24. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aloisius (Luigi) Guanella, Priester, Ordensgründer
-
Amandus, Bekenner, identisch mit Amandus, Bischof von Maastricht
-
Antonius Maria Claret, Ordensgründer, Erzbischof von Santiago in Kuba
- im Orden der Franziskaner-Observanten: Antonius von der heiligen Anna Galvão de França, Ordensmann, Priester
-
Antonius von Guevara, Ordensmann, Bischof von Guadix und von Mondoñedo
-
Aper, Priester, Bekenner und
Gyrus (Cyrus), Lektor, Bekenner und
Vitalis, Lektor, Bekenner
-
Arethas, Bürgermeister, Märtyrer, und
340 (504, 1052, 4299) Gefährten, Märtyrer, darunter:
Paulus, Bischof, Märtyrer, und
Ruma (Reuma), Märtyrerin, und
ihre beiden Töchter, Märtyrerinnen, und
ihr Sohn, Märtyrer
-
Arethas, Mönch, Einsiedler, und
Simon, Hegumenos in Wladimir, Bischof von Wladimir
-
Armagila Nicolas, Magd, Mystikerin
-
Athanasius, Patriarch, wohl identisch mit Athanasios „dem Großen”
-
Ava, Äbtissin in Denain
-
Beatrix, Klostergründerin und Äbtissin der Kamaldulenserinnen
-
Benedikt, Priester in den Diözesen Poitiers und Luçon, identisch mit Benedikt von Sebaste
-
Benigna Cardoso da Silva, Märtyrerin
-
Bernhard von Calvó, Abt in Santes Creus, Bischof von Vich
-
Bernhard, Mönch
-
Bonifatius I., Bischof von Rom
-
Cadfarch von Wales, Mönch, Kirchengründer
-
Candida, Märtyrerin
-
Christophorus von Alcántara, Ordensmann, Bekenner
-
Chrysophora, Jungfrau
-
Claudianus, Märtyrer, und
Eutherius, Märtyrer, und
Flavianus, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer
-
Cletus, Diakon, Bekenner
-
Coëtus, verehrt in Irland
-
Colman, Sohn von Fiddicain
-
Crescius, Märtyrer, und
Omnion, Märtyrer, und
Emptius, Märtyrer, und
Cerbonius, Märtyrer, und
Pamphila, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Cyriacus, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer
-
Dalioba de Cuil-mic-Lurchare und
Erca, Tochter von Sinillus von Miling, Jungfrau in Irland
-
Daluath, Bischof, Bekenner in Irland, vermutlich identisch mit Dalbach von Cúil Collainge
-
Domitius, Diakon, Kanoniker, Einsiedler
-
Donatus von Ferrara, Ordensmann
-
Dulchard von Micy, Mönch, Einsiedler
-
Ebregisus, Bischof von Tongern / Utrecht
- Ella Asbeha (Elesbaan), König von Äthiopien
-
Eoain (Johannes), Bischof von Chill Airthir
-
Eucharius, Märtyrer
- Eugenia Maria Ravasco, Ordensgründerin
-
Evergisilus (Eberigisil), Bischof von Köln, Märtyrer
-
Felix, Bischof von Bischof von Thibiuca, Märtyrer, und
Adauctus, Priester, Märtyrer, und
Januarius, Mönch, Märtyrer, und
Fortinatianus (Fortunatus), Mönch, Märtyrer, und
Septiminus, Mönch, Märtyrer
-
Felix I., Bischof von Trier
-
Felix von Aptungum, an Stelle von Felix von Thibiuca verzeichnet
-
Ferdinand Ovalo, Ordensmann => Joseph Maria Avila und Gefährten
-
Findgan
-
Florentinus, Bekenner
-
Fortunatus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, wohl identisch mit Januarius, Fortunatus (Fortinatianus), und Septiminus
-
Fromund, Klostergründer, Abt, Bischof von Rouen (?)
-
Fructuosus (Fructus), Einsiedler
-
Gerburg, Äbtissin in Gandersheim
-
Gerbald, Bischof von Liège / Lüttich
-
Gilbert, Klostergründer, Prior in Neuffontaines (Übertragung der Gebeine)
-
Heraclianus, Bischof von Pesaro
-
Hilarion von Gaza, Einsiedler, Abt
-
Jakob, Mönch, Bischof in Antiochia, Märtyrer
-
Johanna von Vino, Tertiarin, und
Katharina von Vino, Tertiarin
- in Polen: Johannes Adalbert Balicki, Priester, Professor
-
Johannes Bonus, Einsiedler, Klostergründer
-
Johannes Angelus Porro, Ordensmann, Priester, Einsiedler
-
Johannes Tauler, Ordensmann, Mystiker
-
Johannes von Damaskus, Mönch, Kirchenlehrer
-
Joseph Maria Avila, Ordensmann
-
Joseph Baldo, Priester, Ordensgründer
-
Joseph Lê Dang Thi, Märtyrer (Todestag)
-
Kolumban, der Jüngere (von Luxeuil, von Bobbio), Klostergründer, Abt, Glaubensbote in Alemannien
-
Lonanus von Cluan-Tibrinni, Mönch (?)
-
Longinus, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien, identisch mit Longinus, Hauptmann, Märtyrer
-
Lucian, Märtyrer, und
Marcian, Märtyrer, und
Florus, Märtyrer
-
Macrenius, Bischof, Bekenner, identisch mit Maglorius
-
Maglorius, Glaubensbote, Bischof von Dol, Abt auf der Insel Sark
-
Makarius, Bischof von Idku, Wundertäter, Märtyrer
-
Major (Servus), Märtyrer
-
Mansuetus, Mönch, Ordensgründer
-
Marcius (Martin) von Montecassino, Einsiedler, Mönch (?)
