24. September:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Abadirus, Bruder von Raïs von Alexandria, Märtyrer
- Abel, Erzbischof von Reims, Abt in Lobbes (Übertragung der Gebeine)
- Ama von Joinville, Jungfrau, Einsiedlerin
- Anathalon, Bischof von Mailand
- Andochius, Priester, Glaubensbote, Märtyrer, und Thyrsus, Diakon, Glaubensbote, Märtyrer, und Felix, Märtyrer
- Antilia, Märtyrerin
- Anton Martin Slomšek, Bischof von Maribor
- Antonius González, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Todestag)
- Arnald Amaury von Narbonne, Abt in in Poblet, in Grandselve und in Cîteaux, Erzbischof von Narbonne
- Benedikt Ricasoli, Mönch, Einsiedler
- Bernhard, Bischof, Bekenner
- Berchtun, erster Abt in Beverley
- Bernhardin von Gualdo, Ordensmann
- Candidus, Märtyrer
- Chunialdus, Priester, Glaubensbote bei den Awaren, und Gislarius, Priester, Glaubensbote bei den Awaren
- Cletus, Diakon, Bekenner
- Columba Gabriel, Äbtissin in L'viv, Ordensgründerin
- Copris, Mönch
- Dalmatius Moner, Ordensmann, Priester
- Domana, Frau von Germar von Fly
- Eonius, identisch mit Aeonius, Bischof von Arles
- Epigenia (Iphigenia), Tochter von Euphemia, und Euphemia (Eufenissa), Äbtissin, beide erwähnt in der Matthäus-Legende
- Eusebius, Märtyrer, und Pontianus (Potentianus), Märtyrer, und Vincentius, Märtyrer, und Peregrinus, Märtyrer, und Julius, Märtyrer, und Pontius, Märtyrer
- Eusebius, Mönch, verehrt in Piacenza
- Eustachius (Placidus), Märtyrer, Nothelfer
- Fimbert (Barrus), Bischof von Caithness
- Gargilius (Gurgilus, Gargilus), wohl identisch mit Gurgilus, Gurgilus
- in Cambrai: Gaugerich (Géry), Bischof von Cambrai (Erhebung der Gebeine)
- Genesius von Arles, Märtyrer
- Gerhard, Abt im Kloster Eberbach
- Gerhard Sagredo, erster Bischof von Csanád, Märtyrer
- Germanus, Abt, identisch mit Germar (Germer, Geremar), erster Abt in Fly
- Germar (Germer, Geremar), erster Abt in Fly
- Gregor von Beldico, Ordensmann
- Hermann der Lahme (von der Reichenau), Mönch, Gelehrter
- Inkarnation Gil Valls, Märtyrerin
- Innozenz, Bischof von Tortona
- Isarnus von Marseille Ysarnus
- Johannes der Täufer (Gedenktag der Empfängnis durch Elisabeth)
- Johannes Teutonicus (der Deutsche), Ordensmann der Franziskaner
- im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Johannes der Täufer: Gedenktag der Enthauptung
- Johannettus (Johanneslein), Kind
- Joseph Raimund Ferragud Girbés, Märtyrer
- Joseph Maria Ferrándiz Hernández, Priester, Märtyrer
- Joseph Raimund Paschalis Ferrer Botella, Priester, Märtyrer
- Julianus, Märtyrer, und Christophorus, Märtyrer, und Laurentius, Märtyrer, und Martialis, Märtyrer, und Victor, Märtyrer, und 10 weitere, Märtyrer, wohl identisch mit der Gruppe um Martialis
- Klara von Assisi (Erhebung der Gebeine)
- Laetus, Bischof von Nepte, Märtyrer
- Lambert (Lantpert), Bischof von Maastricht, Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (Oktav)
- Liberius, Bischof von Rom
- Lolanus, Bischof in Schottland
- Lupus, Erzbischof von Lyon
- im Trinitarierorden, bei den Somaskern und im Bistum Jaén: Marcos Criado, Priester, Mönch, Missionar, Märtyrer
-
Maria - Festtag
Mercedes
,Barmherzige Maria
- in England: Unsere Liebe Frau von Walsingham
- Maria Emilie Tavernier Gamelin, Ordensgründerin
- Maria Vela y Cueto, Äbtissin in Ávila
- 49 Märtyrer in Chalkedon unter Kaiser Diokletian
- Mönche von Nonàntola, Märtyrer
- Nikolaus, Zisterziensermönch, Bischof von Rosklide, wohl identisch Eskil von Lund
- Ocialdus, Abt in Centula
- Otmar, Klostergründer und erster Abt in St. Gallen
- Pacificus von San Severino, Ordensmann, Priester, Mystiker
- Paphnutius, Einsiedler, Märtyrer, und Gefährten, Märtyrer
- Priscilla (Prisca), Witwe zur Zeit von Papst Marcellus I., möglicherweise identisch mit Priscilla
- bis zur Reformation (1533): Fest der Reliquien in Schleswig
- Reliquien von drei Gefährtinnen der Ursula von Köln, Märtyrerin
- Rita Amanda von Jesus Lopes de Almeida, Nonne, Ordensgründerin
- Robert, Abt, Bekenner
- Rosa von Viterbo, Terziarin, Mystikerin
- in Deutschland und Österreich: Rupert, Bischof von Worms, Abt in Salzburg, Glaubensbote in Ostbayern und Salzburg, und Virgilius, Bischof von Salzburg, Glaubensbote
- Rusticus, Bischof von Clermont
- Samuel von der heiligen Thekla, Mönch
