17. Dezember:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Adelheid, Deutsche Kaiserin, Klostergründerin
-
im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird.
Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.
Ritus:
Alexander, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Begga, Wohltäterin
-
Briach, Klostergründer und Abt in Bourbriac
-
Christophorus von Collesano, Klostergründer und Abt in der Bergregion Mercurion
-
Detta (Tetta), Äbtissin in Wimborne
-
Florianus, Märtyrer, und
Kalanikus, Märtyrer, und
58 Gefährten, Märtyrer
-
Frank von Siena, Ordensmann, Einsiedler
- Heinrich, Kanoniker, Mönch in Altenberg
- Heinrich, Mönch, Bischof von Beauvais, Erzbischof von Reims
-
Hyazinth Maria Cormier, Priester, Generaloberer
-
Ignatius von Antiochien, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater (Übertragung der Gebeine)
-
Isaak, Stammvater des Volkes Israel
- in Amiens: Johannes, der Täufer (Ankunft seines Gesichtes)
-
Johannes von Matha, Priester, Ordensgründer
-
Jolanda, Priorin von Marienthal
-
Joseph Manyanet y Vives, Priester, Ordensgründer
-
Judicaël II., König, Mönch
-
Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter, Bischof von Marseille (?), Märtyrer (?), und
Martha von Bethanien, seine Schwester
-
Marcellus von Sankt Gallen, Mönch
-
Mathilde vom Heiligen Herzen Jesu Téllez Robles, Nonne, Ordensgründerin
-
Maxentiolus, Klostergründer und Abt in Cunault
-
Modestus, Patriarch von Jerusalem
-
Olympias, Äbtissin in Konstantinopel, Wohltäterin
- Psalmodius von Limoges, Einsiedler
-
50 Soldaten, Märtyrer, darunter:
Johannes, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Photinus, Märtyrer, und
Zitas, Märtyrer, und
Eugenius, Märtyrer, und
Muselius, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer, und
Georgius, Märtyrer, und
Theopemptus, Märtyrer, und
Georgius, Märtyrer, und
Sergius, Märtyrer, und
Georgius, Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Zitas, Märtyrer, und
Philoxenus, Märtyrer, und
Georgius, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Georgius, Märtyrer, und
Theodosius, Märtyrer, und
Epiphanius, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer, und
Sergius, Märtyrer, und
Georgius, Märtyrer, und
Thomas, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer, und
Konon, Märtyrer, und
Theodorus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Georgius, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Paulinus, Märtyrer, und
Caiumas, Märtyrer, und
Abramius, Märtyrer, und
Marmises, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer
- Stephan (István) Kaszap, Dulder, Novize
-
Sturmius, Abt in Fulda, und
Eigil, Abt in Fulda
-
Tetta, Äbtissin in Wimborne
-
Tobias, Bischof von Jerusalem
- Tydecho von Merioneth, Einsiedler
-
Wilhelm
Langschwert
, Herzog, Märtyrer -
Wiwina (Vivina) von Brüssel, Einsiedlerin, Klostergründerin, Äbtissin in Bigarden
Evangelisch:
-
Daniel, Prophet, und
die drei Jünglinge im Feuerofen:
Ananias, Märtyrer, und
Azarias, Märtyrer, und
Misael, Märtyrer (LCMS)
- Sturmius, Abt in Fulda (EKD)
Anglikanisch:
-
O Weisheit
- Beginn desHohen Advents
-
Eglantyne Jebb, Sozialreformer, Gründer der Organisation
Rettet die Kinder
(† 1928)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Dezember
-
Abbacum (Habakuk) von Serbien, Diakon, Märtyrer († 1815), und
Paisije (Paisius), HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. von Tornovo, Märtyrer in Belgrad († 1814)
-
Alexander Sawelow, Priester von Perm, Märtyrer, und
Nikolaus Beltiukow, Erzpriester von Perm, Märtyrer, und
Sergius Florinskij, Priester von Rakvere in Estland, Märtyrer († 1918)
-
Athanasius, Gründer, und
Nikolaus, Gründer, und
Antonius, Gründer des Klosters Vatopedi († im 10. Jahrhundert)
- Bacchus (Jacchus, Iakchos, Iakus), Märtyrer
-
Daniel, Prophet, und
die 3 Jünglinge:
Ananias (Sidrach), Märtyrer, und
Azarias, Märtyrer, und
Misael, Märtyrer
- Daniel der Einsiedler, Mönch
- Daniel (Sandu Tudor), Hieroschemamönch, rumänischer Dichter (Todestag, † 1962)
-
Daniel
Dunale
(Sandalenträger
) (der Bekenner) (im Schema: Stephan) von Spanien und Ägypten († nach 919) - Dionysios von Zakynthos, Metropolit von Ägina
- Hadji Georg vom Berg Athos, Ältester (Todestag, † 1886)
- Johannes, Bischof von Sardia († im 9. Jahrhundert)
- Misael von Abalatsk, Priester, Mönch († 1797)
- Niketas von Ankyra, Märtyrer in Nyssa († 1300)
- Panais von Ilami auf Zypern, Laienältester (Todestag, † 1989)
-
Patermuthius, Märtyrer, und
Koprios, Märtyrer, und
Alexander der Soldat, Märtyrer in Ägpten († 361)
-
Peter Pokrowskij, Priester, Märtyrer, und
Johannes Zemljanoi (Zemljani), Priester von Alma-Ata, Märtyrer († 1937)
-
Sara, Stammmutter des Volkes Israel, und
Rebekka, Stammmutter des Volkes Israel, und
Mirjam, Prophetin, und
Debora, Prophetin, und
Judith, Heldin
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
9. K'ałoc' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Dezember
-
Daniel, Prophet, und
die 3 Jünglinge:
Ananias (Sidrach), Märtyrer, und
Azarias, Märtyrer, und
Misael, Märtyrer
Koptisch:
21. Koiak im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Dezember
- Barnabas, Apostel, Märtyrer
- Maria, Gottesmutter (Erscheinung vor Isaak aus ihrer Ikone heraus)
- Anba Samuel (Anba Saba der Hegumenos), Mönch am Berg Banhadab (Benhadab)
Äthiopisch-Orthodox:
21. Tahsas im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Dezember
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Dezember
- Athanasius, Bischof von Amid
- Athenodorus, Märtyrer
- Barnabas, Apostel, Märtyrer
- Daniel, Prophet
- Isaak, Stammvater des Volkes Israel
- Johannes von Sedras, Patriarch von Antiochia
- Rabbula, Bischof von Edessa († im 4./5. Jahrhundert)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.