17. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achatius (Acacius), Bischof von Melitene
-
Achatius der Bekenner (
von Melitene
), Bischof von Hither, Märtyrer (?) -
Adrian, Märtyrer in Griechenland, verehrt am 16. April
-
Agapitus I., Papst
-
Alexander, Patriarch von Alexandria (Todestag)
-
Ammon, Abt in der Thebäischen Wüste
-
Anicetus, Bischof von Rom, (Märtyrer)
-
Anthusa, Tochter von Kaiser Konstantin V. Kopronymos, Nonne in Konstantinopel
-
Ardalion, Märtyrer
- im Orden der Karmeliten und dem der Unbeschuhten Karmeliten: Baptista Spagnoli, Mönch, Priester
-
Basilissa, Bestatterin von Petrus und Paulus (?), Märtyrerin, und
Anastasia, Bestatterin von Petrus und Paulus (?), Märtyrerin († um 62)
-
Benedikta, Mutter von Alphius, Philadelphius, und Cirinus, Märtyrerin
-
Bernhard, Mönch in Vallers-la-Ville, Dulder, vgl. 20. August
-
Brynolf Algotsson, Bischof von Skara, Dichter (Tag der Heiligsprechung)
-
Callistus, Märtyrer, und
Charisius, Märtyrer, und
7 Gefährten, Märtyrer
-
Cogitosus, Bischof (Niederlegung der Gebeine in Tours)
-
Domninus, Märtyrer, vielleicht identisch mit Domnius, Bischof von Salona, Märtyrer
-
Donanus, Abt im Gebiet Buchan, heute im Aberdeenshire, in Schottland († im 11. Jahrhundert)
-
Donnanus (Donnan, Dounan) von Eigg, Mönch / Abt auf den Hebriden, Märtyrer, und
52 Gefährten, Mönche, Märtyrer († 616/618)
-
Eberhard von Wolfegg, Propst in Obermarchtal
-
Elias von Córdoba, Priester, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Isidor, Märtyrer in Spanien
für Paulus und Isidor: Diözesankalender von Córdoba -
Eleutherius, Bischof von Rom, eindeutig identisch mit Eleutherius, Bischof von Illyricum, Märtyrer
-
Eochadus von Lismore und
Adam und
Lugadius, Sohn von Garvanus, und
Lugadius Sohn der Druchta
-
Euthymius der Wundertäter, verehrt bei den Griechen, verehrt am 18. April
-
Fortunatus, Märtyrer, und
Marcian, Märtyrer in Afrika oder Antiochien
-
Franziskus Simbronus aus Ávila, Ordensmann der Franziskaner in Westindien († 1574)
-
Gerhard aus Breda, Kartäusermönch
-
Gerwin, Einsiedler, Abt in Oudenburg
-
Gerwin, Priester, Abt in Saint-Riquier
-
Hadulph, Abt von St. Vedastus in Arras, Bischof von Arras und Cambrai († 728)
-
Helenus, Abt in Ägypten, und
Paulus, Abt von 500 Mönchen in Lybien
-
Henry Heath, Priester, Mönch, Märtyrer († 1643)
- Hermann, der Deutsche, Mönch, Klostergründer
-
Honorata, Nonne (Übertragung der Gebeine)
-
Hyazinthus von Polen (Hyazinth Odrowaz), Mönch (Tag der Heiligsprechung)
-
Innozenz, Bischof von Tortona
-
Irene, Märtyrerin in Griechenland († 258), verehrt am 16. April
-
Isidora, Märtyrerin, und
Neophyta, ihre Schwester, Märtyrerin in Lentini
-
Jakob von Cerqueto, Ordensmann, Priester
-
Jovita, vielleicht iderntisch mit Jovita, Diakon, Märtyrer, und
3 weitere enthauptete Gefährten
-
Katharina Tekakwitha, Büßerin
-
Klara Gambacorti, Priorin in Pisa, und
im Dominikanerorden: Maria Mancini, Ordensfrau
-
Landricus (Landrich), Bischof von Metz, Abt in Soignies und Hautmont
-
Leobaria, Märtyrerin => Benedicta, und
Jolana, Jungfrau
-
Leonides, Märtyrer, und
Chariessa (Carissa), Märtyrerin, und
Nica, Märtyrerin, und
Galena (Galina), Märtyrerin, und
Calis (Callis), Märtyrerin, und
Nunecia, Märtyrerin, und
Basilissa, Märtyrerin, und
Theodora, Märtyrerin
-
Majolus, Abt in Cluny
-
Mappalicus, Märtyrer, und
mehrere Gefährten, Märtyrer, nämlich:
Barucus (Bassus), Märtyrer, und
Quintus, Märtyrer, und
Victoricus (Victorinus), Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Macorus, Märtyrer, und
Gallus, Märtyrer, und
Theodora, Märtyrerin, und
Julianus Priester, Märtyrer, und
Meceonus, Märtyrer, und
Miginus, Märtyrer, und
Diomedes, Märtyrer, und
Filippianus, Märtyrer, und
Fortunion (Fortunio), Märtyrer, und
Credula, Märtyrerin, und
Firmus, Märtyrer, und
Ventus (Venustus), Märtyrer, und
Fructus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Ariston, Märtyrer
-
Maria von Christus, Äbtissin im Klarissenkloster in Fuensalida bei Toledo († 1538)
-
Maria Anna von Jesus Navarro de Guevara y Romero, Mystikerin, Tertiarin
-
Marian der Schotte, Geschichtsschreiber, vgl. 30. Januar
- Max Joseph Metzger, Priester, Gründer
-
Neophytus, erster Bischof von Lentini, Bekenner
-
Nikephoros, Märtyrer
-
namenloser Ordensmann der Franziskaner im Gebiet um Tortosa († 1584)
-
Pantagathus, Bischof von Vienne (475 - 540)
-
