11. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abundius, Priester, Märtyrer, und
Markus, Märtyrer in Córdoba, und
Gefährten, Märtyrer in Córdoba
-
Alberich, erster Abt in Savigny († 1140), wohl identisch mit Alberich, Abt in Cîteaux
-
Albinus, Bekenner bei Potiers, wohl identisch mit Albinus, Bischof von Angers (Niederlegung der Gebeine), und
Lysias (Lysian), Bekenner(in) bei Potiers, wohl identisch mit Lucian von Beauvais, Priester, Missionar, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine)
- Aleth, Bischof von Cahors
-
Amabilis, Prinzessin, Nonne in Saint-Amand in Rouen († 634)
-
Amalberga von Maubeuge, Herzogin, Nonne
-
Andreas, Mönch im Kloster Debralibanos in Äthiopien
-
Angelika Cademosti, Dominikanernonne in Venedig († 11. Juli 1541)
-
Anna An Xinzhi, Märtyrerin, und
Maria An Guozhi, Märtyrerin, und
Anna An Jiaozhi, Märtyrerin, und
Maria An Lihua, Märtyrerin (Todestag, † 1900)
-
Argius (Aregius, Arigius, Aridius), Bischof von Nevers, verehrt am 16. August
-
Basinus, Märtyrer in Drongen in Flandern, verehrt am 14. Juli (Niederlegung der Gebeine in Poitiers
-
Beatrix von Este, Frau von König Andreas II. von Ungarn, Nonne im Kloster auf dem Monte Gemola bei Padua († 1239)
-
Benedikt von Nursia, Ordensgründer, Abt auf dem Montecassino,
Vater des abendländischen Mönchtums
(Übertragung der Gebeine) -
Benedikta aus Saragossa in Spanien, Jungfrau, Märtyrerin in Rom unter Kaiser Nero
-
Berranus, Patron der Kirche in Kill-Berrain in der Diözese Laon - Ormom
- Bertewin, Diakon, Martyrer
-
Bertin, Märtyrer, und
Marcialis, Märtyrer in Syrien, identisch mit Marcian, Märtyrer in Ikonium († im 3./4. Jahrhundert), s. u., und
Maria, Jungfrau bei Cäsarea in Mauretanien, identisch mit Marciana, Märtyrerin
-
Bertrand, Abt in Grandselve
- Brictius, Bischof (Meissen)
-
Cindeus, Priester, Märtyrer in Side in Pamphylien († 283/305)
-
Colman, Sohn von Cronan, und
Gabhthena, Jungfrau, und
Lonan von Ard-cruinn
-
Dathus (Datus), Bischof von Ravenna († 190), verehrt am 3. Juli
-
Demetria, Jungfrau, Märtyrerin in Rom unter Kaiser Galienus
-
Drostan von Deer, Glaubensbote, Abt in Deer und Dercongal, Einsiedler
-
Eulogius, Märtyrer, und
drei weitere Märtyrer in Konstantinopel
-
Eulogius, Mönch, Priester in Alexandria
-
Euphemia von Chalcedon, Märtyrerin
-
Eutychius, Märtyrer in Alexandria
-
Failbeus, Abt in Schottland
- Faustinus, Bischof von Brescia, Märtyrer
-
Fidelis, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Deutschland, und
Bonitius, Tertiar der Franziskaner in Volterra in der Toskana, und
Nikolaus, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Bevagna in Umbrien, und
Petrus Carnota, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Ponte de Lima in Portugal († 1570), und
Johannes Munnus, Ordensmann der Franziskaner in Ciudad (Real ?) und Griechenland († um 1592), und
Maria von Jesus, Klarissen bei Córdoba
-
Gregor I.
der Große
, Papst, Kirchenlehrer, Kirchenvater (Übertragung der Gebeine) -
Helga (Olga, Elena), Großfürstin von Russland
-
Hildulf, Abt in St-Dié und Mittelmünster, Bischof von Trier (?), und
Spinulus, sein Schüler, vgl. 11. Mai, und
Johannes, sein Schüler, Mönch in Mittelmünster, und
Benignus, Johannes' Bruder, Hildulfs Schüler, Mönch in Mittelmünster
-
Hugo, Benediktinermönch in Tournai, Abt in Marchiennes († 1148/1158)
-
Jacinctus, Märtyrer
- Jakob, Einsiedler, Bischof von Nisibis
-
Januarius, Märtyrer
Pelagia, Märtyrerin in Nikopolis in Armenien, heute Koyulhisar bei Sivas
-
Januarius, Bischof von Autun
-
Joel, Prophet, und
Esra, Prophet, verehrt am 13. Juli
-
Johannes, Schüler von Robert von Molesme, Zisterziensermönch († 1120 [?])