-
Maria vom heiligen Geist, Ordensfrau => Joseph Maria Avila und Gefährten
-
Maria von der heiligen Antonia, Ordensfrau => Joseph Maria Avila und Gefährten
-
Martialis, Abt in Poitiers
-
Martin, Erzdiakon, Einsiedler, Klostergründer und erster Abt in Vertou, Abt in Ension
-
Martinianus, Märtyrer, und
Saturianus, Märtyrer, und
deren 2 Brüder, Märtyrer, und
Maxima, Jungfrau, Märtyrerin
-
46 Märtyrer in Rom
-
Maxentia von Irland, Jungfrau, Reklusin, Märtyrerin, und
Barbens, Märtyrer
- in Aix: Mitrius (Mitrias) von Aix (Übertragung der Gebeine)
-
Montana, Nonne => Gertrud von Nivelles
-
Notburga (Noitburgis) von Köln, Nonne
-
Oda von Amay, Wohltäterin
-
Proklos, Patriarch von Konstantinopel
-
Radegund von Thüringen, Königin der Franken
- Rafael Guízar y Valencia, Bischof von Veracruz
-
bei den Barmherzigen Brüdern und im Bistum Córdoba:
Raphael, Erzengel
-
Regnobert (Ragnobert), Bischof von Bayeux (Übertragung der Gebeine)
-
Sebastiana, Jungfrau, Märtyrerin, Wundertäterin
-
Senator, Märtyrer, und
Viator, Märtyrer, und
Cassiodorus, Märtyrer, und
Lukas, Abt
-
Senoch, Diakon / Priester, Klostergründer in St-Senoch
-
Severinus, Bischof von Trier und Tongern, Märtyrer
-
Severus, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Papirius, Märtyrer, und
Victoria, Märtyrerin, und
Flavianus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer
-
Severus, Märtyrer, identisch mit Severus, und
Dorotheus, Märtyrer in Nikomedia oder in Hadrianopolis, identisch mit Dorotheus
-
Stephan von Molina, Ordensmann, Bekenner
- Thaddäus McCarthy (Machar), Bischof von Ross, Cork und Cloyne
-
Valerius, Märtyrer, verehrt in Évora in Portugal
-
Valerius I. von Valencia, Bischof von Saragossa (Übertragung der Gebeine)
-
Vitalis, vielleicht identisch mit Vitalis
-
Vivianus, Bischof von Saintes (Übertragung der Gebeine)
-
Weihe der Altäre von Martin, Gregor, Augustinus, Benedikt, Hieronymius und Remigius in der Kathedrale in Cambrai
-
Weihe der Kathedrale in Forum Cornelii, heute Imola
-
im Bistum Orense:
Weihe der Kathedrale in Ourense
-
in Würzburg:
Weihe des Domes
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Oktober
- Akakios von Armenien, der Presbyter, Märtyrer († 303)
-
Arethas, Märtyrer, und
weitere 4299 Märtyrer, darunter
Syncletia, Märtyrerin, und
ihre zwei Töchter, Märtyrerinnen
- Arethas, Mönch, Einsiedler
- Arethas, Mönch, Märtyrer († 1932)
- Athanasios I., Patriarch von Konstantinopel
- Ella Asbeha (Elesbaan), König von Äthiopien
- Eudokia von Rjazan (Todestag, † 1890)
-
Felix, Bischof von Thibiuca
Audactus (Adauctus), Priester, Märtyrer, und
Januarius, Priester, Märtyrer, und
Fortunatus, Lektor, Märtyrer, und
Septimus, Lektor, Märtyrer
- Johannes, Mönch, Einsiedler von Pskov († 1616)
-
Johannes Smirnow, Priester von Tschimkent, Märtyrer, und
Nikolaus Nikolskij, Priester, Märtyrer († 1937)
-
Laurentius Knjazhev, Bischof von Balakin, Märtyrer, und
Alexij Porfiriew, Erzpriester von Balachnin, Märtyrer, und
Alexij Neidgardt, Märtyrer († 1918)
-
Markus, Märtyrer, und
Soterichus, Märtyrer, und
Valentina, Märtyrerin
- Natan, Prophet
- Nerdones, Märtyrer
- Papas, Bischof von Skythereia († im 4. Jahrhundert)
- Peter Bogorodskij, Priester von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer († 1938)
- Proklos, Patriarch von Konstantinopel
- Proklos, Mönch
- Sebastian, Märtyrer
- Sisoes, Mönch, Einsiedler von Pechersk, in den näheren Höhlen († im 12./13. Jahrhundert)
- Theophilus der Stille, Mönch, Einsiedler von Pechersk, in den näheren Höhlen (12./13. Jahrhundert)
-
Valentin, Märtyrer, und
Sebastiana, Jungfrau, Märtyrerin, Wundertäterin
- Zosimas (Verkhovsky) von Sibirien, Ältester († 1833)
-
Die Freude aller Leidenden
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1688)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
15. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Oktober
-
Sieben Schläfer von Ephesus, Märtyrer, darunter
Diodor, Märtyrer, und
Marianus, Diakon, Märtyrer
- Tabita, Witwe
Koptisch:
27. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Oktober
- Julius, Märtyrer
- Makarius, Bischof von Idku, Wundertäter, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
27. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Oktober
-
Julianus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Makarius, Bischof von Idku, Wundertäter, Märtyrer
- Paulus (Maqāres, Makarius) von der Zelle
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Oktober
- Abraham von Kiduna, Einsiedler
- Lucianus, Märtyrer in Byzanz
- Sieben Schläfer von Ephesus
-
Theodora, Märtyrerin, und
ihre Kinder, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.