.15 Uhr; der Eintritt ins Museum beträgt 3 €, der Eintritt zu den Ausgrabungen (nur mit Führung zu
besichtigen) 5 €. (2017)
Die Kathedrale in Lyon ist werktags von 8.15 Uhr
bis 19.45 Uhr - am Wochenende nur bis 19 Uhr - geöffnet. (2024)
Heiligenlexikon als USB-Stick oder als DVD
Unterstützung für das Ökumenische Heiligenlexikon
Artikel kommentieren / Fehler melden
Suchen bei amazon: Bücher über Hieronymus
Wikipedia: Artikel über Hieronymus
Fragen? - unsere FAQs antworten!
Impressum - Datenschutzerklärung
Schauen Sie sich zufällige Biografien an:
Eata von Hexham
Äthelbert II von Ostanglien
Johannes Bonus von Mantua
Unser Reise-Blog:
Reisen zu den Orten, an denen die
Heiligen lebten und verehrt werden.
Autor: Joachim Schäfer
- zuletzt aktualisiert am 26.06.2024
Quellen:
• Vera Schauber, Hanns Michael Schindler: Heilige und Patrone im Jahreslauf. Pattloch, München 2001
• P. Ezechiel Britschgi: Name verpflichtet. Christiana, Stein am Rhein, 1985
• Erhard Gorys: Lexikon der Heiligen. dtv, München 1997
• Hiltgard L. Keller: Reclams Lexikon der Heiligen und der biblischen Gestalten. Reclam, Ditzingen 1984
• http://www.bauernregeln.net/september.html nicht mehr erreichbar
• Charlotte Bretscher-Gisinger, Thomas Meier (Hg.): Lexikon des Mittelalters. CD-ROM-Ausgabe. J.B. Metzler, Stuttgart /
Weimar 2000
• https://www.incommunion.org/articles/older-issues/saint-gerasimos-and-jordanes - abgerufen am 18.07.2023
- Dank an Thorsten Gubatz, E-Mail vom 12. März 2008, für den Hinweis
• Lexikon für Theologie und Kirche, begr. von Michael Buchberger. Hrsg. von Walter Kasper, 3., völlig neu bearb. Aufl.,
Bd. 5. Herder, Freiburg im Breisgau 1996
korrekt zitieren: Joachim Schäfer: Artikel
Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet das Ökumenische Heiligenlexikon in der
Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über
https://d-nb.info/1175439177 und https://d-nb.info/969828497 abrufbar.