20. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Ædanus de Cluain-moclain und
Conarius, Sohn von Corra, und
Cathchanus von Rath-dertaighe und
Elimia (Felimia) und
Muccinus, verehrt in Irland
- Agapitus, Mönch, Bischof von Synnada
-
Alexandra, Jungfrau, Märtyrerin, und
Claudia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Euphrasia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Matrona, Jungfrau, Märtyrerin, und
Juliana, Jungfrau, Märtyrerin, und
Euphemia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Theodosia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Derphuta, Jungfrau, Märtyrerin, und
deren Schwester, Jungfrau, Märtyrerin
-
Ambrosius Sansedoni von Siena, Ordensmann, Priester
-
Andreas von Plano (??) in der Toskana, Ordensmann der Franziskaner, und
Johannes-Andreas, Ordensmann der Franziskaner in Rieti in Umbrien († um 1590), und
Nympha, Klarissin in Palermo († 1584)
-
Antonius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer, und
Gerhard, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Frankreich durch die Calvinisten († um 1562)
-
Archippus, Bischof von Kolossä oder Laodicea (?)
-
Audoënus (Aldowin, Ouen, Dado, Owen), Bischof von Rouen
- Austregisel, Bischof von Bourges
-
Baptista Spagnoli (Mantuanus), Mönch, Priester
-
Benignus von Flay, Abt von Fontenelle († um 723) (Niederlegung der Gebeine)
-
Bonaspemus aus Perugia, zum Bischof von Fano gewählt, 1251 als Wundertäter leuchtend
-
Claudius, Bischof von Auxerre, Gründer der Akademie in Paris
- Clemens von Irland (Clemens Scotus), Mönch, Gelehrter
-
Cormanus (Cornanus), erster Glaubensbote in Northumberland
-
Cuthbert, Bischof von Lindisfarne
-
Cyriacus (Cyrinus), Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Theogenes, Märtyrer, und
Vitalis, Märtyrer
-
Eberhard von Berg, Abt von Georgental (HK)
-
Emmanuel (Manuel), Märtyrer
-
Evangelista, Mönch, und
Peregrinus, Mönch († um 1250)
-
Sabianus, Märtyrer, wohl identisch mit Fabianus, Bischof von Rom, Märtyrer, und
Pollio, Märtyrer, wohl identisch mit Pollio, Lektor, Märtyrer
Gefährten, Märtyrer in Rom
-
Franziskus von Jesus und Maria und Joseph Palau y Quer, Mönch, Priester
-
Gerasimos vom Jordan, Einsiedler, Abt
-
Gericus (Guericus, Goëricus, Géric), verehrt in Sens, und
Ebbo, Bischof von Sens († 740 / 750), verehrt am 27. August
-
Gerland, Bischof von Agrigento (Erhebung der Gebeine)
-
Gratus Diakon in Forli, und
Marcellus, Subdiakon in Forli
-
Gregorius, Märtyrer, und
Commodus, Märtyrer, und
Fiscianus, Märtyrer, verehrt am 19. März, und
Pomerus, Märtyrer, verehrt am 19. März, und
Policronus, Märtyrer, und
Parmenus, Märtyrer, und
Chrisotheus, Märtyrer, und
Helius, Märtyrer in Afrika
-
Gudbert (Gundebert, Gumbert), Abt in Ansbach
-
Hadeloga von Kitzingen (Adelheid), Äbtissin
-
Herbert (Herebert), Schüler von Cuthbert von Lindisfarne, Priester, Einsiedler in Derwentwater († 20. März 687)
-
Hippolyt Galantini, Volksmissionar († 1619)
-
Hugo, Abt in Nucaria
- Irmgard von Erstein, Kaiserin, Klostergründerin
-
Joachim, Vater der Gottesmutter Maria (Todestag)
- Johannes Buralli von Parma, Priester, Ordensgeneral
-
Johannes (von) Nepomuk, Priester, Märtyrer
