30. Dezember:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Acholius, Einsiedler, Erzbischof von Thessaloniki
- Alfreda (Etheldreda) von Mercien, Königstochter, Reklusin
-
in Fréjus:
Antonius
der Wunderbare
, Einsiedler, Mönch - Anysia von Thessaloniki, Wohltäterin, Märtyrerin
- Anysios, Bischof von Thessaloniki
- Crescinus, Bischof von Verona
- David, König von Israel
- Didactus (Diego) von Azevedo, Bischof von Osma
- Dionysius, Bischof von Rom
- Egwin, Bischof von Worcester
- Eugen, Bischof von Mailand
- Eugenia Maria Ravasco, Ordensgründerin
- Felix I., Bischof von Rom
- Felix III., Papst
- Germar, erster Abt in Fly
- Hermes, Exorzist, Märtyrer
- im mozarabischen RitusDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten.: Jakobus der Ältere, Apostel, Märtyrer (Überführung der Gebeine)
- Jesus Christus: Geburt des Herrn
- Jocundus, Bischof von Aosta
- Johannes Maria Boccardo, Priester, Ordensgründer
- Johannes Alcober Figuero, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer
- Kolumban der Jüngere, Klostergründer, Abt in Luxeuil und Bobbio, Glaubensbote in Alemannien
- Laurentius, Priester, Abt in Frazzano
- Liberalis, Bischof von Cannes in Apulien, Märtyrer, und Evanthia, Märtyrerin, und Cerberus, Märtyrer
- Liberius III., Bischof von Ravenna
- Mansuetus, Märtyrer, und Severus, Märtyrer, und Appianus, Märtyrer, und Donatus, Märtyrer, und Honorius, Märtyrer, und 5 Gefährten, Märtyrer
- Margherita Colonna, Klostergründerin
- Mattia de Nazareni, Äbtissin in Metalica
- Maximus, Märtyrer
- Lothar I., Kaiser, Mönch
- Peregrinus von Caltabellotta, Märtyrer / Bekenner
- Perpetuus, Bischof von Tours
- Petrus, Abt in Canterbury
- Radulph, erster Abt in Vaucelles, und Richard, zweiter Abt in Vaucelles, und Nikolaus, dritter Abt in Vaucelles (HK)
- Rainer von Forcona, Bischof
- Richard, Mönch in Arnsberg
- Richard, Mönch in Adwerth
- Roger, Bischof von Cannae
- Sabinus von Spoleto, Bischof, Märtyrer, und Exuperantius, Diakon, Märtyrer, und Marcellus (Marcellius), Diakon, Märtyrer, und Venustianus, Statthalter, Märtyrer, und Gefährten, namlich: dessen Frau, Märtyrerin, und deren Kinder, Märtyrer
- Ursinus, Bischof von Bourges
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Dezember
- Acholius, Einsiedler, Erzbischof von Thessaloniki
- Antonius, Bischof
- Anysia von Thessaloniki, Wohltäterin, Märtyrerin
- Anysios, Bischof von Thessaloniki
- Cronion, Märtyrer
- Daniel von Pereyaslavl († 1540, Erhebung der Gebeine im Jahr 1652)
- Gideon von Karakallou, Mönch, Märtyrer
- Irene, Märtyrerin, und Theodosia, Märtyrerin
- Isaacius von Dalmaton
- Leo (Leondus), der Abt/ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet.
- Magistrianus, Märtyrer, und Paulinus, Märtyrer, und Umbrius, Märtyrer, und Verus, Märtyrer, und Severus, Märtyrer, und Callistratus, Märtyrer, und Florentius, Märtyrer, und Arianus, Märtyrer, und Anthimus, Märtyrer, und Ubricius, Märtyrer, und Isidor, Märtyrer, und Euculus, Märtyrer, und Sampson, Märtyrer, und Studius, Märtyrer, und Thespesius, Märtyrer unter Julian Apostates († 361/363)
- Makarij, Metropolit von Moskau († 1563)
- Maria Danilowa, Märtyrerin in Jaroslawl-Rostow († 1946)
- Philoteros von Nicomedia, Märtyrer, und 6 Soldaten, Märtyrer, und ein Graf, Märtyrer († 311)
- Sebastian, Erzbischof von Esztergom
- Sergius Florinsky von Rakvere in Estland, Priester, Märtyrer († 1918)
- Theodora, Nonne in Cäsarea in Kappadokien († 755)
- Theodora, Nonne in Konstantinopel († 940/960)
- Theotecnus, Priester, Märtyrer
- Timon, Diakon, Märtyrer, einer der 70 Jünger Jesu
- Tryphon, Bischof von Rostov († 1468)
- Zoticus (Orphanotrophos), Priester, Märtyrer
- Nachfeier von Geburt des Herrn
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
22. K'ałoc' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Dezember
Koptisch:
4. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Dezember
Äthiopisch-Orthodox:
4. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Dezember
- Georg
- Johannes, Apostel, Evangelist
- Liqanos, Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
- Matena (Mātinā) der Erzbischof (Patriarch)
- Nardos von Bizan
- Sabela (Sybil) die Traumdeuterin der neun weisen Männer von Rom
- Takla Haymanot, Abt (Abtrennung seines Fußes, † 1313)
- Theodora, Märtyrerin
- Tenagnework, Prinzessin (Geburt)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 17. Dezember
- Abraham der Schreiber
- Aina aus Beth Kusi
- Anysia von Thessaloniki, Wohltäterin, Märtyrerin
- Hermes, Exorzist, Märtyrer in Bononia
- Marcellus, Märtyrer
- Sergius (Sergis) aus dem Kloster Zukeinen bei der Stadt Amida, Abt von Qennešre
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.