25. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adalbert von Casauria, Klostergründer in Roccacaramanico, und
Guido von Casoria, Abt in Bucchianico
-
Alanus (Alan), Klostergründer, Abt in Lavaur
-
Alnoth von Stowe, Einsiedler, Märtyrer
-
Alois Beltrame Quattrocchi, engagierter Laie und
Maria Corsini Beltrame Quattrocchi, engagierte Laiin
- Antonius Josef Tomičić, Ordensmann
- Audentius von Mailand, Bekenner
-
Beatrix von Ornacieux, Nonne
-
Bernold von Ottobeuren, Priester, Mönch (Erhebung der Gebeine), und
Brun von Ottobeuren, Laienbruder (Erhebung der Gebeine), und
Hatto von Ottobeuren, Mönch (Erhebung der Gebeine)
- Bieuzy, Einsiedler, Priester
- in Irland: Colmán, erster Bischof von Cloyne
- Enfleda, Äbtissin in Whitby
- Egbert (Ekkebert), Abt in Münsterschwarzach
-
Elisabeth
Bona
Achler (von Reute), Tertiarin, Mystikerin -
Erasmus von Antiochia, Einsiedler, Märtyrer
-
Findanus von Rheinau, Inkluse
- García von Quintanilla, Abt in Hortigüela
- Hermeland von Indre, Abt in Nantes (Erhebung der Gebeine)
- Hieronymus von Korsika, Mönch
- im Orden der Franziskaner-Observanten: Humilis von Bisignano, Laienbruder, Mystiker
-
Hyazinth Serrano López, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Jakob Meseguer Burillo, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- Immina, Äbtissin in Würzburg und Karlburg
-
Johannes Francardus, Prior in L'Aquila
-
Jocunda von Reggio, Jungfrau
-
Katharina von Alexandria, Märtyrerin, Nothelferin
-
Konrad von Heisterbach, Mönch
- Konrad, Bischof von Konstanz
- Lavanus, Abt in der Gascogne
- Leonhard von Porto Maurizio, Ordensmann, Priester, Glaubensbote in Italien
- Livarius, Ritter, Märtyrer
-
Marculus von Numidien, Bischof, Märtyrer
- im Dominikanerorden: Margareta, Margräfin von Savoyen, Nonne
-
bei den Salesianern Don Boscos:
Margaretha Occhiena, und
Gedächtnis aller verstorbenen Eltern der Ordensangehörigen
- in Polen: Maria von Jesus, dem guten Hirten, Siedliska, Nonne, Ordensgründerin
- 2 Märtyrer, die ein mönchisches Leben führten
- 670 Märtyrer
-
Maurinus von Agen, Priester, Märtyrer
-
Mercurius, Soldat, Märtyrer
- Mesrop Maschtoz, Mönch, Priester, Glaubensbote
-
Mose von Rom, Priester, Bekenner / Märtyrer
- in Hamburg, Hildesheim, Münster, Osnabrück und Paderborn: Niels Stensen (Nicolaus Stenonis), Bischof in Münster
-
Petrus I., Bischof von Alexandria, Märtyrer, und
Hesychius von Alexandria, Bischof in Ägypten, Märtyrer, und
Pachomius, Bischof in Ägypten, Märtyrer, und
Theodor, Bischof in Ägypten, Märtyrer, und
viele andere, Märtyrer, nämlich: Faustus und Gefährten
-
Petrus Yi Ho-yong, Katechet, Märtyrer (Todestag)
-
(Philopater) Mercurius, Märtyrer
- Rafael delle Nocche, Bischof von Tricarico
-
in Orbais:
Regulus, Mönch, Bischof von Reims, Klostergründer
-
Venantius, Abt in Sarzana
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. November
- Clemens I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer, Apostolischer Vater
- Katharina von Alexandria, Märtyrerin, Nothelferin
- in Bulgarien: Klemens (Kliment) von Ohrid (von Achrida), Bischof von Belica und Ohrid, Universitäts- und Klostergründer
- Abschluss des Festes von Mariä Opferung
- zwei Märtyrer, die ein mönchisches Leben führten
- 670 Märtyrer
- Mercurios, Märtyrer
- Mercurius von Smolensk, Märtyrer
- Nikolaus, Märtyrer († 1938)
- Paphnutius, Asket
- Paul Florenskij von Sergiew Posad, Priester (Todestag, † 1937)
- Petrus von Antiochien, Mönch, Einsiedler
- Petrus I., Bischof von Alexandria, Märtyrer
-
Porphyrius, Märtyrer, und
200 Soldaten, Märtyrer, und
150 (50) Redner (Philosophen), Märtyrer, und
Fausta, die Frau von Kaisers, Märtyrerin
- Rostislaw Gan, Priester in Australien (Todestag, † 1975)
-
Seraphim Ostroumow, Erzbischof von Smolensk, Märtyrer, und
Gregor Woinow, Erzpriester, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer, und
Basilius Parijski, Priester, Märtyrer, und
Kosmas Korotkich, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Johannes Wladimirskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Simeon Afonkin, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und
Hilarion Solowiew, Priester von Alma-Ata, Märtyrer, und
Jaroslav Sawitskij, Erzpriester/Protopresbyter von Moskau, Märtyrer, und
Alexander Werschinski, Erzpriester, Märtyrer, und
Johannes Tarasow, Erzpriester, Märtyrer, und
Victor, Priester, Märtyrer, und
Andreas, Priester, Märtyrer, und
Paulus Kuzowkow, Märtyrer († 1937)
-
Daugazpils
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter in Lettland -
Isaak
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
17. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. November
-
Isaak
der Große
, Katholikos von Armenien, armenischer Übersetzer, undMesrop Maschtoz, Mönch, Priester, Glaubensbote, armenischer Übersetzer, und
Moses von Khorene, armenischer Übersetzer, und
Korioun, armenischer Übersetzer, und
Eznak, armenischer Übersetzer, und
Artzan, armenischer Übersetzer, und
Joseph, armenischer Übersetzer, und
Leontius, armenischer Übersetzer, und
Elisäus, armenischer Übersetzer, und
David, armenischer Übersetzer, und
Stephan, armenischer Übersetzer, und
alle übrigen heiligen armenischen Übersetzer
- Katharina von Alexandria, Märtyrerin, Nothelferin
- Petrus I., Bischof von Alexandria, Märtyrer
Koptisch:
29. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. November
- Clemens I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
- Horsiesios, Mönch bei Pachomius dem Älteren († im 4. Jahrhundert)
- Erinnerung an Verkündigung, Geburt und Auferstehung Christi
- Petrus I., Patriarch von Alexandria, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
29. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. November
- Baselius Augen I., Katholikos - gemeint ist offenbar der am 8. Dezember 1975 verstorbene Katholikos der Malankara Syrisch-Orthodoxen Kirche
- Clemens I., römischer Gemeindevorsteher, Märtyrer
- Geburt Jesu Christi
- 47.000 Märtyrer unter Diokletian
- Petrus I., Patriarch von Alexandria, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 12. November
- Clemens I., Bischof von Rom, Märtyrer
-
Cyriacus, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer
- Jakobus „Intercisus”, Märtyrer
- Jesaja der Pädagoge, Abt
- Petrus der Iberer, Mönch, Bischof von Maiuma, Kirchenschriftsteller
- Petrus I. von Alexandria, Patriarch von Alexandria, Märtyrer
- Petrus von Guba Baraia
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.