11. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agilbert, Abt in Jouarre, Bischof von Paris (Bestattung)
-
Alexander Sauli, Ordensgeneral, Bischof von Aléria und Pavia
-
Ämilianus von Rennes, Einsiedler in der Bretagne, Bekenner († ums 9. Jahrhundert), wohl identisch mit Melanius, Abt in Placium (?), Bischof von Rennes
-
Anastasius, Priester, Märtyrer, und
Ampodus, Märtyrer, und
Placidus, Märtyrer, und
Genesius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, nämlich:
Faustus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Marcellus, Märtyrer, und
Juvinianus, Märtyrer
-
Angelus Ramos Velázquez, Ordensmann, Märtyrer
-
Ansilius von Lagny, Mönch
-
Atticus, Patriarch von Konstantinopel
-
in Brügge:
Augustinus, Bischof von Hippo Regius, Kirchenvater, Märtyrer (?) (Übertragung der Gebeine)
-
Bertha, Äbtissin in Blangy
-
Brun (Bruno) I. von Köln (
der Große
), Erzbischof von Köln, Erzkanzler des Deutschen Reiches -
Burchard, Bischof von Worms
-
Burkard, erster Bischof von Würzburg (Erhebung der Gebeine)
-
Canice (Cainnech, Kenneth, Cannicus), Priester, Glaubensbote in Schottland, Klostergründer, Abt in Aghaboe (?)
-
Cautinus, Bischof von Clermont,
- im Orden der Augustiner-Eremiten: Elias del Socorro Nieves del Castillo, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Eliphius, Diakon, Märtyrer, und
Eucharius, Märtyrer
-
Ethelburga, Äbtissin in Barking
-
Eugendus, Abt in Condat
-
Eufrid von Alba, Mönch
-
Eupilius, Bischof von Como
-
Eustachius (Eustathius), Priester, Bekenner, wohl identisch mit Eustathios, Patriarch von Antiochia
-
Eustasius, Abt in Luxeuil
-
Fausta von Fezensac, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine nach Bourges)
-
Firminus, Bischof von Uzès
-
Franziskus von Assisi, Ordensgründer (Oktavtag)
-
Gaudentius (Radzim), erster Bischof von Gniezno
-
Germanus, Bischof von Besançon, Märtyrer
-
Gradulphus, Bekenner
-
Grammatius, Bischof von Salerno
- Gratus, Bischof von Oloron
-
Gumarus, König von Sardinien (?), Mönch
-
Guntmar (Gummar) von Nivesdonck, Einsiedler
-
Hadelin (Adelinus), Priester, Abt in Celles (Übertragung der Gebeine)
-
Heinrich von Blois, Abt in Glastonbury, Bischof von Winchester
-
Heraclius, Märtyrer
-
Hidda, Mutter von Bruno I. von Köln; gemeint ist Mathilde von Ringelheim, Königin, Wohltäterin, Klostergründerin
-
Genardus, Patron eines Dorfes bei Melle im Bistum Poitiers, möglicherweise identisch mit Vinardus
-
Jakob Griesinger (Jakob von Ulm, Alemannus), Laienbruder, Künstler
-
Johannes XXIII., Papst
