14. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abundius, Sakristan
-
Apollonius, Märtyrer, und
Ephebus, Märtyrer, und
Optatus, Märtyrer, und
Patus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Frontinus, Märtyrer, und
Macaria, (Marcia), Märtyrerin, und
Cornelius, Märtyrer, und
Conditor, Märtyrer, und
Titulus, Märtyrer, und
Proculus, Märtyrer, und
Valentinus, Märtyrer, und
Productus, Märtyrer, und
Laurinus, Märtyrer, und
Domnina, Märtyrerin, und
eine (mehrere) Jungfrauen, Märtyrerin(nen), und
Valerianus, Märtyrer mit Valentin in Terni († um 272)
-
Archelaus, Märtyrer, und
Cyprianus, Märtyrer, und
Diogenes, Diakon, Märtyrer in Mesopotamien, verehrt am 15. April
-
Ardalion, Märtyrer
-
Aristarchos, erster Bischof von Thessaloniki, Märtyrer (?), und
Pudens (Puda), Wohltäter, und
Trophimus, erster Bischof von Arles, Märtyrer (?), und
70 Schüler von Paulus, Märtyrer
-
Assicus (Asacus, Tassach), Bischof von Elphin
-
Azades, Eunuch / Kämmerer, Märtyrer, und
weitere Tausend Märtyrer, und
Jakobus, Priester, Märtyrer, und
Azes (Azadanes, Aza, Azadenes, Azadames), Diakon, Märtyrer in Persien unter König Schapur II. († 5. Mai 345/377), verehrt am 22. April
-
Bacchylus, Bischof von Korinth, Bekenner
-
Benedikt (Bénézet) von Avignon, Brückenbauer
-
Bernhard von Tiron, Abt von St-Cyprien in Poitiers
-
Berinna (Bernica), Märtyrerin, und
Prosdoca, Märtyrerin, und
Domnina, Märtyrerin
- Caradoc von Wales, Mönch, Priester, Einsiedler
-
Cyriacus, Märtyrer
- Donan, Abt in Ploufragan in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
-
Ebbo, Abt im Petrus-Kloster in Sens, Bischof von Sens († 740), verehrt am 27. August
-
Eberhard (Erhard), Mönch (?), Glaubensbote, Bischof (?) von Regensburg
-
Eberhard, Abt in Salem (von Rohrdorf), und
Johannes, Zisterziensermönch, von Clairvaux nach Portugal entsandt
-
Edmund Rich von Abingdon, Erzbischof von Canterbury (Bestattung in Pontigny 1315)
- Ernestine von Neuburg (Theodora Augusta von Bayern), Nonne
-
Estratia und
Gefährten, verehrt in Ägypten
-
Ethelwolf (Ethelnulph, Athelulph, Edelph), König der Angelsac († 857)
- Euphemia, Märtyrerin
-
Fronto, Abt in der Nitrischen Wüste
-
Genesius, Bischof von Lyon
-
Gerhard aus Köln, Einsiedler
-
Guthlac von Crowland, Einsiedler, Wundertäter
-
Hadwig von Meer (von Mehre), Nonne
-
Isabella Calduch Rovira, Ordensfrau, Märtyrerin
-
Johannes, Mönch, erster Bischof von Montemarano, Bekenner
-
Johannes, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer, und
Eustachius, Märtyrer
-
Justinus, Philosoph, Märtyrer, Kirchenvater
-
Karpus, Bischof von Gordos (?), Märtyrer, und
Papylas, Diakon, Märtyrer, und
Agathodorus, Märtyrer
- Konrad von Hildesheim, Schüler von Franziskus von Assisi († um 1235)
-
Lambert, Abt in Fontenelle, Erzbischof von Lyon
-
Lambert
Pater noster
, Mönch - Lanuinus (Lanvinus) von Torre, Prior († 1120)
-
Lidwina (Lidwiga, Lidia), Mystikerin
- Lukas Bergin, Priester, Mönch, Märtyrer († 1655) (HK)
-
im Erzbistum Sevilla:
Martin I., Papst, Märtyrer
-
18 Märtyrer von Saragossa, nämlich Optatus und Gefährten, Märtyrer
-
Maximin, Bischof von Trier
-
Maximus aus der Thebäischen Legion, Märtyrer in Mailand
-
Maximus, Bischof, gequält in Konstantinopel wegen seiner Schrift gegen die Arianer zur Zeit von Kaiser Gratian
-
Medanus, Bischof in Schottland
- Nerveus (Rainer) von Melrose, Abt († 1194) (HK)
-
Optatus, Märtyrer, und
S. Arcilaus, Märtyrer, und
Symphronius, Märtyrer, und
Frontinus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Decima, Märtyrerin, und
Marcia, Märtyrerin, und
Cornelia, Märtyrerin, und
Fortunata, Märtyrerin, und
Donatus, Märtyrer, und
Tiburbius, Märtyrer, und
Valentus, Märtyrer
-
Petrus Gonzales (Elmo), Priester, Ordensmann
-
Petrus Odion, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Frankrech, und
Rudolf (Rodulphus), Bischof von Hereford, dann Ordensmann der Franziskaner († 1234), und
Dominikus vom heiligen Julian, Ordensmann der Franziskaner in Portugal, und
