8. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Adeltrude, Witwe, Klarissin in der Auvergne
- Agape, Jungfrau in Trier († im 3. Jahrhundert)
- Agilberta, zweite Äbtissin von Jouarre
-
Alfons vom heiligen Matthäus, Ordensmann der Dominikaner in Portugal
-
Altmann, Bischof von Passau
-
Ämilianus, Bischof von Cyzicus
-
Antoninus, Märtyrer, verehrt bei den Griechen, verehrt am 9. August
-
Antonius Silvester Moya, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Arcisius, identisch mit Arsacius von Nikomedien
-
Artemia, Tochter von Serena, verehrt am 16. August, und Kaiser Diokletian, Jungfrau, Märtyrerin
-
10 Asketen in Ägypten, verehrt bei den Griechen
-
Bonifacia Rodríguez Castro, Nonne, Ordensgrüdnerin († 1905)
-
in Irland:
Colman, Abt und Bischof von Lindisfarne, Klostergründer
-
Cyriacus, Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Rom), und
Largus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Rom), und
Crescentianus, Märtyrer, und
Memmia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Juliana, Jungfrau, Märtyrerin, und
Smaragdus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Rom), und
(20) Gefährten, Märtyrer
-
Daria, Jungfrau, Einsiedlerin
-
David Douglas, Märtyreri(† 1575)
-
Didacus Velazquez, Koadjutor von Raimund Serrat, Kämpfer gegen die Muslime, Gründer des Ritterordens von Calatrava
-
Dominikus, Priester, Ordensgründer
-
Dubritius, Abt in Herefordshire, Bischof (?) von Llandaff
-
Eladius López Ramos => Theophilos Fernández De Legaria Goñi und Gefährten
-
Eleutherius, Märtyrer, und
Leonidas, Märtyrer in Konstantinopel
- Ellidius (Illog) von Hirnant in Powys († im 7. Jahrhundert)
-
Eusebius, Bischof von Mailand
-
Fagan (Fugatius) von Merthyr Dyfan, Glaubensbote, Märtyrer, und
Damian von Merthyr Dyfan, Glaubensbote, Märtyrer
-
Famianus, Bekenner in Gallese bei Rom
-
Faustinus (Faustus), Soldat, Märtyrer in Mailand († um 190), verehrt am 7. August
- Felicissimus, Diakon, Märtyrer
-
Felix von Gerona, Diakon, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Gedeon, Bischof von Besançon
-
Gertrud, Klarissin, Märtyrerin in England
- Gunifort von Pavia, Märtyrer
-
Hartwig, Abt, Wiedererbauer des Benediktinerklosters in Tegernsee († 982)
-
Hedwig von Kalisch, Frau von König Władysław I. Ellenlang von Polen, Witwe, Klarissin in Stary Sącz († 10. Dezember 1339), und
Cæcilia Gonzanga, Tertiarin der Franziskaner in Mantua
-
Hilger von Hornstein, Prior in Erfurt und in Eisenach, Bekenner
- Hildiger (Hildegar, Hilger), Bischof von Köln
-
Hormisdas von Persien, Märtyrer
-
Hugolina von Novara, Einsiedlerin
-
in Ungarn:
Kostbares Blut Christi
-
Johannes Abercrombius, Priester, Märtyrer in Schottland
-
im Erzbistum Bologna:
Johannes-Maria (Jean-Marie) Baptist Vianney, Pfarrer von Ars
-
John Felton, Märtyrer
-
John Fingley, Priester, Märtyrer, und
Robert Bickendike, Märtyrer († 1586)
- Judas Cyriacus => Quiriacus (Cyriacus), Bischof, Märtyrer in Jerusalem (Übertragung der Gebeine)
-
Justinus von Louvre, Knabe, Märtyrer bei Paris
-
namenlose Klarissin, Märtyrerin in Brabant
-
Leobadus (Leobald, Liebaut, Libaud, Leodebod, Theobald), Klostergründer und Abt in Fleury († um 650), vgl. 14. Juni
-
Maria Margarita (Maria Anna Rosa) Caiani, Ordensgründerin († 1921)
-
Maria vom Kinde Jesus Baldillou y Bullit, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Darstellung der heiligen Familie Gallén y Martí, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Maria Aloysia von Jesus Girón y Romera, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Carmela vom heiligen Filippo Neri Gómez y Lezaun, Ordensfrau, Märtyrerin, und
Clementia vom heiligen Johannes dem Täufer Riba y Mestres, Ordensfrau, Märtyrerin
-
Maria vom Kreuz (Mary Helen) MacKillop, Ordensgründerin
-
Marinus, Mönch, Märtyrer in Apulien
-
Marinus „der Greis”, Märtyrer
-
2 Märtyrer aus Tyrus
-
Matthias, Apostel, Märtyrer
-
Mummolus (Mommolus, Mommolenus), Abt in Fleury († um 678)
-
Myron von Kreta, Wundertäter, Bischof von Knossos
-
Nazarius, Märtyrer, und
Juliana, Jungfrau, Märtyrerin, und
Agape, Jungfrau, Märtyrerin, und
Eutychianus, Märtyrer, und
Corintho, Märtyrer, und
Diomedes, Märtyrer, und
Metrodora, Märtyrerin in Nikomedia
-
Orus, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. der Elioten / Ailioten in der Wüste von Judäa
- Osonans (Paris)
-
Paulus Ke Tingzhu, Märtyrer (Todestag, † 1900)
-
Paymon, Märtyrer
-
Quiriacus (Cyriacus), Bischof, Märtyrer in Jerusalem (Übertragung der Gebeine)
-
Rathard von Andechs, Priester, Klostergründer
- Reginlind, Herzogin von Schwaben, Klostergründerin
-