- bei den Mercedarierinnen von der Liebe und im Bistum Málaga: Johannes Nepomuk Zegrí y Moreno, Priester, Ordensgründer
-
Judocus (Jodokus, Jobst, Jost, Josse), Priester, Einsiedler
-
Juliana in Pavilly
-
Juliana, wohl Verwandte von Austreberta von Pavilly, Äbtissin von Pavilly, wohl identisch mit Juliana in Pavilly
-
Justus, Märtyrer, und
Artemius, Märtyrer, und
Honesta, Märtyrerin
-
Justus von Beauvais, Märtyrer
-
Väter des 7. ökumenischen Konzils in Nicäa
-
Leodegar (Lutgar, Léger), Bischof von Autun, Märtyrer und
Warin (Gerin) von Poitou, Statthalter, Märtyrer
-
Loman, erster Bischof von Trim, und
Fortchern, Bischof von Trim, Einsiedler
-
Lucardus, Bischof, Bekenner, wohl identisch mit Burchard, Bischof von Worms
-
in Essen:
Maria -
Consuleo
-Unsere Liebe Frau vom Guten Rat
-
Maria: Fest Mutterschaft Marien
- im Bistum Eichstätt: Maria, dreimal wunderbare Mutter
- im Bistum Bilbao: Unsere Liebe Frau von Begoña
- bei den Monfortanern: Maria, Mutter der Kirche
-
Maria Desolata (Emmanuela) Torres Acosta (
Maria Soledad
), Ordensgründerin - bei den marianischen Sühneschwestern: Maria von Jesus d'Oultremont, Ordensgründerin
-
Marianus, Einsiedler / Mönch bei Limoges, Bekenner, wohl identisch mit Marianus von Bourges, Mönch, Einsiedler
-
Martin, Ordensmann
-
viele Märtyrer in Milazzo, wohl identisch mit Alphius, Märtyrer, und Philadelphius, Märtyrer, und Cirinus, Märtyrer
-
Melanius, Bischof von Rennes
-
Meinhard, Bischof der Liven
-
Michael Aragawi, Mönch
-
Michael von Acqui, Ordensmann, und
Petrus von Todi, Ordensmann, und
Simon Napoli von Calascibetta, Ordensmann, und
Bernhardin Marmoreus, Ordensmann der Franziskaner, Missionar auf den Westindischen Inseln († um 1560), und
Andreas von Lozoya, Ordensmann, und
Mansueta, Ordensfrau, und
Philipp Schröttel, Ordensmann, Priester, und
Remigius de Hevele, Ordensmann der Franziskaner in Hulst in Flandern, und
Veronica von Sommariva, Klarissin, und
Constantia de Ricardis, Klarissin, und
Barbara von Lodi, Klarissin, und
Adelheidis Schrickin, Klarissin in Trier
-
Nektarios, Patriarch von Konstantinopel, und
Arsakios von Konstantinopel, Patriarch von Konstantinopel, und
Sisinnios I., Patriarch von Konstantinopel
-
Nicasius, Glaubensbote, Bischof von Rouen (?), Märtyrer, und
Quirinus von Malmédy (von Rouen), Glaubensbote, Priester, Märtyrer, und
Scubiculus, Diakon, Märtyrer, und
Pientia, Märtyrerin
-
Paldo, Klostergründer, erster Abt in San Vincenzo al Volturno
-
Petrus Le Tuy, Priester, Märtyrer (Todestag)
-
Petrus Soliutri, Ordensoberer, Märtyrer
-
Philippus, der Evangelist (der Diakon), Diakon, Bischof von Tralles (?)