Parthenius, Märtyrer
-
Paulus von der heiligen Magdalena, Ordensmann der Franziskaner in London, Märtyrer († 1643)
- im Bistum Oviedo: Pedro Poveda Castroverde, Priester, Ordensgründer, Märtyrer
-
Petrus, Diakon, Märtyrer, und
Hermogenes, Diener, Märtyrer in Antiochia († ums 4. Jahrhundert)
-
Potentiana (Potentienne), Jungfrau in Spanien († im 7. Jahrhundert)
-
Potentianus, Bischof von Sens, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Rabodo, Kanoniker, Ordensmann der Prämonstratenser im Kloster Parc bei Löwen,
- Regina von Ostrevant, Wohltäterin, Klostergründerin (Erhebung der Gebeine)
-
Robert, Klostergründer, Abt von La Chaise-Dieu
-
Robert von Cîteaux (von Molesme), Abt in Molesme und Cîteaux (Übertragung der Gebeine)
-
Rudolf von Bern, Kind, Märtyrer
-
Sabas der Gote, Märtyrer
-
Silvester (Sevestre, Sevêtre) von Réome, zweiter Abt von Moutier-Saint-Jean bei Montbard in der Bretagne († um 625), verehrt am 15. April
-
Simeon Barsabae, Bischof von Seleukia und Ctesiphon, Metropolit von Persien, Märtyrer, vgl. 21. April, und
Abdellas (Abedechalas), Priester, Märtyrer, verehrt am 21. April, und
Chusdazat (Usthazanes), Märtyrer, s. u. als Chusdazat, verehrt am 21. April, und
Phusec (Pusei), Märtyrer, und
1150 Gefährten, Märtyrer, verehrt am 21. April, und
Jakobus, Priester, Märtyrer, verehrt am 22. April, und
Azes (Azadanes, Aza, Azadenes, Azadames), Diakon, Märtyrer unter König Schapur, verehrt am 22. April
-
Stephan Harding, Abt von Cîteaux
-
Tancha, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Thomas Cantelupe, Bischof von Hereford (Übertragung der Gebeine)
-
Usthazades, Eunuch, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer († 341)
-
Vasius (Vaise, Vaize), Bischof von Saintes, Märtyrer († 490), verehrt am 16. April
-
Villicus, Bischof von Metz von 543 bis 568 († 568), und
Arnoald (Arnual), Bischof von Metz
-
Walfrid della Gheradesca, Klostergründer und Abt in Monteverdi Marittimo
-
Wando, Abt in Fontenelle
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. April
-
Adrian
der Junge
, Märtyrer in Korinth († 251), vgl. 16. April katholisch - Achatius (Acacius), Bischof von Melitene
- Agapitus I., Papst
- Alexander, Abt von Svir († 1533) (Erhebung der Gebeine 1641)
- Anicetus, Bischof von Rom
- Bakhazes
- Ephrem Didi (der Große) (von Matshqwereli), Bischof von Azquri (Georgien)
- Ioann Prigorovskij, Priester von Krasnojarsk, Märtyrer († 1918)
- Konstantin von Jekaterinburg, Hieroschemamönch (Todestag, † 1960)
- Makarios Notaras, Erzbischof von Korinth, Klostergründer
- Michael Nowitskij, Erzpriester, Bekenner († 1935)
- Moses
- Paisius, Narr für Christus von den Höhlen bei Kiew († 1893)
-
Patapios, Mönch, und
Thomas, Mönch, und
Gefährten
-
Simeon, Bischof von Persien, Märtyrer, und
Abdechalas (Habdelai), Priester, Märtyrer, und
Ananios, Priester, Märtyrer, und
Khusdazades (Usphazanes), Märtyrer, und
Pusei (Phusikos, Fusicus, Pusicius), Märtyrer, und
Azates, der Eunuch, Märtyrer, und
Askritea (Ascitrea), Märtyrerin, und
1250 Gefährten, Märtyrer († 344)
- Simeon, Mönch
- Theodor Nedosekin, Priester von Moskau, Märtyrer († 1942)
-
Zosimas, Hegumenos auf den Solovetsky Inseln, und
Sabatius von Solowezki, Mönch, Einsiedler, Wundertäter<
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
10. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. April
- Ardalion (Ardalon) der Komödiant, Märtyrer
- Johannes Otznetzi, Philosoph, Patriarch von Armenien
- Simon, Sohn des Kleophas, Bischof von Jerusalem
Koptisch:
22. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. April
- Alexander, Patriarch von Alexandria
- Dawūd Ibn Gubriyyāl al-Barǧi, Mönch => 49 Märtyrer
- Isaak von Hurīn, Mönch
- Khail (Michael) II., 53. Patriarch von Alexandria († 851)
- Markos II., 49. Patriarch von Alexandria († 819)
Äthiopisch-Orthodox:
22. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. April
- Alexander, Patriarch von Alexandria
- Isaak von Hurīn, Mönch
- Markus II., 49. Patriarch von Alexandria
- Michael II., 53. Patriarch von Alexandria
- Segnung des heiligen Takla Hāymānot durch Patriarch Michael II.
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. April
- Achatius, Bischof von Amida
- Achatius, Bischof von Melitene
- Mar Simeon Bar Ṣabba‛e der Perser, Märtyrer († 343)
- Zenobios, Märtyrer
- Zoilus
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.