10. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adelheid von Metz, Wohltäterin
-
Æthelstan, Bischof von Hereford
- Airennan, Abtbischof von Tallaght
-
Albert, letzter Gefährte von Wilhelm von Malavalle, vielleicht identisch mit Albert, Einsiedler
- Alexander Baldrati, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Alois (Alojzije) Stepinac, Erzbischof von Zagreb, Kardinal, Märtyrer
-
Anastasius, Patriarch von Konstantinopel
-
Andreas, Märtyrer, und
Aponius, Märtyrer
-
Apion, Schriftsteller
-
Apollo, Märtyrer, und
Protheus, Märtyrer, und
Orion, Märtyrer, und
Plausus, Märtyrer, und
viele andere, Märtyrer
-
Apollonia, Märtyrerin
-
Arnold da Limena, Abt in Padua, Märtyrer
-
Austreberta, Äbtissin in Pavilly
-
Baldegundis, Äbtissin in Poitiers
- Brun, Bischof von Minden
-
Caedmon von Whitby, Mönch, Dichter
-
Charalampos, Bischof von Magnesia, Märtyrer, und
Porphyrios, Märtyrer, und
Dauktos (Baptos), Märtyrer, und
3 Frauen, Märtyrerinnen
-
Cronan, Abt in Clashmore
- Desideratus, Bischof von Clermont
-
Elisabeth, Mutter von Johannes, dem Täufer
-
Ennatha (Thea), Jungfrau, Märtyrerin, und
Valentina, Jungfrau, Märtyrerin, und
Paulus, Märtyrer
-
Erlulf, Bischof von Verden, Märtyrer (?)
-
Eusebia Palomino Yenes, Ordensfrau
-
Eusebius, Mönch
-
Gertrud von Karlburg, Äbtissin von Nivelles (Übertragung der Gebeine)
- Godwin, Mönch, Einsiedler
-
Goslinus, Abt in Turin
-
Gottfried von Cortebeke, Mönch
-
Hugo von Fosses, Generalabt
-
Jarento, Abt in Dijon
-
Juliana, Wohltäterin (Auffindung der Gebeine)
-
Klara von Rimini, Witwe, Tertiarin (?)
- Leonhard von Foligno, v
- Merwina, Äbtissin von Romsey
-
Paganus von Sizilien, Mönch, Einsiedler
-
Paschasius von Lesina, Abt
- in Malta: Paulus' Schiffbruch (Geburtstag der Kirche in Malta)
-
Peregrinus, Bekenner
- Petrus aus Florenz, geheilt von Wilhelm von Malavalle, Mönch
-
Petrus Fremond, Märtyrer, und
Katharina du Verdier de la Sorinière, Märtyrerin, und
Maria Ludovica du Verdier de la Sorinière, Märtyrerin, und
Louse Bessay de la Voûte, Märtyrerin, und
Maria Anna Hacher du Bois, Märtyrerin, und
Louse Barré geb. Poirier, Märtyrerin (1794)
-
Prothadius, Bischof von Besançon
- Salvius, Abt in Albelda de Iregua
-
Scholastika, Nonne
-
Seustius, Märtyrer
-
Silvanus, Bischof von Terracina
-
Sigo, Bischof von Clermont
-
Simeon, Bischof von Meaux
- 10 Soldaten, Märtyrer an der Via Labicana
-
Solutor, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Adventor, Märtyrer (Auffindung der Gebeine), und
Octavius, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Soteris, Jungfrau, Märtyrerin
-
Stephan, Abt in Padua, Einsiedler
-
Sura von Dordrecht, Jungfrau, Märtyrerin
-
Thomas, Apostel, Glaubensbote in Indien (?), Märtyrer (Niederlegung der Gebeine)
-
Trojanus, Bischof von Saintes
-
Trumwin von Whitby, Bischof von Abercorn
-
Wilfrid (Wilfrith), Bischof von York (Übertragung der Gebeine)
-
Wilhelm Eiselin, Mönch
-
Wilhelm, Klostergründer in Verbiesles
-
Wilhelm Strauß, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Wilhelm „der Fromme”, Herzog, Abt in Brioude, Klostergründer in Cluny
-
Wilhelm (Guilielm) IV. (III.)
