28. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Æthelwine von Athelney, Einsiedler
-
Aloisius Carrara, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Viktor Faccin, Novize, Missionar, Märtyrer, und
Johannes Didoné , Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Albert Joubert, Priester, Missionar, Märtyrer
-
Andreas Catranus, Ordensmann, Lektor, Märtyrer
-
Andreas Trân Van Trông, Märtyrer (Todestag)
- Antonius vom heiligen Germanus, Ordensmann
- Berta von Bingen, Mutter
- Calimerus von Montechiaro, Ordensmann, Priester
- im mozarabischen Der mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Caprasius, erster Bischof von Agen, Märtyrer
- Cäsarius, Märtyrer (Brügge)
-
Edwold von Cerne, Einsiedler, Büßer, Wundertäter
- Fionnchu, Abt in Bangor
-
Francisco Esteban Lacal, Ordensmann, Märtyrer, und
Gefährten, Ordensmänner, Märtyrer
- Germanus von Montfort, Priester, erster Prior von Talloires, Rekluse (Erhebung der Gebeine)
- Gregor II., Papst, der Messen für die Fastenzeit schrieb
-
Gregor III., Papst (Messe an einigen Orten)
-
Guenguanton, Abt / Bischof
- Gunther von Melk, Gründer der Abtei Kremsmünster
-
Hathumoda von Brunshausen, Äbtissin in Gandersheim
- in Aachen und bei den Steyler Missionaren: Helena Maria Stollenwerk, Ordensgründerin
- Hippolyt, Abt in Condat, Bischof von Belley
- im Erzbistum Pamplona y Tudela: Honestus, Priester, Glaubensbote, Märtyrer
-
Irenarchus, Märtyrer
-
Jakobus Picéni (de Marchia), Mönch, Volksprediger, Ordenskommissar
-
James Thompson, Priester, Märtyrer
-
Johannes Jesus Adradas Gonzalo, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und 14 Gefährten:
Vinzenz Andreas Llop Gayá, Ordensmann, Märtyrer, und
Clemens Díez Sahagún, Ordensmann, Märtyrer, und
Lazarus Múgica Goiburu, Ordensmann, Märtyrer, und
Antonius Meléndez Sánchez, Ordensmann, Märtyrer, und
Petrus Maria Alcalde Negredo, Ordensmann, Märtyrer, und
Julian Plazaola Artola, Ordensmann, Märtyrer, und
Hilarius Delgado Vílchez, Ordensmann, Märtyrer, und
Eduard Baptista Jiménez, Ordensmann, Märtyrer, und
Petrus von Alcantara Bernalte Calzado, Novize, Märtyrer, und
Johannes Alcalde y Alcalde, Novize, Märtyrer, und
Isidor Martínez Izquierdo, Novize, Märtyrer, und
Angelus Sastre Corporales, Novize, Märtyrer, und
Joseph Mora Velasco, Priester, Novize, Märtyrer, und
Joseph Ruiz Cuesta, Postulant, Märtyrer
- in Mailand, im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano und im Orden der Barmherzigen Brüder: Johannes von Gott, Ordensgründer (Übertragung der Gebeine)
- Joseph Pignatelli, Priester, Ordensprovinzial
- Juthwara von Cornwall, Jungfrau, Märtyrerin
- bei den Vinzentinern / Lazaristen und den Barmherzigen Schwestern: Katharina Labouré, Nonne, Mystikerin
-
Laidgen, und
Cannecho, sein Bruder, und
Accabrono, sein Bruder
- Landelin, Abt in Crespin (Übertragung der Gebeine)
-
Ludwig Campos Górriz, Märtyrer
- Maximus, Bischof von Mainz, Märtyrer
- Oda von Brabant, Königstochter, Einsiedlerin
-
Papinianus, Bischof von Vita, Märtyrer, und
Mansuetus, Bischof von Urusi, Märtyrer, und
Valerianus, Bischof von Abari, Märtyrer, und
Urbanus, Bischof von Girba, Märtyrer, und
Crescens, Bischof von Aquä, Märtyrer, und
Habetdeus, Bischof von Teudalis, Märtyrer, und
Eustratius (Eustachius), Bischof von Sufes, Märtyrer, und
Cresconius, Bischof von Oea, Märtyrer, und
Crescentianus, Bischof aus der Gegend von Oea, Märtyrer, und
Vicis, Bischof von Sabrata, Märtyrer, und
Felix, Bischof von Hadrumetum, Märtyrer, und
Hortulanus, Bischof von Bennefa, Märtyrer, und
Florentianus, Bischof von Midila, Märtyrer
-
Patrician, Bischof in Sutherland
- Philipp, Erzbischof von Vienne
-
Quieta, Mutter von Johannes von Réôme, Märtyrerin, und
Hilarius, Vater von Johannes von Réôme, Märtyrer
-
Rufus, Märtyrer, und
seine Familie, Märtyrer
- Silas (Silvanus), Begleiter des Paulus
-
Simeon Metaphrastes (
der Logothet
), Mönch -
Sosthenes, Schüler von Paulus, erster Bischof von Kolophon (?)