- Silvester, Ordensmann der Franziskaner
- Solennis (Solemnis), Bischof von Chartres
- Terentius, erster Bischof (?) von Pesaro, Märtyrer
- im Erzbistum Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Thekla von Ikonium, Märtyrerin
- Venerandus, Bischof von Clermont
- Verona, Jungfrau, Märtyrerin, vielleicht identisch mit Verena von Zurzach oder mit Verona von Mainz
- im Passionistenorden: Vinzenz Maria Strambi, Bischof von Macerata-Tolentino
- Vulgisus, Einsiedler, Priester
- Walburga, Äbtissin in Heidenheim (Übertragung der Gebeine)
- Wilhelm Spencer, Priester, Märtyrer, und >Robert Hardesty, Märtyrer
- Wunibald, Glaubensbote in Franken, Abt in Heidenheim
- Ysarnus (Isnar) von St-Victor, Abt in Marseille
- in Verona: Zefyrinus Agostini, Priester, Ordensgründer
- im Bistum Bielsko-Żywiec: Weihe der Kathedrale von Bielsko-Biała
- im Bistum Kalisch / Kalisz: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
- Abraham (Abramius), Abt in Mirozh (Pskov) († 1158)
- Ahmed, Neomärtyrer
- Andreas Bostrow / Bystrow, Priester von Twer, Märtyrer, und Paulus Berezin, Priester von Twer, Märtyrer, und Vitalius Kokorew, Mönch von Twer, Märtyrer, und Basilius Winogradow, Märtyrer in Twer, und Sergius Michailow, Märtyrer in Twer, und Spiridon Saweljew, Märtyrer in Twer († 1937)
- Antonius, der Jüngere, Bischof von Monembasa
- Basilius Woskresenskij, Diakon von Perm, Märtyrer († 1918)
- Carpe Elb von Estland, Priester, Märtyrer († 1937)
- David von Serbien, Bruder von König Stephan, Mönch - in der Welt: Dimitri (Demetrius) († im 13. Jahrhundert)
- Dorothea von Kashin, Witwe, Schemanonne († 1629)
- Euphrosyne, Tochter des heiligen Paphnutius von Ägypten
- Eusebios, Mönch
- Gabriel vom Kloster Pskov-Eleazar und von der Einsiedelei Sedmiozernascha, Schemaarchimandrit († 1915)
- Galaktion von Vologda, Mönch, Märtyrer († 1612)
- Juvenal, Märtyrer, und Peter der Alëut, Märtyrer in Alaska
- Koprios, Mönch
- Ankunft der ersten orthodoxen Mission in Amerika: Herman, Juvenal und andere (1794)
- Nikander, Einsiedler in Pskov, Mönch († 1581)
- Nikandros, Priester, Märtyrer († 1939)
- Persa (Persissa), Märtyrerin
- Siluan der Athonite, Mönch († 1938)
- Stefan (Simon), König von Serbien († 1224)
- Thekla von Ikonium, Glaubensbotin (?), Märtyrerin
- Theodor III., Patriarch von Antiochia und dem ganzen Orient († 1042)
- Vladislav, König von Serbien († 1239)
- Xenia Grigorievna von St. Petersburg, Närrin in Christus (Tag der Heiligsprechung)
-
Mirozh
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1198) -
Myrrhe-Baum
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (um 1160)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
15. Hori im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
- Apollos, Apostel, und Kephas, Apostel, und Parmenas, Apostel
- Farisa
- Mortipet, Asket, Wundertäter, Märtyrer
- Thekla von Ikonium, Märtyrerin
Koptisch:
27. Thout im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
- Eustachius (Placidus), Märtyrer, und Theopista, seine Frau, Märtyrerin, und ihre zwei Kinder, Märtyrer
- Mord an Johannes
- Fest von Stephanus (Fest)
Äthiopisch-Orthodox:
27. Maskaram im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
- Antilarius (Petrus „der Zöllner”), reuiger Steuereintreiber
- Eustachius (Placidus), Märtyrer, und seine Frau, Märtyrerin, und ihre zwei beiden Söhne
- König Teferi (Krönung)
- Thekla von Ikonium, Jungfrau, Märtyrerin
- Yoḥannes za-Dabra Ṣegē, Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. September
- Babylas, Patriarch von Antiochia, Märtyrer, und seine drei Schüler, Märtyrer
- Dometios von Quros, Arzt, Asket
- Johannes
- Meletius, von Gott erwählter Mann
- Placidus (Eustachius), Märtyrer, und Theopista, seine Frau, Märtyrerin
- Thekla von Ikonium, Märtyrerin
- Thomas vom Tur Abdin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage. Die armenische Zeitrechnung beginnt im Jahr 552 n. Chr., dem Jahr der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den gregorianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den altägyptischen Kalender; seit der
Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr., wird der Kalender
Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
gregorianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.