24. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Anastasius der Perser (Magundat), Mönch, Märtyrer (Überführung der Gebeine)
-
Anthimos der Grieche, Wanderbischof, Glaubensbote um Saintes, Märtyrer
-
Antidius von Besançon, Bischof von Besançon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Arno (Arn), Erzbischof von Salzburg
-
Arthemius, Bischof von Clermont
-
Augustinus, Bischof von Hippo Regius, Kirchenvater
-
in Cambrai:
Autbert, Bischof von Cambrai (Erhebung der Gebeine)
-
Babylas, Priester (?), Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer
-
Babylas, Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
Urbanus, sein Schüler, und
Prilidanus, sein Schüler, und
Epolonius, sein Schüler
-
Barsimas, Märtyrer, und
seine zwei Brüder, Märtyrer
-
Benignus von Benevent, Archidiakon, Märtyrer
- Bernhard Lehner, Schüler
-
Bertram (Bertrannus, Ebertramnus), Abt in St. Quentin
-
Bettelin, Einsiedler in Crowland
- Cadocus, Klostergründer in Cambuslang, Klostergründer und Abt in Llancarfan
-
Caidocus, Mönch, Glaubensbote in der Picardie, und
Adrian (Frechorius), Mönch, Glaubensbote in der Picardie
-
Cortilia, Jungfrau, Märtyrerin
- Denwal, Einsiedler
- Wazeg, Einsiedler
- in Basel: Eberhard von Nellenburg, Graf, Mönch, Klostergründer
-
Emetrius, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Felicissimus, Märtyrer
-
Englmar, Einsiedler, Märtyrer
-
Epictetus, Märtyrer, und
Ruppus, Märtyrer, und
Publianus, Märtyrer
- Erembert I., Abt in Kremsmünster
- in Skandinavien: Erik Plovpenning, König von Dänemark, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Erik IX. Jedvardson, König von Schweden, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Ephrem, Bischof von Mylasa, und
Eusebia (Xena), Jungfrau, Diakonin, und
ihre beiden Sklavinnen, Märtyrerinnen
-
Ethernanus, Klostergründer und Abtbischof in Druim-Tomma, Glaubensbote in Schottland
-
Eustochium, Ordensfrau
-
Exuperantius, Bischof von Cingoli
-
Felicianus, Bischof von Foligno, Märtyrer
-
Felix von Thibiuca , Bischof von Bischof von Thiabara / Thibiuca, Märtyrer
-
Franz von Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer
- Franziskus von Ghisoni, Ordensmann
-
Felix O'Dullany, Bischof von Ossory
-
Galaeus, Märtyrer
-
Gerontius, Mönch
- Guasacht, Bischof von Granard
- Gwello, Einsiedler
-
Helladius
Commentariensis
(der Protokollführer
), Märtyrer -
Hermogenes, Märtyrer, und
Mennas, Märtyrer
- in Toledo: Ildefons, Erzbischof von Toledo (Erscheinung der Maria vor ihm)
- in der Stadt Teruel: Ildefons, Erzbischof von Toledo
-
Johannes der Täufer: Gedenktag der Enthauptung und der zweiten Auffindung seines Hauptes
-
Leonilla, Märtyrerin
- Lupicinus von Lipidiaco, Einsiedler
-
Makedonios, Einsiedler, Priester
- Makarius der Schotte, Abt in Würzburg
- Marcolinus Amanni von Forlì, Ordensmann, Priester
-
Mardonius, Märtyrer, und
Musonius, Märtyrer, und
Eugenius, Märtyrer, und
Metellus, Märtyrer
-
Marienerscheinung vor Ildefons, Erzbischof von Toledo
-
Maria Poussepin, Ordensgründerin
-
Modestus, Theologe, und
Musanus, Theologe
- Mornod, Abt in St-Pol-de-Leon
-
18 Ordensbrüder der Franziskaner, 1541 von den Türken gemartert
- Paul D'Ambrosio von Cropani, Ordensmann, Priester
-
Paula Gambara Costa, Terziarin
-
Paulus: Bekehrung des Apostels
-
Paulus, Märtyrer, und
Pausyrios, Märtyrer, und
Theodotion, Märtyrer
-
Paulus, Mönch, Bischof von Mylasa
-
Philippikos, Priester, Abt (?)
