21. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agnes, Nonne
- Agnes von Aislingen, Reklusin
- Agnes von Moncada, Jungfrau, Einsiedler
-
Agnes von Rom, Märtyrerin
-
Alban Roe, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Thomas Reynolds, Priester, Märtyrer
- Anastasius der Perser (Magundat), Mönch, Märtyrer (HR)
-
Aptatus, Bischof von Metz
-
Asclas, Märtyrer
-
Asotus, erwähnt in den griechischen Menäen
-
Avitus II., Bischof von Clermont
-
Eduard Stransham, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus Wheeler, Priester, Märtyrer
- Brigid, Äbtissin in Kilbride
-
Busiris, Bekenner
- Dominius, Bischof von Vannes
-
Emerentiana, Märtyrerin
-
Epiphanius, Bischof von Pavia
-
Ermenburga, erste Äbtissin in Minster
-
Eustasius, Märtyrer
-
Felix, Märtyrer, und
Celsianus, Märtyrer, und
Cäcilianus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Faustacius, Märtyrer, und
Datius, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Quinctinus, Märtyrer, und
Marinus, Märtyrer, und
Saturus, Märtyrer, und
Gaddianus, Märtyrer, und
Cälianus, Märtyrer, und
Servulus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Vincentia, Märtyrerin, und
Victor, Märtyrer, und
Reposita, Märtyrerin, und
Primus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Majulinus, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Marcussus, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Castinus, Märtyrer, und
Cajus, Märtyrer, und
Caelestinus, Märtyrer, und
Hermes, Bischof, Märtyrer, und
andere, Märtyrer
-
Felix, Märtyrer, und
Cendeus, Märtyrer, und
Vitus, Märtyrer, und
Florus, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer
- Felix I., Bischof von Metz
-
Fructuosus, Bischof von Tarragona, Märtyrer, und
Augurius, Diakon, Märtyrer, und
Eulogius, Diakon, Märtyrer
-
Gaufrid von Amoy, Abt
-
Gottschalk (Übertragung der Gebeine nach Brüssel), wohl identisch mit Gaudentius, erster Bischof von Novara
-
Hermann von Gersthagen, Ordensmann
-
Hermes, Märtyrer, und
Solutor, Märtyrer
-
Hugo von Mâcon, erster Abt in Pontigny, Bischof von Auxerre
-
Irene, erwähnt in den Menäen, wohl identisch mit einer der vielen dieses Namens
-
Johannes Baptist Turpin du Cormier, Priester, Märtyrer, und 13 Gefährten:
Johannes Baptist Triquerie, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Johannes Maria Gallot, Priester, Märtyrer, und
Joseph Pellé, Priester, Märtyrer, und
Renatus Ludwig Ambroise, Priester, Märtyrer, und
Julian Franziskus Morin de la Gérardière, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Duchesne, Priester, Märtyrer, und
Jakob André, Priester, Märtyrer, und
Andreas Duliou, Priester, Märtyrer, und
Ludwig Gastineau, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Migoret-Lambardière, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Julian Moulé, Priester, Märtyrer, und
August Immanuel Philippot, Priester, Märtyrer, und
Peter Thomas, Priester, Märtyrer
-
Johannes Yi Yun-il, Katechet, Märtyrer (Todestag)
-
Josefa Maria von der heiligen Agnes (Ines) Albiniani (de Benigánim), Nonne, Mystikerin
- Lawdog, Einsiedler (?) Abt (?)
-
Maccallin, Abt in Hirson, Laon und Waulsort
-
Marcellus, Bischof von Ankyra
-
Maria Christophora Klomfass, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Liberia Domnick, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Leonis Müller, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Mauritia Margenfeld, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Tiburtia Mischke, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Sekundina Rautenberg, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Adelgard Bönigk, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Aniceta Skibowski, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Gebharda Schröter, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Sabinella Angrick, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Bona Pestka, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Gunhild Steffen, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Rolanda Abraham, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Charitina Fahl, Nonne, Märtyrerin, und
Maria Xaveria Rohwedder, Nonne, Märtyrerin
-
4 Märtyrer von Tyrus
-
Maximus der Bekenner (von Konstantinopel), Mönch, und
Anastasius (Athanasius), sein Schüler, Mönch, und
Anastasius (Athanasius), sein Schüler, Mönch
-
Meinrad von Einsiedeln, Einsiedler, Mönch, Märtyrer
-
Melania die Ältere
-
Memmius, erster Bischof von Catalaunum
-
Merulus (Merculus), Mönch
-
Michael in Lothringen
-
Michael Pini „der Florentiner”, Mönch, Priester, Einsiedler
-
Neophytos, Märtyrer
- Nicholas Woodfen, Priester => Nikolaus Wheeler, Priester, Märtyrer
-
Patroclus, Erzbischof von Arles, Märtyrer
-
Patroclus von Troyes, Märtyrer
-
Philippus von Agyrion, Priester, Glaubensbote auf Sizilien, Wundertäter
-
Publius, Bischof von Jerusalem
-
Publius, Bischof von Malta (oder Athen), Märtyrer
-
Synaldus, Märtyrer (?)
