21. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Agapius von Cäsarea, Märtyrer
- Albert, Bischof von Lüttich, Märtyrer
- Amalberga (Alma), erste Äbtissin in Susteren
- Autbodus von Laon, Glaubensbote, Einsiedler, Bekenner
- Celsus, Märtyrer, und Clemens, Märtyrer
- Deikola (Dye), Abt in Lüders (Übertragung der Gebeine)
- Demetrius, Märtyrer, und Honorius, Märtyrer
- Digain, Bekenner
- Doetval, Mönch, Glaubensbote, Klostergründer in Wormhout
- Emmanuel d' Alzon, Priester, Ordensgründer
- Gelasius I., Papst
- Heliodorus, Märtyrer, und seine Henker, Märtyrer
- Hilarion von Monteleone, Ordensmann
- Hilarius von Matera, Abt in San Vincenzo al Volturno
- Honorius, Märtyrer, und Eutychius, Märtyrer, und Stephanus, Märtyrer
- Jaumaeus, Märtyrer, und Jacorius, Märtyrer
- Johannes III., Erzbischof von Ravenna
- Johannes von Meißen, Mönch, Priester
- Justus (Paris)
- Kolumban der Jüngere (von Luxeuil, von Bobbio), Klostergründer, Abt, Glaubensbote in Alemannien, und Kolumban, sein Schüler, Mönch, Märtyrer, wohl identisch mit Kolumbinus, Abt in Lüders
- im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Longinus, Soldat, Märtyrer
-
Maria - Gedenktag
Unsere liebe Frau von Jerusalem
(Mariä Tempelgang / Mariä Opferung) - Maria, Jungfrau, Märtyrerin in Neocomens
- Maria von Jesus, dem guten Hirten, Siedliska, Ordensgründerin
- Mauritius, Abt
- Maurus II., Mönch, Bischof von Cesena
- Maurus, Bischof von Poreč, Märtyrer
- Maurus, Bischof von Verona, Einsiedler
- Nikolaus Giustiniani, Ordensmann, Familienvater, und Anna Michaeli, Mutter, Nonne
- Noting, Mönch, Bischof von Konstanz
- Oda, Jungfrau, verehrt in Senlis, wohl identisch mit Oda von Brabant, Königstochter, Einsiedlerin
- Papolus, Bischof von Metz
- Pragmatius, Bischof von Autun
- Romaeus von Livia, Ordensmann, Priester
- Rufus von Rom, Schüler des Apostel Paulus
- Wilhelm Valchäus, Mönch, Bischof von Meath, Bekenner, und Gelasius Ó Cuileanáin, Abt in Boyle, Märtyrer, und Patrick O'Connor, Mönch, Märtyrer, und Malachias O'Kelly, Mönch, Märtyrer († 1585), und Eugen O'Gallagher, Abt, Märtyrer, und Bernhard O'Trevir, Mönch, Märtyrer († 1606) unter Elisabeth I. und ihrem Nachfolger (HK)
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. November
- Alexander Khotovitsky von New York, Protopresbyter, Märtyrer († 1937), und Alexis Benemansky von Tver, Erzpriester, Märtyrer († 1937)
- Basilius Bow, Protopresbyter von Tschimkent, Märtyrer, und Alexander Andrejew, Protopresbyter von Moskau, Märtyrer, und Jakob Sokolow, Priester von Moskau, Märtyrer, und Johannes Smirnow, Priester, Märtyrer, und Paul Jewdokimow, Priester von Twer, Märtyrer, und Theodor Gusjew, Priester von Moskau, Märtyrer, und Gerasimus, Priestermönch von Moskau, Märtyrer († 1937)
- Christodulos, melkitischer Patriarch von Alexandria († im 10. Jahrhundert)
- Gelasius I., Papst
- Kolumban der Jüngere (von Luxeuil, von Bobbio), Klostergründer, Abt, Glaubensbote in Alemannien
- Maria - Einführung der Gottesgebärerin in den Tempel
- Pascha von Birsk, Narr für Christus (Todestag, † 1891)
- Passarion von Palästina
- Prokop von Vyatsk, Narr für Christus in Viatka in Rußland
- Rufus von Rom, Schüler des Apostel Paulus, Bischof von Theben (?)
- Sozomenos von Zypern, Asket († im 7. Jahrhundert)
- Yaropolk-Peter, Prinz von Vladimir in Volhynia († 1086)
- Wladimir Riasenskij, Priester von Twer, Märtyrer († 1932)
-
Immerwährende Hoffnung
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
13. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. November
Koptisch:
25. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. November
Äthiopisch-Orthodox:
27. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. November
- Acarius und Romanus
-
(Philopater) Mercurius (
Abi Seffen
), Märtyrer - Sabla Wangel, Königin von Äthiopien
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 8. November
- Hananias
- Darstellung der Gottesmutter im Tempel
- Plotin, Märtyrer, und 49 weitere, Märtyrer in Melitene
Maronitisch:
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.