-
Stephanos der Jüngere, der Bekenner, Abt in Nikomedia, Märtyrer, und
Basilios, Märtyrer, und
Petros, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
339 Mönche, Märtyrer, darunter
Stephanos, Märtyrer, und
Gregor, Märtyrer, und
Gregor, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, sowie
Anna, Märtyrerin
-
Theodora, Äbtissin in Rossano,
- Vigilius, Bischof von Auxerre, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- im Bistum Cádiz: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. November
-
Basil, Märtyrer, und
Stephan, Märtyrer, und
Gregor, Märtyrer, und
Gregor, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
Peter, Märtyrer, und
Anna, Märtyrerin, und
viele andere, Märtyrer
- Elianus, Märtyrer unter Diokletian in Philadelphia, heute Amman in Jordanien
-
Hierenarchos (Irinarchos), Märtyrer, und
Akakios, Priester, Märtyrer, und
sieben Frauen, Märtyrerinnen, und
zwei Kinder, Märtyrer
- Hristo (Christo, Chrestos) der Gärtner von Albanien, Märtyrer in Konstantinopel († 1784/1748)
-
Konstantin, König, Märtyrer, und
Maurician (Mauritius), oströmischer Kaiser, Märtyrer, und
ihre Kinder, Märtyrer, durch Phokas († 602)
- Konstantin Zwerew, Diakon von Alma-Ata, Märtyrer († 1920)
- Ladinubus, Märtyrer
- Nikolaos Basdanis von Metsovo, Märtyrer (Tag der Heiligsprechung)
- Nikolaus der Priester, Märtyrer († 1941)
-
Nazarius Gribkow, Protopresbyter von Moskau, Märtyrer
Peter Worona (Woron), Priester von Moskau, Märtyrer, und
Alexij Weselowskij, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Alexij Senkewitsch, Diakon von Moskau, Märtyrer († 1937)
- Romanus, Bischof von Makedonien
- Seraphim (Leonid Michajlowitsch Chichagov), Metropolit von Sankt Petersburg, Märtyrer († 1937)
- Seraphim Kretov, Priestermönch, Märtyrer
- Stephanus der Jüngere, Abt in Nikomedia, Märtyrer
- Theodor, Erzbischof von Rostov († 1394)
- Theodor, Bischof von Theodosiopolis in Armenien († Ende des 6. Jahrhunderts)
-
Timotheos, Bischof, Märtyrer, und
Theodor, Bischof, Märtyrer, und
Peter, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer, und
Sergius, Priester, Märtyrer, und
Theodor, Priester, Märtyrer, und
Nicephorus, Priester, Märtyrer, und
Basil, Diakon, Märtyrer, und
Thomas, Diakon, Märtyrer, und
Hierotheus, Mönch, Märtyrer, und
Daniel, Mönch, Märtyrer, und
Chariton, Mönch, Märtyrer, und
Sokrates, Mönch, Märtyrer, und
Comasios, Mönch, Märtyrer, und
Eusebius, Mönch, Märtyrer, und
Etoimasius, Mönch, Märtyrer in Tiberiopolis († 361)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
20. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. November
- Irenarchus (Hirenarchus), Märtyrer
- Philemon, Märtyrer unter Aurelian
- Theodosius, Bischof von Theodosiopolis in Armenien
- Weihe der Kirche von Valarchapat
Koptisch:
2. Koiak im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. November
- Baghâm, Märtyrer
- Harmina (Herminah, Hormêna) aus Oxyrhynchos, Mönch in Tkow / am Berg Kau
- Hor, Einsiedler, Abt
Äthiopisch-Orthodox:
2. Tahsas im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. November
-
Abtesfen (Absefen) und
Anbas vom Westen
- Awkyānos (Eutychianus)
-
Hananja (Ananias), Jüngling im Feuerofen, und
Azarja, Jüngling im Feuerofen, und
Misael, Jüngling im Feuerofen
- Hor, Einsiedler, Abt in der nitrischen Wüste
- Nathaniel (Nathanael) der Mönch, der Wundertäter
- 733 (7003, 7033) Sklaven von Basilides und seiner Verwandtschaft, Märtyrer unter Kaiser Diokletian in Antochia
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. November
- Cyriacus, Märtyrer
- Dionysius Bar Salibi († 1171)
-
Jakob Baradai, Namensgeber der Jakobiten († 578)
bedacht in der Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt. - Jakobus, der Bruder des Herrn
- Judas Cyriacus (Quiriacus), Patriarch von Jerusalem (?), Märtyrer (?)
- Julian, Patriarch von Antiochia († 595)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.