-
Placidia von Verona,Jungfrau, Wundertäterin
-
Roderich
-
Roricus, Bischof von Uzès
-
Querelinus (Everelmus), Einsiedler
-
Quirinus von Rom (von Neuss), Bischof (?), Märtyrer (Todestag und Übertragung der Gebeine)
-
Ramirus, Priester, Prior in León, Märtyrer
-
Reparata, Jungfrau, Märtyrerin
-
Sanctinus von Meaux, Glaubensbote, erster Bischof von Verdun und Meaux, Märtyrer, und
Antoninus, Bischof von Meaux
-
Sarmatas, Einsiedler, Abt in der Thebäischen Wüste, Märtyrer
- Tenenan, Einsiedler, Bischof von Saint-Pol-de-Léon
-
Tharacus, Märtyrer, und
Probus, Märtyrer, und
Andronicus, Märtyrer
-
Theophanes, Bischof von Nicäa (Todestag)
-
Tyrsus, Märtyrer, und
Bonifatius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Venantius, Abt in Tours
-
Vinardus, Einsiedler
-
Zenais, Ärztin und
Philonilla, Ärztin
Evangelisch:
- Huldrych (Ulrich) Zwingli, Priester, Reformator (EKD)
- Philippus, der Evangelist (der Diakon), Diakon, Bischof von Tralles (?) (LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. September
-
Jonas der Wundertäter von Pergamo auf Zypern, einer der 300
deutschen
Heiligen († um das 7. Jahrhundert) - Jubenalius (Maslowskij), Erzbischof von Rjasan, Märtyrer († 1937)
-
Nektarios, Patriarch von Konstantinopel, und
Arsakios von Konstantinopel, Patriarch von Konstantinopel, und
Attikos, Patriarch von Konstantinopel, und
Sisinnios I., Patriarch von Konstantinopel
-
Philaret Welikanow, Priester von Kazan, Märtyrer, und
Alexander, Priester, Märtyrer († 1918)
- Philippus der Diakon, Bischof von Tralles (?)
- Philotheos Kokkinos, Hegumenos auf dem Athos, Metropolit von Herakleia, Patriarch von Konstantinopel
- Simon, Hegumenos ion Wladimir, Bischof von Wladimir
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der ehrwürdigen Väter von Optina:- Starez Leonid Nagolkin
- Macarius Iwanow († 1860)
- Moses Putilof († 1862)
- Antonius Putilof, Bruder von Moses († 1865)
- Hilarion Ponomariow († 1873)
- Ambrosius († 1891)
- Anatolius Zertsalow
der Ältere
(† 1894) - Isaak I. Antimonow († 1894)
- Joseph Litowkin († 1911)
- Barsanuphius „der Ältere”, Archimandrit in Optina und Staro-Golutwino
- Anatolius Potapow
der Jüngere
(† 1922) - Nektarius Tichonow († 1928)
- Nikon Beljaew
der Bekenner
(† 1931) - Isaak II. Bobikow, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet., Märtyrer († 1937)
- Theophan, Faster von Pechersk, in den näheren Höhlen († im 12. Jahrhundert)
-
Theophanes
der Bekenner und Hymnenschreiber
, Bischof von Nicäa - Theophanes, Bischof von Solea
- Victorina
-
Zinaida (Zenais), Ärztin, Märtyrerin und
Philonilla, Ärztin, Märtyrerin
- Wunder der Ikone von Jesus „Christus” von Nazaret in Beirut in Phönizien (im 7. Jahrhundert)
am Sonntag am oder nach dem 11. Oktober:
- Väter des 7. ökumenischen Konzils
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
2. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. September
- 7. ökumenisches Konzil in Nicäa
- Paulinus, Bischof
- Philippus der Diakon, Apostel, Märtyrer
- Theodor von Alexandria, Märtyrer
-
Theophanes der Sabait, Märtyrer, und
Theodor, sein Bruder, Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer in Alexandria
Koptisch:
14. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. September
- Demetrius, Patriarch
- Johannes III., der Barmherzige, 40. Patriarch von Alexandria
- Lacaron aus Antinoe, Märtyrer in Ägypten († im 4. Jahrhundert)
- Mâlâfârûn
- Philippus der Evangelist, Diakon, Bischof von Tralles (?)
Äthiopisch-Orthodox:
14. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. September
- Damatius, Märtyrer
-
Emraya (Emrāyes), Märtyrerin, und
431 Gefährten, Märtyrer
- Gabra Krestos, Sohn von Kaiser Theodosius
- Moses, der Mann Gottes
- Philippus der Evangelist
-
Tarakwa (Tarākwo), Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Zamikā’ēl (Michael) Aragawi, Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. September
- Apollo, Einsiedler
- Paulus Iskander Behman, Priester, Märtyrer im Irak (Tag des Martyriums, † 2006)
- Philippus der Diakon, Apostel, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.