24. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
Im Martyrologium Romanum von 1962 wird in
Schaltjahren am 24. Februar nur gedacht:
einer großen Anzahl heiliger Blutzeugen, Bekenner und Jungfrauen;
alle anderen Gedenktage bis zum 28. Februar werden dann um einen Tag nach hinten verschoben.
-
Adalbert I., Bischof von Metz
- Adela von Frankreich, Königin, Nonne
- Albert Capellán Zuazo, Beter, Wohltäter
-
Antonius von Rosate, Ordensmann, Märtyrer
-
Ascension vom Herzen Jesu Nicol Goñi, Nonne, Ordensgründerin
-
Bartholomäus, Abt in Santa Maria de Poblet
-
Berectus, wohl identisch mit Berach von Kilbarry
- Betto, Abt in Sens, Bischof von Auxerre
-
Biristanus, Bischof von Winchester
-
Bonifacius, König, Märtyrer, und
Cleodius, Märtyrer
-
Cælius Sedulius, Priester (?), Dichter
-
Constantius Servoli, Priester, Abt in Fabriano, Perugia und Ascoli Piceno
- Cummain Find, Abt in Iona
-
Demetria von Rom, Jungfrau, Stifterin
-
Desiderius, Mönch
-
Dionysius von Paris, Bischof von Paris, Märtyrer
- Eltutus (Iltut), Mönch, Klostergründer
- Engelbert
-
Ethelbert, König von Kent, und
Luthard von Senlis, Bischof von Senlis
- Eunice, Mutter
-
Evetius, Märtyrer
- Franz Stock, Priester
-
in Ungarn:
Gerhard Sagredo (von Csanád) (Übertragung der Gebeine)
- Gorgar, Einsiedler
- Gorvez, Glaubensbote
-
Hassea, Jungfrau, und
Cumineus Finnius => Hassea, und
Kieran Vameu => Hassea
-
Herulus (Herolus), Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Georgius (Lorgius), Märtyrer, und
Absolon, Märtyrer
-
Hisca und
Hinna und
Olympias, Äbtissin in Konstantinopel, Wohltäterin
-
Honoratus, Bischof von Mailand
- Ida von Hohenfels, Nonne
- Irmengard von Baden (von Lichtenthal), Klostergründerin
-
Johannes, Apostel, Evangelist
-
Johannes der Täufer (erste Auffindung seines Kopfes)
-
Johannes
Theristos
, Mönch - Josef Mayr-Nusser, Märtyrer (Todestag)
-
Josefa Naval Girbés, Katechetin
-
Konrad, Ordensmann
- Konstantin von Fabriano, Priester, Abt in Fabriano, Perugia und Ascoli Piceno
- Leobard, Klostergründer (?), Abt in Maursmünster
-
Lucianus, Märtyrer, und
Editius, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Orbanus, Märtyrer, und
Martha, Märtyrerin, und
Crisconina, Märtyrerin, und
Caius, Märtyrer, und
Florentius, Märtyrer, und
Donatilla, Märtyrerin, und
Rogatilla, Märtyrerin, und
Donatilla, Märtyrerin, und
Marcellina, Märtyrerin, und
Nummadus, Märtyrer, und
Felianus, Märtyrer, und
Nidas, Märtyrer, und
Flavus, Märtyrer, und
Affer, Märtyrer, und
Atulinus, Märtyrer, und
Sanula, Märtyrerin, und
Cahis, Märtyrer, und
Dicianus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Diddus, Märtyrer, und
Securis, Märtyrer, und
Sellaris, Märtyrer, und
Exuppus, Märtyrer, und
Jubitana, Märtyrerin, und
Gemeliana, Märtyrerin, und
Julia, Märtyrerin, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Peregrinus, Märtyrer, und
Victoricus, Märtyrer, und
Maxentius, Märtyrer, und
Gegalus, Märtyrer, und
Lucianus, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Flavianus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Castus, Märtyrer, und
Saturus, Märtyrer, und
Felicissimus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Maria, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Rufiniana, Märtyrerin, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Aurelius, Märtyrer, und
Rutilus, Märtyrer
-
Ludwig von Giulionisio, Ordensmann
- Luthard (Letardus), Bischof von Senlis
-
Markus De' Marconi, Mönch
-
im deutschen Sprachgebiet und im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus:
Matthias, Apostel, Märtyrer
-
Meforus, Bekenner
- Modestus von Agde, Mönch, identisch mit Modestus
-
Modestus, Bischof von Trier
-
Montanus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Flavian, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer, und
Victoricus, Märtyrer, und
Gefährten:
Primolus, Märtyrer, und
Rhenus, Märtyrer, und
Donatian, Märtyrer
- Paul (Franz) von Moll, Mönch
-
Paulus, Märtyrer, wohl identisch mit Paulus, und
Primitiva (Primitivus), Märtyrer(in) in Porto bei Rom, wohl identisch mit Primitivus (Primitiva)
-
Petrus, Märtyrer
-
im Bistum Toruń / Thorn in Polen, im Bistum Astorga und im Bistum Bilbao:
Polykarp, Bischof von Smyrna, Märtyrer, Apostolischer Vater
-
Polycarp, Märtyrer, und
Martius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Prätextatus, Erzbischof von Rouen, Märtyrer
- im Bistum San Sebastian: Raphaela Ybarra de Vilallonga, Ordensgründerin
-
Rheginos, Bischof von Skopelos, Märtyrer
- Robert von Arbrissel, Priester, Klostergründer
-
Robert von Neapel, Ordensmann
-
Serenus (Sirenus), Märtyrer
-
Sergius von Kappadokien, Märtyrer
-
Simon von Aulne, Mönch, Mystiker
-
Tertullinus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Chrysanthus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Thomas Maria Fusco, Priester, Ordensgründer
-
Torquatus
Felix
, Bischof von Iria Flavia, von Porto und von Braga, Märtyrer, und27 Gefährten, Märtyrer
-
Victorinus, Märtyrer, und
Victor von Ninive, Märtyrer, und
Nicephorus, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer
Evangelisch:
- Johann Christoph Blumhardt, Pfarrer (EKD)
- Matthias, Apostel, Märtyrer (EKD, LCMS)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Februar
- Erasmus von Pechersk, in den näheren Höhlen († um 1160)
- Ilarion, Bischof von Kizich
- Johannes, der Täufer (erste [4. Jahrhundert] und zweite [452] Auffindung seines Kopfes)
-
Johannes „Theristos” (
der Schnitter
), Mönch -
Montanus, Märtyrer, und
Gefährten
- Romanus, Fürst von Uglich (Erhebung der Gebeine im Jahr 1486, † 1285)
- Sophronios, der Presbyter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
18. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Februar
Koptisch:
30. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Februar
- Johannes der Täufer (Auffindung des Kopfes)
- Mêna, Patriarch von Alexandria
Äthiopisch-Orthodox:
30. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Februar
- Johannes der Täufer (Auffindung seines Hauptes)
- Menas, Patriarch von Alexandria
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Februar
- Euhetis (Editius), Märtyrer
- Johannes der Täufer (Auffindung seines Hauptes in Emesa)
- Matthäus, Apostel
- Sergius von Huzri, Diakon
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.