-
Thotist, Bischof und
Domnus, Bischof und
Theogenes, Bischof und
Apipius, Bischof
-
Valerianus, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Aquila (Acylas), Märtyrer, und
Eugenius, Märtyrer
-
Vinzenz von Valencia, Diakon, Märtyrer
-
Vitalis, Märtyrer
-
Vitalis von Spoleto, Märtyrer
-
Walter von Brügge, Ordensmann, Bischof von Poitiers
-
Wimin, Abt (?), Bischof (?), Klostergründer in Holywood
-
Zacharias „der Engelsgleiche”, Mönch
-
Zosimus, Bischof von Syracus
Evangelisch:
- Matthias Claudius, Dichter (EKD)
- Agnes von Rom, Märtyrerin (ELCA)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Januar
- Apollonius, Asket in Ägypten († im 4. Jahrhundert)
- Agnes von Rom, Märtyrerin
- Augusta, Tochter des langobardischen Herzogs von Friaul
-
Eugen, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Valerian, Märtyrer, und
Aquila, Märtyrer
- Irene in der heiligsten Kirche am Meer
-
Johannes und
Theodosius
-
Johannes Dobrochotow, Priester in Iwanow, Märtyrer, und
Nikolaus Bucharin, Priester in Iwanow, Märtyrer, und
Jakob Zjablitskij, Priester in Iwanow, Märtyrer, und
Peter Zjablitskij, Priester in Iwanow, Märtyrer, und
Johannes Korzhawin, Priester in Iwanow, Märtyrer, und
Johannes Rozanow, Priester in Iwanow, Märtyrer, und
Johannes Uspenskij, Priester in Iwanow, Märtyrer, und
Elias Berezowskij, Priester, Märtyrer in Alma Ata († 1938)
- 4 Märtyrer in Tyrus
- Maximos, der Grieche, Mönch († 1556)
-
Maximos der Bekenner, Mönch, und
Anastasios, sein Schüler, Märtyrer († 662)
- Gedächtnis aller Märtyrer, die seit dem Erzmärtyrer Stephanus für den orthodoxen Glauben gestorben sind
-
Gedenken an Ludwig XVI., König von Frankreich († 1793), dessen Ikone bis 1917 in der Gethsemani-Skete in Sergiev Possad
verehrt wurde, und
an alle Märtyrerkönige
- Neophytos, Märtyrer
- Neophytes vom Kloster Vatopedi (Batopedeia) auf dem Athos, Mönch
- Publius, Bischof von Malta (oder Athen) (?), Märtyrer (?)
- Timon von Nadeyev, Bewohner der Wüste (Todestag, † 1840)
- Zosimas, Bischof von Syrakus
- Weihe der Kirche Hagia Eirene am Meer in Konstantinopel
-
Ktitorskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (4. Jahrhundert) - Paramythia" – Ikone der Gottesmutter in Vatopedi
-
Vatopedskaja
-Freude und Trost
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter (807) -
Xenophite Hodegetria
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Zaklanaja
,Die Erstochene
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
14. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Januar
-
Tatjana, Märtyrerin unter Kaiser Alexander, und
Neophytos, Märtyrer
- Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus
Koptisch:
26. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Januar
- Anastasia aus Konstantinopel, Einsiedlerin bei Alexandria († im 6. Jahrhundert)
- Badschusch (Pejusch/Baģūš), Märtyrer in Tana (Antinoe) unter Arianus
- Kasia
-
Marathon, Bischof, und
Narnios, sein Sohn
-
Martinus (Magistrianus), Gesandter von Kaiser Theodosius, Märtyrer, und
Diyás (Dios), sein Sohn, Märtyrer, und
49 Mönche, Märtyrer († 444)
bedacht in der Basilius-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
Äthiopisch-Orthodox:
24. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Januar
- Anastasia von Konstantinopel, Jungfrau, Einsiedlerin bei Alexandria
- Joseph, der all seinen Besitz weggab
- Marṭyos (Mesratius, Masterius), Märtyrer
- 49 Mönche von Sketis, Märtyrer
- Sornyos (Sernius, Sorenus), Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. Januar
- Agnes von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
- Anastasia die Einsiedlerin, Märtyrerin
-
Maximus „der Bekenner”, Mönch, und
seine Schüler
- Timotheus, Apostel
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.