4. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Äbte und Bischöfe und ein Fürst in Lobbes: Vulgis (Ulgisus, Amolwinus), Abt in Lobbes (?), Bischof (?), und Amulwinus (Amolwinus), Abt in Lobbes (?), Bischof (?), und Theodulf, Abtbischof von Lobbes Abel, Erzbischof von Reims, Abt in Lobbes Hildulf von Lobbes, Wohltäter, Mönch
- Adelheid von Frauenberg, Dominikanernonne im Kloster Töss bei Winterthur († Mitte des 15. Jahrhunderts), vgl. 30. Mai
- Agathopodus, Diakon, Märtyrer, und Theodoulus, Lektor, Märtyrer
- Aleidis (Aleth, Alice) von Dijon, Mutter
- Alman, Wanderbischof im Anjou und Pays Nantais († im 7. Jahrhundert [?])
- Ambrosius, Bischof von Mailand, Kirchenvater (Todestag)
- Auctor, Bischof von Trier
- Began, Abt in Irland
- Benedikt von Arezzo, Ordensmann in Arezzo
-
Benedikt von San Fratello
der Mohr
, Abt in Palermo - Benjamin von Persien, Diakon, Märtyrer
- Claudius, Märtyrer (Russland)
- Deodatus (Dié, Dieudonné) von Issoudun, Einsiedler († 525)
- Domninus (Donnino), Märtyrer in Julia Chrysopolis, dem heutigen Borgo-San-Donnino bei Parma († 304), verehrt am 9. Oktober (Auffindung der Gebeine)
- Ephraim, Bischof von Jerusalem, Märtyrer
- Francisco Marto, Seher, und Jacinta Marto, Seherin (HK)
- Gaetano Catanoso, Priester, Ordensgründer
-
Gallus von Loch Techet und
Coina von Kill Coinæ und
Colman
Candidus
(der Weiße
) und Ultan, Sohn von Caidi, und Cronsecha und Crumtherus Corc, Priester in Killmor, verehrt in Irland - Georg „der Kleine”, Mönch, Einsiedler
- Gonerius (Gonery, Goneri, Konrix), Sohn der heiligen Libouane, Priester, Einsiedler in Plougrescant in der Bretagne / in Breinguilly im Vannetais († im 6. Jahrhundert), verehrt am 18. Juli
-
Gregor, verehrt in Moskau, wohl identisch mit Georg
Solitarius
(der Einsiedler/Einzigartige
), am Berg Malaeus auf Mani in Lakonien auf dem Peloponnes, s. o. - Guglielmo Cuffitelli, Einsiedler Wilhelm Buccheri
- Gunzelin, Abt im Zisterzienserkloster in Morerola in Spanien († 1188)
- Gwerir (Guier) von Liskeard, Priester, Einsiedler in Cornouailles / in Cornwall († im 9. Jahrhundert)
- Heinrich Richter, Priester, Märtyrer
- Heinrich von Gheest (von Villers), Mönch († um 1190)
- Hermann Joseph von Steinfeld, Priester, Mystiker
- Hildebert (Hildevert) von Gent, Abt des Klosters St-Bavo / St-Pierre-de-Gandr, Märtyrer (?) († 725 oder 752), vgl. 1. Dezember
- Hildelith, Äbtissin in Barking
- Hildulf von Lobbes, Wohltäter, Mönch
- Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
- Isidor, Abt / Bischof, verehrt in Russland
- Isidor, Bischof von Córdoba
- Isidor von Madrid, Bauer
- Isidor, Erzbischof von Sevilla, Kirchenlehrer
- Johannes Incontrius (Johannes Guccius), Einsiedler im Eichenwald bei Siena († 1339)
- Josef Benedikt Dusmet, Ordensmann, Erzbischof von Catania, Kardinal
- Joseph der Hymnenschreiber, Mönch, Priester
- Konrad von Weißenau und Valsecret, Abt
- Laetius (Laetus) Marcellinus, Erzbischof von Mailand von 755 bis 769
- Maurus Xaverius Herbst, Abt in Plankstetten
- Merrin (Mérin, Merryn, Mélin), Glaubensbote in Cornwall und der Bretagne, Abt in Écosse, Einsiedler in Lanmerin († im 6. Jahrhundert)
- Nikolaus Bandinello, Einsiedler im Eichenwald bei Siena († 1250 [?])