-
Johanna Véron, Märtyrerin († 1794)
-
Josef Bilczewski, Erzbischof von Lemberg
-
Josef, Stammvater des Volkes Israel
-
Joseph, Märtyrer, und
Lukas, Märtyrer in Antiochia
- Justok, Bischof von Vannes († im 8. Jahrhundert)
-
Lactinus (Lactan, Lactin), Klostergründer und Abt in Achadh-Ur - heute Freshford - in Kilkenny in Irland († 672)
-
Landalf, Abt, und
Gislenus, Klostergründer und Abt in Saint-Ghislain, und
Madelgar, Herzog, Klostergründer und Abt in Soignies, und
Waltraud, seine Frau, Klostergründerin und Äbtissin in Mons, und
Aldegundis, deren Schwester, Klostergründerin und Äbtissin in Maubeuge, und
Trudo von Sarchinium, Klostergründer und Abt in St-Trond
-
Landelin (Lando), Abt in Crespin (von Lobbes)
-
Landulph, Bekenner, identisch mit Laudulf (Landulf), Bischof von Évreux, verehrt am 13. August
- Loarne, Schüler von Patrick von Irland († im 5. Jahrhundert)
-
Laurentius von Turin, Ordensmann
- Marcus von Montegallo, Ordensmann, Priester
-
Maria de Molina, Königin von León und Kastilien, Tertiarin
-
Maria Magdalena (Übertragung der Gebeine)
-
Maria Josepha vom Herzen Jesu Sancho de Guerra
-
Martin, Klostergründer, Abt und Bischof in Dumium, Bischof von Braga
-
Mauritius Csaky (von Ungarn), Königssohn, Ordensmann († 1336)
-
20 Mönche des Sabas-Klosters, Märtyrer, darunter:
Johannes, Mönch, Märtyrer, und
Sergius, Mönch, Märtyrer, und
Patricius, Mönch, Märtyrer, und
Kosmas, Mönch, Märtyrer, und
Anastasius, Archimandrit, Märtyrer, und
Theoktistos, Mönch, Märtyrer
-
Niketas, Bischof von Apollonia in Mazedonien († 733)
-
Nikolaus von Flüe, Einsiedler, Mystiker, Friedensstifter
-
Paulus, Märtyrer, und
Cyrill, Märtyrer, und
andere:
Eugen, Märtyrer, und
vier (sic!) Gefährten, Märtyrer, nämlich:
Serapion, Märtyrer, und
Tigrinus, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Exuperius, Märtyrer, und
Victoricus, Märtyrer, und
Valentinus, Märtyrer, und
Domnus, Märtyrer in Antiochia / in Syrien
-
Photini, Märtyrerin, und
Joseph, ihr Sohn, Märtyrer, und
Victor, ihr Sohn, Märtyrer, und
Sebastianus, Hauptmann, Märtyrer, und
Anatolius (Anatolia), Märtyrer(in), und
Photius (Photides), Märtyrer, und
Photis, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Parasceva, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Cyriaca, ihre Schwester, Märtyrerin
- Protasia von Senlis, Märtyrerin
- Remigius, Bischof von Straßburg
-
Rhodianus, Märtyrer, und
Aquila der Vorsteher, Märtyrer, und
Lolio, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
-
Rixa (Richeza), Königin von Polen, Wohltäterin
- Tetricus, Bischof von Langres
-
Theodor, Märtyrer in Kappadokien, identisch mit Theodor, Priester, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien, verehrt am 19. März
-
Theodorus, Bischof von Pavia († 778/um 785), verehrt am 20. Mai
-
Thomas, Zisterziensermönch in Villers-la-Ville
-
Thomas, Patriarch von Konstantinopel
-
Urbicius, 15. Bischof von Metz, irrtümlich auch als 1. Bischof von Mainz bezeichnet († um 420 / 450)
- Wilhelm von Peñacorada, Einsiedler († um 1042)
-
Wolfram (Wulfram, Oufran, Eufran), Erzbischof von Sens
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. März