Maria a Luna, Gräfin von Pliega, Klostergründerin, Klarissin in Montilla in Andalusien († um 1525)
-
Prätextatus, Erzbischof von Rouen, Märtyrer
-
Proculus, Bischof von Terni (?), Märtyrer
- Radulf, Abt von Le Thoronet, Bischof von Sisteron († 1241) (HK)
-
Simeon, Bischof, Märtyrer, und
150 Gefährten, Märtyrer, und
Pusei, Märtyrer, und
Marta, seine Tochter, Jungfrau, Märtyrerin in Persien unter König Schapur II. († 341), verehrt am 21. April
-
Tassach (Tassagus, Asicus), erster Bischof von Raholp, Schüler von Patrick von Irland († um 495), und
Colman und
Killin, Sohn von Lubrian
-
Theodosius, Märtyrer, unter Perserkönig Schapur, verehrt am 13. April, und
Basilides, Märtyrer, und
Gerontius, Märtyrer bei den Griechen, verehrt am 1. April
-
Thomais, Märtyrerin in Alexandria († 476)
-
Tiburtius von Rom, Märtyrer, und
Valerianus, Märtyrer, und
Maximus, Trompeter des Präfekten, Märtyrer, und
Quiriacus (Cyriacus), Märtyrer, und
Diocletianus, Märtyrer, und
Symphronius, Märtyrer, und
Docimus, Märtyrer
-
Turibius (Thuribe), Bischof von Le Mans († 480), verehrt am 16. April
-
Ursus, Bischof von Ravenna
-
Wilicarus, Bischof von Vienne, von den Sarazenen vertrieben, Abt in Agaunum / St-Maurice († 753)
- im Erzbistum München und Freising: Weihe des Liebfrauendomes
-
im Bistum Lüttich: Weihe der Basilika an Georg den Märtyrer
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. April
- Alexander Orlow der Bekenner, Priester († 1941)
-
Antonius, Märtyrer, und
Johannes von Litauen, Märtyrer, und
Eustathius von Litauen, Märtyrer
- Ardalion, Märtyrer
-
Aristarchos, erster Bischof von Apamea, Märtyrer (?), einer der
70 Jünger Jesu, und
Pudens (Poudes), Wohltäter, einer der 70 Jünger Jesu, und
Trophimus, Begleiter des Paulus, Märtyrer (?)
-
Azat, der Eunuch, Märtyrer, und
1000 Gefährten, Märtyrer in Persien († 341), vgl. 22. April
- Bacchylus, Bischof von Korinth
- Christophoros Sabbaites, Mönch, Märtyrer († 797)
-
Cyriacius, Bischof von Jerusalem, und
Anna, seine Mutter, Märtyrerin
- Demetrius Qipiani, Märtyrer um der Heimat willen († 1887) (Georgien)
- Demetrios vom Peleponnes, Mönch, Märtyrer
- Euthymius, der Wundertäter
- Martin I., Papst, Märtyrer
- Pachomius von Gledin, Bischof in Rumänien († 1724)
-
Sergius (Trofimow) von Nischni-Nowgorod, Märtyrer, und
ein Gefährte, Märtyrer († 1918)
- Thomais, Jungfrau, Märtyrerin in Alexandria († im 5. Jahrhundert)
-
Tiburtius von Rom, Märtyrer, und
Valerianus, Märtyrer, und
Quiriacus (Cyriacus), Märtyrer, und
Diocletianus, Märtyrer, und
Symphronius, Märtyrer, und
Docimus, Märtyrer, und
Maximus, Trompeter des Präfekten, Märtyrer
- Valentin
-
Wilenskaja
(Vilna
) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
7. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. April
- Georg der Einsiedler, Märtyrer unter dem ikonoklastischen Kaiser Leon Isaurus
- 1000 Märtyrer in Persien unter König Sapor
Koptisch:
19. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. April.
- David „der Neue” ben Gabriel El-Borgy, Mönch, Märtyrer
- Isaak, Asket
-
Johannes Abu Nagah El-Kebier, Märtyrer unter Kalif El-Fatemy († 1003), und
Abu Ala' Fahd ben Ibrahim, Märtyrer (wohl Gefährte des vorigen)
- Schenute, Bischof von Misr (Fest)
-
Simeon der Armenier, Bischof in Persien, Märtyrer († im 4. Jahrhundert), und
150 (0100) weitere, Märtyrer unter König Sapor, dem Sohn des Hormes
Äthiopisch-Orthodox:
19. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. April
- ‛Abiya Egzi’, Mönch († im 13./14. Jahrhundert)
- Sarṣa Krestos
-
Simon der Armenier, Bischof von Persien, Märtyrer, und
150 weitere Märtyrer, Gefährten von Simon
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. April
-
Aristarchos, erster Bischof von Apamea, Märtyrer (?), einer der
70 Jünger Jesu, und
Trophimus, Begleiter von Paulus, Märtyrer (?), und
Pudion, Wohltäter
-
Symeon, genannt Bar Ṣabba‛e, Katholikos, Märtyrer, und
100 Bischöfe und Priester, Märtyrer, und
Ziad, Diakon (oder Azat, Eunuch), Märtyrer († 343)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.