- Nikolaus Carpentarius, Subprior, Märtyrer, und Johannes Buda, Priester, Märtyrer, und Andreas Cantoris, Diakon, Märtyrer durch die Hussiten († 1428) (HK)
- Nikolaus von Montecorvino, Ordensmann, Märtyrer, und Franziskus von Neapel, Ordensmann, Märtyrer, und Petrus von Rom, Ordensmann, Märtyrer
- Pankratius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), wohl identisch mit Pankratius, Märtyrer
- Paulus, Märtyrer, und Matutinus, Märtyrer, und Orbanus, Märtyrer, und Saturninus, Märtyrer, und Quintilianus, Märtyrer, und Publius, Märtyrer, und Ingenuus, Märtyrer, und Victor, Märtyrer, und Successus, Märtyrer, und Julianus, Märtyrer, und Palatinus, Märtyrer, und Julius, Märtyrer, und zwei weitere, Märtyrer
- Nicanor, Märtyrer, verehrt am 5. Juni, und Apollonius, Märtyrer, verehrt am 5. Juni, und Martiniana, (Marcian), Märtyrer(in) in Ägypten, verehrt am 5. Juni
- Petrus II., Bischof von Poitiers († 1115)
- Petrus Stella, Ordensmann der Franziskaner in Portugal († 1280), und Johannes de Vallibus, Ordensmann der Franziskaner in Pistia (??) bei Spoleto († 1351), und Gaspar von Barga, Ordensmann der Franziskaner in Florenz,, und Alphons von Amygdaleto (??) in Kastilien, Ordensmann der Franziskaner, und Antonius von Puteo-Fidone (??), Edelmann, Ordensmann der Franziskaner († 1540), und Maria von der Empfängnis, Klarissin bei Córdoba
- Pherbuta (Tarbula), Schwester von == Simeon Barsabba'e, dem Bischof von Seleukia-Ktesiphon, Jungfrau, Märtyrerin, und Soror, Schwester von == Simeon Barsabba'e, dem Bischof von Seleukia-Ktesiphon, Märtyrerin, verehrt am 22. April
- Plato, Abt (HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten.) im Kloster Studion in Konstantinopel († 814)
- Primosius, Märtyrer in Rom, verehrt in der Kirche St. Johannes auf dem Berg in Bologna
- Publius, verehrt bei den Griechen
- Romanus, Märtyrer, verehrt im Erzkloster von Antonius in der Diözese Vienne, verert am 13. März
- Saladin, Einsiedler in Ascoli Piceno († 4. April 1241), Gebeine im Dom
- Senerthus, Bischof (Niederlegung der Gebeine)
- Tharacus, Märtyrer, und Probus, Märtyrer, und Andronicus, Märtyrer
- Theonas, Einsiedler in Oxirinchus, jetzt Benesch, in der Thebäischen Wüste, und Simeon, wohl sein Schüler, und Phorbinus, wohl sein Schüler
- Tiburtius von Rom, Märtyrer, und Valerianus, Märtyrer
- Tigernach, Abt in Cluain Eois
- Victor, Bischof, Märtyrer in Barcelona, und Ætius, Bischof, Märtyrer in Barcelona
- Wilhelm Buccheri, Einsiedler
- Wilhelm (Guillelmus), König in Schottland, und Convallus, König in Schottland
- Zosimus von Palästina, Einsiedler, der Maria von Ägypten bestattete († im 5. Jahrhundert), vgl. 2. April
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. März
- Adrian, Mönch
- Ambrosius und Thomas
- Ambrosius, Bischof von Mailand, Kirchenvater
- Anthimos, Mönch
- Basilius von Mangazea in Sibirien, Märtyrer († 1602)