? Rinalducci, Ordensmann der Dominikaner in Pergia, und
? Rinalducci, Ordensmann der Dominikaner in Pergia
-
Roger, Schüler von Bernhard von Clairvaux, Prior im Kloster Meira in Galicien
-
Secundus, Märtyrer, und
Carpophorus, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Severianus, Märtyrer
-
Severus, Priester, Glaubensbote in der Gegend um Vienne († um 445)
- Sigrada, Mutter, Äbtissin in Soissons
-
Ternatius (Terniscus), Bischof von Besançon († 680)
-
Thodomus (Theodolus, Theodor), Bischof von Lucca, verehrt am 19. Mai
-
Theodoros, Abt, Bekenner, verehrt bei den Griechen
- Ultan, Priester, Einsiedler in Sankt Peter in Craik / Abt im Petruskloster von Crayke, Handschriftenillustrator († im 7. Jahrhundert)
-
Ultan, Mönch in Lindisfarne
-
Valerianus, Märtyrer
-
Valerius, Bischof von Trier (Übertragung der Gebeine)
-
Vierzehn Heilige Nothelfer
-
Vladimir Laskowski, Priester, Märtyrer († 1940)
-
Wardo (Gerhard Quadro, Famianus), Einsiedler, Mönch
-
Wilhelm von Castellamare, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Gaza in Palästina († 1364), und
Raymund Roldanus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Hugenotten in Condom im Département Gers († 1570), und
Franziskus aus Frankreich, Ordensmann der Franziskaner in den Abruzzen, Bekenner, und
Johannes von Bucca, Ordensmann der Franziskaner in Palermo, Bekenner, und
Electus, Ordensmann der Franziskaner in Die in der Dauphiné, Bekenner, und
Gregor, Ordensmann der Franziskaner in Spoleto, Bekenner († 1454), und
Jakobus von Testera aus Frankreich, Ordensmann der Franziskaner in Mexiko, Bekenner († um 1550), und
Andreas von Olmos (bei Burgos), Ordensmann der Franziskaner in Mexiko, Bekenner († 1572), und
Elandia von Corceyo (??), Klarissin bei Besançon
- im Bistum Sosnowiec: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Juli
- Ämilianus der Bekenner, Bischof von Cyzicus
- Anastasios Spaso (von Makedonien) aus Radovishte in Strumica, Märtyrer in Thessaloniki († 1794)
-
Apostolos, Märtyrer, und
Demetrios, Märtyrer, und
Zacharias, Märtyrer
- 12 (oder 10) Asketen von Ägypten
- Cassian, Mönch auf Zypern
-
Eleutherius, Märtyrer, und
Leonides, Märtyrer von Konstantinopel, und
viele Kinder, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
- Euthymius (Ekwtime) Mtsch'edelaschwili, Archimandrit im Kloster Sankt Johannes der Täufer (Georgien)
- Gormizdas von Persien, Märtyrer
- Gregor, Ikonenmaler von den Höhlen bei Kiew († im 12. Jahrhundert)
- Gregor, Wundertäter von den Höhlen bei Kiew († im 14. Jahrhundert)
- Gregor Sinaites (der Byzantiner), Hymnendichter
- Josiph Baranow, Mönch, Märtyrer († 1918)
- 2 Märtyrer von Tyre
-
Moses, Mönch, und
seine Mitasketen
- Myron von Kreta, Wundertäter, Bischof von Knossos
- Nikodim Krotkov, Erzbischof von Kostroma, Märtyrer († 1938)
- Nikolaus Schumkow, Priester, Märtyrer († 1937)
- Philaret von Ichalka, Ivanovo († 1913)
- Styracius, Märtyrer
- Theodor, Abt von Orow
- Theodosios, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. des Klosters auf dem Berg Orobea
- Theodosios, Abt bei der Kirche der Allerheiligsten Gottesmutter in Jerusalem und der Apostel Peter und Paul in Konstantinopel
- Triandaphyllos, Märtyrer
- Zosimas der Sinait vom Kloster Tumana in Serbien († im 14. Jahrhundert)
-
Zosimas, Hegumenos auf den Solovetsky Inseln (Übertragung der Gebeine), und
Sabatius von Solowezki, Mönch, Einsiedler, Wundertäter (Übertragung der Gebeine), und
German von Solovezki [† 1479] (Übertragung der Gebeine)
- Nachfeier von Verklärung des Herrn
-
Tolga
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1314)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
3. der Zusatztage im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Juli
-
Gregor (II.) Vkayasēr (
Martyrophilos
), Katholikos von 1055 bis 1105, undGregor III., Katholikos von 1113 bis 1167
- Marinus „der Greis”, Märtyrer
- Verklärung Jesu
Koptisch:
15. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Juli
- ʻAdawija (Fest)
- Antonios (Martyrium)
- Marina (Marinos) von Bithynien, Mönch
- ein ungenannter Prophet
Äthiopisch-Orthodox:
15. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Juli
-
Christina, Tochter von Rubanos, Jungfrau, Märtyrerin, und
3000 Gefährten, Märtyrer
- Laurentius von Rom, Diakon, Märtyrer
- Tag, an dem sich die Apostel für das Begräbnis Marias versammelten
- Marina (Marinos) von Bithynien, Jungfrau, Mönch
Syrisch-orthodox: *** im julianischen Kalender * ist heute der 26. Juli
- Rabbula, Bischof von Edessa († 435)
-
Talja [deutsch:
Knabe
], Märtyrer im Alter von zwei Jahren († 421)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.