-
Johannes, Bischof von Bergamo, Märtyrer durch die Arianer († 683)
-
Kjeld, Dompropst in Viborg, Mönch
-
Laetus, (Lié), Knabe, Märtyrer, verehrt in Provins
-
Leo, Bekenner bei den Griechen
-
Leontius, Bischof von Bordeaux († um 570)
- Leontius II. (der Jüngere), Bischof von Bordeaux († 583)
-
Maclovius, Bischof von Aleth (Übertragung der Gebeine)
-
Makarius, Erzbischof von Antiochia in Pisidien, verehrt am 10. April (Übertragung der Gebeine)
-
Marcian, Märtyrer in Ikonium († im 3./4. Jahrhundert)
-
Marciana, Märtyrerin
-
Marcianus (Martianus), Märtyrer in Syrien
- bei den Marianern von der Unbefleckten Empfängnis: Tugenden der allerseligsten Jungfrau Maria
-
Marianus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer in Afrika
-
Martinianus, Märtyrer
-
Martyrocles, Märtyrer bei den Griechen
-
Norbert von Xanten, Erzbischof von Magdeburg, Ordensgründer (Niederlegung der Gebeine)
-
Olga (Elena), Großfürstin von Russland
- Oliver Plunket, Erzbischof von Armagh, Primas von Irland, Märtyrer
-
Pius I., (erster) Bischof von Rom
-
Placidus von Disentis, Märtyrer und
Sigisbert von Disentis, Klostergründer
-
Prodocia, Jungfrau, und
Veronica, Jungfrau, und
Speciosa, Jungfrau in Antiochia
- Prokopius von Sázava (von Böhmen), Abt in Sázava bei Prag
-
Quintianus, Bischof von Rodez und Clermont (Übertragung der Gebeine)
- Rahel, Ahnfrau Israels
-
Randisius, Mönch auf dem Montecassino
-
Richard der Sakristan, identisch mit Richard oder mit Richard von Adwerth
-
Rosalia Clothilde zur heiligen Pelagia Bès, Märtyrerin von Orange, und
Maria Elisabeth zum heiligen Theoctist Pélissier, Märtyrerin von Orange, und
Maria Klara zum heiligen Martin Blanc, Märtyrerin von Orange, und
Maria Margarita zur heiligen Sophia de Barbegie d'Albarède, Märtyrerin von Orange
-
Sabinus, Bekenner / Märtyrer
-
Sabinus, Märtyrer in Navarra, verehrt im Sabinus-Kloster in den Pyrennäen
-
Savianus, Märtyrer, und
Cyprianus, Märtyrer in Brescia oder in Saint-Savin-sur-Gartempe im Poitou / in Antinacum, heute Antogny-le-Tillac bei Tours († im 6. Jahrhundert)
-
Scholastika, Nonne (Übertragung der Gebeine)
-
Sidronius, Märtyrer
-
Speciosa, Jungfrau in Mantua
-
Stephanus, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Mauricius, Märtyrer, und
Domnus, Märtyrer, und
Milito, Märtyrer, und
Achilleus, Märtyrer, und
Danihel, Märtyrer, und
Diomedes, Märtyrer, und
Cyricus, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer, und
Jason, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Sisinnius, Märtyrer, und
Eustasius, Märtyrer, und
Octavius, Märtyrer, und
Emilianus, Märtyrer, und
Avitetus, Märtyrer, und
Theodotus, Märtyrer, und
Cessius, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Gorgonius, Märtyrer, und
Archelaus, Märtyrer, und
Cirinus, Märtyrer, und
Aphrodisius, Märtyrer, und
Gogianus, Märtyrer, und
Clericus, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer, und
Gagius, Märtyrer, und
Auxentius, Märtyrer, und
Valentius, Märtyrer, und
Flavius, Märtyrer, und
Nicaon, Märtyrer, und
Theodotus, Märtyrer, und
Faustatius, Märtyrer, und
Aurelius, Märtyrer, und
Gordianus, Märtyrer, und
Cirion, Märtyrer, und
Cyrillus, Märtyrer, und
Castricius, Märtyrer, und
Sanctus, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer, und
(?) Majolus, Märtyrer, und
(?) Silvius, Märtyrer in Rom
-
Theobald (Thibault) von Provins, Priester, Mönch, Einsiedler
-
Thomas Benstead, Priester, Märtyrer, und
Thomas Sprott, Priester, Märtyrer († 1600)
-
Thurketyl (Turketil, Turketulu) der Däne, Prinzensohn, Abt in Croyland († 975)
-
Ulrich, Bekenner
-
Ulrich, Bekenner, vielleicht identisch mit Ulrich, Bischof von Augsburg, oder mit Ulrich, Prior in Zell
Evangelisch:
-
Benedikt von Nursia, Ordensgründer, Abt auf dem Montecassino,
Vater des abendländischen Mönchtums
(ELCA) - Renata von Ferrara (Renée de France), Förderin der Reformation (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juni
- Abundius, Priester, Märtyrer