Eisenarm
, Herzog von Aquitanien († 1030) -
Wilhelm (Guilielm) VIII. (IX.), Herzog von Aquitanien († 1127)
-
Wilhelm (Guilielm) IX. (X.), Herzog von Aquitanien († 1137)
-
Wilhelm von Aquitanien (von Gellone), Laienbruder, Klostergründer
-
Wilhelm von Dongelberg, Einsiedler, Abt in Villers und in Clairvaux
-
Wilhelm von Écublens, Bischof von Lausanne
-
Wilhelm (Guglielmo) (
der Große
) von Malavalle, Einsiedler -
Wilhelm Zucchi, Priester
-
Zeno von Antiochien, Einsiedler
-
Zoticus, Märtyrer, und
Amantius, Märtyrer, und Gefährten:
Irenäus, Märtyrer, und
Hyacinthus, Märtyrer, und
10 Gefährten, Märtyrer
Evangelisch:
- Friedrich Christoph Oetinger, Pfarrer, Prälat in Murrhardt (EKD)
- Silas (Silvanus), Begleiter des Apostels Paulus (LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Januar
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
- Anastasius II., Erzbischof von Jerusalem († 706)
- Anastasius, Patriarch von Konstantinopel
- Anatol (Greesiuk), Metropolit von Odessa, Märtyrer († 1938)
-
Anna von Nowgorod, Großfürstin von Kiew, Nonne, und
Wladimir Holti (Jaroslawitsch), ihr Sohn, Enkel von Wladimir von Kiew, Prinz von Novgorod, Schwager von Heinrich I. von Frankreich, Wundertäter († 1052)
- Anna, Fürstin von Kaschin
- Carpus, Märtyrer
-
Charalampos, Bischof von Magnesia, Märtyrer, und
Porphyros, Märtyrer, und
Baptos, Märtyrer, und
3 Frauen, Märtyrerinnen
- Galina
- Gedenken an den Vortrag über den Gehorsam gegenüber den Eltern und den Respekt gegenüber der heiligen Liturgie (hat sich in Konstantinopel unter Kaiser Theodosius „dem Großen” zwischen 379 und 395 entwickelt)
-
Ennatha (Hennatha, Thea), Märtyrerin, und
Valentina, Märtyrerin, und
Paula, Märtyrerin in Palästina († 308)
- Johannes Petrizi, Philosoph, Theologe, Dichter (georgische Kirche)
- Johannes von Tschimtschimi, Philosoph († Anfang des 13. Jahrhunderts) (Georgien)
- Longin von Koryazhemsk (Vologda), Mönch († 1540)
-
Markus und
Johannes
-
Peter, Priester, Märtyrer, und
Valerian, Priester, Märtyrer († 1930)
- Prochorus, Mönch
- Scholastika, Nonne
-
Sobor (Versammlung) der Äbte/Bischöfe von Novgorod:
Joachim († 1030) und
Lukas der Jude († 1060) und
Theodor, Hierarch von Nowgorod, und
Germanus († 1096) und
Arkadii († 1162) und
Johannes, Erzbischof von Nowgorod († 1186), und
Grigor (Gabriel), Bischof von Nowgorod († 1193), und
Martyr († 1199) und
Anton († 1231) und
Basil (Vasil) († 1352) und
Moses († 1362) und
Simeon († 1421) und
Euthymius, Hierarch von Nowgorod († 1458), und
Gennadii († 1505) und
Serapion, Erzbischof von Novgorod († 1516), und
Pimen († 1571) und
Aphon († 1653)
- Soteris, Jungfrau, Märtyrerin
- Zeno von Antiochia, Märtyrer
-
Zoticus, Märtyrer, und
Irenäus, Märtyrer, und
Hyazinthus, Märtyrer, und
Amantius, Märtyrer in Rom († 304)
-
Areovindus
(Feuergleiche
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
4. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Januar
-
Maria, Märtyrerin, und
Martha, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Lycarion, Märtyrer
- Thaddäus, Apostel (Todestag)
Koptisch:
16. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Januar
- Abraham
- Elisabeth, Mutter von Johannes dem Täufer
- Michael al-Buḥayrī, Mönch
- Maria, Mutter Jesu (als Fürsprecherin)
- Theodora, die Christus liebte, Königin
Äthiopisch-Orthodox:
16. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Januar
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Januar
-
Charalampos, Bischof von Magnesia, Märtyrer, und
Daucta, Märtyrer
- David, Bischof von Harran († 880)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.