5. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Alacrinus von Casamari, Bischof
-
Ægidius von Walcuria, Klostergründer, erster Prior in Oignies
-
Ælred von Hexham, Abt in Rievaulx (Rieval)
-
Ämiliana (Emilie), Nonne
-
Anastasius, Abt im Kloster Pontenata, verehrt bei den Benediktinern, wohl identisch mit Anastasius von Ungarn, erster Abt in Pannonhalma oder in Břevnov, erster Erzbischof von Esztergom
-
Apollinaris Syncletica (
Dorotheus
), Nonne in Ägypten - Arnulf, Bischof von von Sens
-
Barvitus von Argyll, Bekenner
- Cera (Kiara), Äbtissin in Kilkeary
-
Conwoïon „der Große”, Klostergründer und erster Abt in Redon und in Maxent, und
Edwin, Mönch
-
Cythardus, Klostergründer und erster Abt in Bloomkamp
-
Deogratias, Bischof von Karthago
-
Domnina von Syrien, Jungfrau, Büßerin, Asketin
-
Domno, Märtyrer,und
Domneon, Märtyrer
- Dorotheus „der Jüngere”, Abt in Amisos / Samsun
-
Eduard,
der Bekenner
, König von England -
Egbert (Ecgberth) von Irland, Missionsbischof
- Engelram, Bischof von Metz
- Vigil von Epiphanias - Erscheinung des Herrn
-
Erminold, Abt in Prüfening, Märtyrer
-
Euprexia, Witwe, Wohltäterin, und
Theognia, Jungfrau, Wohltäterin
-
Felix, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Honorius, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Januaria, Märtyrerin, und
Coelifloria, Märtyrerin, und
Jucundus, Märtyrer, und
Acutus, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Marcus, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer, und
Anastasia, Märtyrerin, und
Telesphorus, Märtyrerin
-
Flamidianus, Märtyrer
-
Franziskus (François) Peltier, Priester, Märtyrer, und
Jakob (Jacques) Ledoyen, Priester, Märtyrer, und
Petrus (Pierre) Tessier, Priester, Märtyrer († 1794)
- Galactorius, Bischof von Bischof von Lescar / Beneharnum, Märtyrer
-
Gaudentius, erster Bischof von Gnesen
-
Genoveva Torres Morales, Ordensgründerin
-
Gerlach von Houthem, Einsiedler
-
Gregor, Abt im Kloster Akritas
-
Honobertus, Bischof von Sens, und
Honulphus, Bischof von Sens
- im Kapuzinerorden: Jakob Joseph López Caamaño von Cádiz, Ordensmann, Priester, Volksprediger
-
Johannes Nepomuk Neumann, Bischof von Philadelphia
-
Karel vom heiligen Andreas (Johannes Andreas) Houben, Ordensmann, Priester
- Karl (Carlo) Melchiori (von Sezze), Mystiker
-
in Nordafrika:
Longinus, Bischof von Pomaria, und
Eugen, Bischof († 501), und
Vindemialis, Bischof von Capsus
-
Maria Magdalena Pellegrina Repetto, Nonne
-
Maria Marcelina von der unbefleckten Empfängnis Darowska, Ordensgründerin
-
Viele Märtyrer in der Thebais
-
Micha der „Ältere”, Prophet
-
Oderich Mattiuzzi von Pordenone, Priester, Mönch, Missionar
- Paula von der Toskana, Ordensfrau
-
Pharahildis, Witwe
-
Peter Bonilli, Pfarrer, Institutsgründer
-
Phosterios, Abt
-
Priscillian, Märtyrer
-
Roger von Todi, Priester, Mönch
- Rumon, Glaubensbote in Devonshire und Cornwall, Bischof (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Rusticianus, Bischof von Brescia
-
Sais, Märtyrer
- Severin, Mönch, Glaubensbote in Norikum
-
Simeon der Prophet, frommer Israelit
-
Simeon Stylites der Ältere, Einsiedler, Säulensteher
-
Synkletike, Jungfrau, Mystikerin
-
Talida (Amata), Nonne
-
Tatiana, Nonne (?)
-
Telesphorus, römischer Gemeindevorsteher
-
Tethwiu
der Fröhliche
, Mönch -
Theodorus, Märtyrer
-
Theoidus, Märtyrer
-
Theopemptus, Bischof von Nikomedia, Märtyrer, und
Synesius, Märtyrer
-
Tillo (Paulus) von Solignac, Abt, Einsiedler
- zwei Verwandte Jesu, die als Nachfahren Davids in der Christenverfolgung unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitten
-
Victorinus, Abt in Piacenza, und
Lucas, Mönch, und
Ambrosius, Mönch, und
Privatus, Mönch
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Dezember
- Alexander, Mönch in Valaam (Todestag, † 1810)
-
Apollinaris (
Dorotheus
), Nonne in Ägypten Apollinaris von Ägypten, Nonne († 470) - Domnina von Syrien, Jungfrau, Büßerin, Asketin
- Eugenia Domoschirowa, Jungfrau, Märtyrerin in Alma-Ata († 1933)
- Gregor, Abt im Kloster Akrita
-
Joseph Bespalow, Priester, Märtyrer, und
37 Gefährten, Märtyrer in Alma-Ata († 1921)
-
Lucian, Bischof, und
Thomas
- Matthäus Gussew, Märtyrer († 1938)
- Menas vom Sinai († im 6. Jahrhundert)
- Micha der „Ältere”, Prophet
- Phosterios, Einsiedler, Abt
- Romanus vom Berg Athos, Mönch von Karpenision, Märtyrer († 1694/1695)
- Sais, Märtyrer
- Sergius Lawrow, Priester, Märtyrer († 1934)
- Symeon von den Höhlen von Pskov († 1960)
- Synesius (Theonas), Märtyrer
- Synkletike, Mystikerin
- Tatiana, Asketin, Nonne (?)
- Theoidus, Märtyrer
- Theopompus, Bischof von Nicomedia, Märtyrer
- Vigil (Vorabend) von Theophanie
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
28. K'ałoc' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Dezember
- Vigil (Vorabend) von Epiphanie und Taufe des Herrn
Koptisch:
10. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Dezember
- Damiana
- Fugas (Phocas), Bischof von Pontus, Märtyrer unter Kaiser Hadrian
- Fasttag als Ersatz für Geburt des Herrn und Taufe des Herrn, an denen nicht gefastet wird
- Vigil von Taufe des Herrn und Epiphanie
- Justus, Mönch
- Patricia, Königin
Äthiopisch-orthodox:
10. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Dezember
- Ersatzfasttag für Geburt des Herrn und Taufe des Herrn
- Kināryā (Kinaria, Cynarius)
- Patricia (Batrika), Königin
- Ṭamyāni (Tomiani), Märtyrerin
- Abba Tawbentos (Theopantus), Mönch, Schüler von Abba Tauna (Theonas), dem Erzbischof von Romya, Bischof, Abt des Klosters Tinadiran bei Alexandria († im 4. Jahrhundert)
- Theognost
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 23. Dezember
- Caesaria die Patrizierin
- Gregor von Caesarea, der in der Einsamkeit ordiniert wurde und Wunder wirkte, Märtyrer
- Maleachi, Prophet
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.