- Anastasia vom heiligen Cornelius, Höhlenbewohnerin in der Einsiedelei Padan in Olonets (Todestag, † 1901)
- Arkadius von Vyazemsk und Novotorzhsk, Mönch († 1077/um 1592, Erhebung der Gebeine 1677)
- Arsenius, Patriarch von Alexandria
- Barbara, Märtyrerin (Übertragung der Reliquien nach Kiew)
- Cindeus von Pamphylia, Märtyrer († 283/305)
- Cyrill Papadopoulos von Paros, Mönch, Prediger in der Ägäis († 1833)
- Euphemia, Märtyrerin (Gedächtnis ihres Wunders beim Konzil von Chalkedon, durch welches die Orthodoxie bekräftigt wurde)
- Helga (Olga, Elena), Großfürstin von Russland
-
Januarius, Märtyrer, und
Pelagia, Märtyrerin in Nikopolis in Armenien († 310)
- Leo, Mönch in Mandra
- Marcian, Märtyrer in Ikonium
- Martyrokles, Märtyrer
-
Momcilo Grgurevic, Priester, Märtyrer, und
Dobroslav Blazenovic, Priester, Märtyrer, und
Milan Bozic, Priester, Märtyrer, und
Mihailo Djusic, Priester, Märtyrer, und
Jovan Zecevic, Priester, Märtyrer, und
Bozidar Jovic, Priester, Märtyrer, und
Bogdan Lalic, Priester, Märtyrer, und
Trifun Maksimovic, Priester, Märtyrer, und
Velimir Mijatovic, Priester, Märtyrer, und
Bozidar Minic, Priester, Märtyrer, und
Miladin Minic, Priester, Märtyrer, und
Marko Popovic, Priester, Märtyrer, und
Dimitrije Rajanovic, Priester, Märtyrer, und
Budimir Sokolovic, Priester, Märtyrer, und
Relja Spahic, Priester, Märtyrer, und
Lazar Culibrk, Priester, Märtyrer, und
Savo Siljac, Priester, Märtyrer, und
Savo Skaljka, Priester, Märtyrer, und
Milorad Vukojicic, Priester, Märtyrer, und
Ratomir Jankovic, Priester, Märtyrer, und
Mihailo Jevdjevic, Priester, Märtyrer, und
Dusan Prijovic, Priester, Märtyrer, und
Dobrosav Sokovic, Priester, Märtyrer, und
Nestor Trkulja, Priester, Märtyrer, und
Serafim Dzaric, Priester, Märtyrer, und
Andrija Siljak, Priester, Märtyrer, und
Slobodan Siljak, Priester, Märtyrer, und
Jovan Rapajic, Priester, Märtyrer in Serbien († 1941 - 1945)
- Nectarius, Märtyrer von Annas Skete auf dem Athos († 1820)
- Nicodemos vom Athos, Mönch aus Elbasan in Albanien, Märtyrer († 1722)
- Nicodemus von Hilandar auf dem Athos, Märtyrer († 1809)
- Nicodemos von Vatopedi auf dem Athos, Lehrer von Gregor Palamas († um 1320)
- Nikolaus von Bryulon, Mönch, Neomärtyrer
- Pius I., (erster) Bischof von Rom, Märtyrer
- Sophronius Sacharow, Gerontas (= Starez), Gründer des Klosters von Johannes dem Täufer in Essex
-
Borkolabovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Weißrußland 1659) -
Rudnenskaja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Rzhevskaja
oderOkovezkaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1539) - Gedächtnis der Gottemutterikone von Schujsk
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
5. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juni
- Euphemia, Märtyrerin
- Johannes der Täufer (Geburt)
- Serapion, Märtyrer unter Severian
Koptisch:
17. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juni
- Euphemia, Märtyrerin
- Isidor von ‛Ain Schems (Heliopolis), Märtyrer
- Jakobus, der Bruder des Herrn (Fest)
Äthiopisch-Orthodox:
17. Hamle im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juni
- Andise’a (Adise’a, Aa)
- Aulenius (Awlenyā)
- ‘Awa (Awā)
- Abba Bēdēl, Märtyrer
-
Batra Māryām (
Stock / Stab Mariä
), Mönch († im 16./17. Jahrhundert) - Endreyās (Andreas) von Dabra Libanos, Mönch († 1462)
- Esdros (Isidor) von Ayna Ṣaḥāy (Heliopolis)
- Euphemia, Märtyrerin
- Gido
- Jona (Tag, an dem er aus dem Bauch des Wals herauskam)
- Mārāt, Bischof
- Nēros, Märtyrer
- Yosṭos (Justus), Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
- Zacharias der Priester
-
Za’iyasus (
von Jesus
) von Dabra Ḥayq, Abt († im 13. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juni
- Mar Abḥai
- Abba Arsenius, Mönch
- Athanasius (von Qartmin?/von Klysma bei Alexandria?)
- Dios, Märtyrer in Caesarea in Kappadokien
- Euphemia von Chalcedon, Märtyrerin
- Kyriakos (Quiricus), Märtyrer, und Julitta, Märtyrerin
- Matthäus
- Sophia von Edessa
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.