-
Pusinna, Einsiedlerin (Übertragung der Gebeine)
-
Rainald, Mönch in Montolmo
-
Sabinianus von Troyes, Glaubensbote, Märtyrer, und
Sabina von Troyes, seine Schwester, und viele Gefährten, Märtyrer, darunter
Fabianus, Märtyrer
-
Saturninus, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Datius, Märtyrer, und
Saturus, Märtyrer, und
Gaddianus (Gaudianus), Märtyrer, und
Celsianus (Cælianus), Märtyrer, und
Jabellus, Märtyrer, und
Eustasius, Märtyrer, und
Memma, Märtyrerin, und
Vincentia, Märtyrerin, und
Confermitis, Märtyrerin, und
Faustacius, Märtyrer, und
Agnitus, Märtyrer, und
Hermes, Bischof, Märtyrer, und
22 andere, Märtyrer
-
Simplicianus, Märtyrer
-
Sophias, Bischof von Benevent => Cadocus von Llancarfan
-
Suranus, Abt in Sora, Wohltäter, Märtyrer
-
Theobald, Abt in Eberbach
- Theodoula (Eusebia), Mutter
-
Thyrsus, Märtyrer, und
Projectus von Casale, Diakon, Märtyrer
-
Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer
-
Timotheus (Timoteo) Giaccardo, Ordensmann, Priester
-
Vera von Clermont, Wohltäterin, und
Supporina von Clermont, Wohltäterin
-
Victor von Marseille, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Vinzenz Lewoniuk, Märtyrer, und 12 Gefährten:
Daniel Karmasz, Märtyrer, und
Lukas Bojko, Märtyrer, und
Bartholomäus Osypiuk, Märtyrer, und
Onuphrius Wasiluk, Märtyrer, und
Philipp Kiryluk, Märtyrer, und
Konstantin Bojko, Märtyrer, und
Michael Nicephorus Hryciuk, Märtyrer, und
Ignatius Franczuk, Märtyrer, und
Johannes Andrzejuk, Märtyrer, und
Konstantin Lubaszuk, Märtyrer, und
Maximus Hawryluk, Märtyrer, und
Michael Wawrzyszuk, Märtyrer
-
William Ireland, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
John Grove, Märtyrer
- Xena von Rom => Eusebia (Xena)
-
Zamas, erster Bischof von Bologna
-
Zosimas, Bischof von Babylon in Ägypten
-
im Bistum Cartagena:
Weihe der (ehemaligen) Kathedrale
Evangelisch:
- Erich Sack, Pfarrer, Märtyrer (EKD)
- Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer (LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Januar
- Anastasius der Perser (Magundat), Mönch, Märtyrer (Überführung der Gebeine im Jahre 632)
-
Babylas, Priester (?), Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer, und
Agapius, Märtyrer
- Bertram, Abt von St. Quentin
- Chrysoploca, Märtyrerin
- Dionysios von Olympus und Platina, Mönch auf dem Athos († 1541)
- Gerasimus von Velikopermsk (Groß-Perm) und Ust'Vymsk, Bischof von Perm († 1441)
- Helladius, Märtyrer
-
Hermogenes, Märtyrer, und
Mamas (Mennas), Märtyrer
- Johannes von Kazan, Märtyrer († 1529)
- Makedonios, Einsiedler, Priester
- Nektary, Bischof von Seattle (Todestag, † 1983)
- Neophytos von Encleistra, Rekluse in Zypern († 1214/1219)
- Nikolaus Tsikura, Märtyrer († 1918)
-
Paulus, Märtyrer, und
Pausyrios, Märtyrer, und
Theodotion, Märtyrer
-
Philippikos, Priester, Abt (?), Märtyrer, und
Barsima, Märtyrer, und
seine beiden Brüder, Märtyrer
- Philo (Philonos), Bischof von Karpasia (Kolpasteia) in Zypern († im 5. Jahrhundert)
-
Philotheos, Gründer des Klosters Philoteou auf dem Athos († Ende des 10. Jahrhunderts), und
Theodosius und
Dionysius und
Symeon und
Dometius und
Damian und
Kosmas der Ätolier, die das Kloster ausgemalt haben
- Sophia, Äbtissin im Konvent Shamordina (Todestag, † 1888)
- Suranus von Sora, Abt in Sora, Märtyrer
- Theoprobus, Bischof von Karpasia auf Zypern († im 4. Jahrhundert)
- Weihe der Kirche Sankt Zacharias im Kloster Sankt Dominika
-
Xena von Rom, Jungfrau, Diakonin und
ihre beiden Sklavinnen
- Xenia Grigorievna von St. Petersburg, Närrin in Christus
- Zosimas, Bischof von Babylon in Ägypten
- Zosimas vom Sinai, Mönch
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
17. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Januar
- Danax, Lektor in Aulon in Bulgarien, Märtyrer
-
Paulus, Märtyrer, und
Pausyrios, Märtyrer, und
Theodotion, Märtyrer
Koptisch:
29. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Januar
- Anba Menas, Anachoret
-
Cyriacus (Syriacos), Mönch,
frommer Streiter
- Elias, Märtyrer
- Erinnerung an Verkündigung, Geburt und Auferstehung Christi
- Klemens, Apostel
- Petrus VII., Patriach von Alexandria
- Seth, Mönch, Archimandrit des Weißen Klosters († im 8. Jahrhundert)
- Xena (Xenia) von Rom, Jungfrau
Äthiopisch-Orthodox:
29. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Januar
- Eliane (Juliana)
- die reinen Frauen von Rom
- die Gerechten von Dabra Dēguā (Dabra Dagi, Degua Me’Elaa)
- Gabra Nazrawi, Mönch († im 14./15. Jahrhundert)
- Geburt Jesu Christi
- Philomena (Philemunma)
- Sarapamon (Sarabamon)"
-
Stephan Falasi (
der Fremde
) von Fayyum, Einsiedler - Syriacus (Criacus) der Streiter, Märtyrer
- Xena (Xenia, ‛Aksani) von Rom, Jungfrau
- Tādēwos (Thaddäus) von Dabra Māryām, Mönch († im 13./14. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Januar
-
Babylas, Bischof von Antiochia, Märtyrer, und
drei Kinder, Märtyrer
-
Gregor und
Sophia
- Heraklas, Inkluse im Kloster Kapharsama (Kapher Šâma‘)
- Johannes Bar Malche
- Xena von Rom, Jungfrau
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.