- Abel, erster Märtyrer der Menschheitsgeschichte
- Artschil II., König von Georgien, Märtyrer
- Basilius, Diakon, Märtyrer († 1938)
- Bessarion, Mönch
- Euphrosynus vom Blauen See bei Nowgorod († 1612)
- Germanus (Herman)
- Iconius, Priester in Smyrna
- Maria von Perge, Märtyrerin
-
7 Märtyrerinnen von Amisos:
Alexandra, Jungfrau, Märtyrerin, und
Claudia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Euphrasia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Matrona, Jungfrau, Märtyrerin, und
Juliana, Jungfrau, Märtyrerin, und
Euphemia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Theodosia, Jungfrau, Märtyrerin
- Maximus
- Michael Sabbaites, Märtyrer in Jerusalem († 691)
-
20 Mönche des des Sabas-Klosters, Märtyrer,
nämlich:
Johannes, Märtyrer, und
Sergius, Märtyrer, und
Patrick, Märtyrer, und
andere, Märtyrer
- Myron von Heraklion, Märtyrer
- Nicetas der Bekenner, Erzbischof von Apollonia in Bithynien († 741 oder 813 [?])
- Nikolaus Holz, Priester in Novosiolki (Chelm und Podlasien in Polen), Märtyrer († 1944)
-
Photini (Svetlana), Märtyrerin, und
Victor (Photinus), ihr Sohn, Märtyrer, und
Josias, ihr Sohn, Märtyrer, und
Anatolia, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Cyriacia, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Paraskewa, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Phota, ihre Schwester, Märtyrerin, und
Photis, Märtyrer, und
Sebastian, Märtyrer, und
Domnina, Märtyrerin, und
Theoklitus, ehemaliger Zauberer, Märtyrer, und
Anatolius, Offizier, Märtyrer"
-
Rodion, Märtyrer, und
Aquila, der Eparch, Märtyrer, und
Longinus (Lollian der Älteste, Lollion, Dollion), Märtyrer, und
Manuel von Sfakia, Märtyrer
- Seimvlas, identisch mit Suimblas (Swemblas, Suimbalus) Gefährten von Bathuses (Bathusius), verehrt am 26. März, Märtyrer
- Theodora, Märtyrerin
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
12. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. März
- Aimilianos, Märtyrer
-
Jonas, Mönch, Märtyrer, und
Barachisus, Mönch, Märtyrer, und
Xanthos (Zanitas, Zebina), Märtyrer, und
Lazarus, Märtyrer, und
Maruta, Märtyrer, und
Nerses, Märtyrer, und
Elias, Märtyrer, und
Mari (Mares), Märtyrer, und
Habib, Märtyrer, und
Simberdes (Sembeeth), Märtyrer, und
Sabas, Märtyrer
Koptisch:
24. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. März
- Makarius I., 59. Patriarch von Alexandria († 952) (gewählt am 27. März 932)
- Maria (Beginn der Erscheinungen auf der Kuppel der ihr geweihten Kirche in Zeitoun, dem Vorort von Kairo, im Jahr 1968)
- Micha, Prophet
Äthiopisch-Orthodox:
24. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. März
- Jesus (Versammlung der Juden [des Sanhedrins] gegen ihn)
- Makarius, 59. Patriarch von Alexandria
- Walatta Qeddusān (Wälättä Kidusan)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. März
- Jakub Baradäus (Jakob Baradai), Einsiedler
- Makarios von Alexandria, Priester, Einsiedler, Abt
- Abba Markus der Ägypter (von Athen), Einsiedler
-
7 Märtyrerinnen, nämlich:
Alexandra, Märtyrerin, und
ihre Gefährtinnen, Märtyrerinnen
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.