- Benjamin Kononow, Priester, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. im Kloster Solowiew, Märtyrer, und Nikephoros (Kuchin), Priester, Mönch, Märtyrer († 1928)
- Georg „der Kleine”, Mönch, Einsiedler
- Jakob von Galich, Mönch († im 15./16. Jahrhundert)
- Job, Patriarch von Moskau (Übertragung der Gebeine 1652, † 1607)
- Johannes Wetscherko, Priester, Märtyrer († 1933)
- Johannes Kolesnikow, Märtyrer († 1943)
- Joseph der Hymnenschreiber, Mönch, Priester
- Joseph der oftmals Kränkliche, von Pechersk in den entfernteren Höhlen, Mönch († im 14. Jahrhundert)
- Kallinikos, Märtyrer
- Karpus, Bischof von Gordos (?), Märtyrer
- Maria Leljanowa von Gatschina, Nonne, Märtyrerin († 1932)
- Niketas, Abt von Vorbozomsk
- Nikita der Albane (von Serres), Priester auf dem Athos, Märtyrer (+1808)
- Nikolaus Karaulow, Bischof von Belsk, Märtyrer († 1932)
- Paphnutios, Mönch
- Pherbutha, Schwester von Bischof == Simeon von Seleukia, Märtyrerin und Mekadoschta, Schwester von Bischof == Simeon von Seleukia, Märtyrerin, und ihre Dienerinnen, Märtyrerinnen in Persien († um 341 - 343)
- Plato, Abt im Kloster Studion († 814)
- Publius (Poplius), Asket
- Savvas der Ältere (vom Berg Athos) († 1908)
- Theodoulos, Lektor, Märtyrer, und Agathopous, Diakon, Märtyrer
- Theodor, Märtyrer
- Theonas, Asket, und Symeon (Simeon), Asket, und Ferbinus (Phorbinus), Asket in der Thebais († Ende des 4. Jahrhunderts)
- Theonas, Metropolit von Thessaloniki
- Zosimas, Mönch in Palästina († um 560)
- Zosimas, Abt von Vorbozomsk († um 1550)
-
Befreierin
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Gerontissa
(die Ältere
oderdie Vorsteherin
) – Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Die lebensspendende Quelle
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
27. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. März
- Agathopus, Diakon, Märtyrer, und Theodulos, Lektor, Märtyrer
- Vardapet Mekhitar von Sassoun († 1338)
Koptisch:
9. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. März
- Eupraxia aus Rom, Mutter, Einsiedlerin
- Tarbou (Pherbuta), Märtyrerin, und Gefährten, Märtyrer
- Zosimus aus Palästina, Priester, Mönch, Bestatter der Maria von Ägypten († Mitte des 5. Jahrhunderts)
- Sanotius, 55. Patriarchen von Alexandria (Wunder der gewaltlosen Vertreibung angreifender Araber)
Äthiopisch-Orthodox:
9. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. März
- Gefährten des Märtyrers Isidor, Märtyrer
- wundersame Vertreibung der angreifenden Araber durch Schenuda I., des 55. Patriachen von Alexandria
- Zosimus (Zozimas) von Palästina, Mönch († 560)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. März
- Agathopus (Agathopedes), Diakon, Märtyrer, und Theodulus, Lektor, Märtyrer
- Ambrosius, Bischof von Mailand, Kirchenvater (Todestag)
- Barlaha, Sklave eines Heiden, Märtyrer
- Elija, Prophet
- Galycus, Märtryrer
- Irene von Thessaloniki, Märtyrerin
- Zosimas, Mönch in Palästina († 560)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.