22. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aaron, Einsiedler, Abt in Cesambre
-
Abraham, Stammvater des Volkes Israel, und
Isaak, Stammvater des Volkes Israel, und
Jakob (Israel), Erzvater
-
Achatius, Märtyrer, und
Heladius, Märtyrer
-
Adam, Bischof von Caithness in Schottland († 1230)
-
Alban von England, erster Märtyrer Englands, und
(Heraclius), sein Henker, Märtyrer, und
Amphibalus, Diakon / Priester, Märtyrer, und
über 2000 weitere, Märtyrer in Verulamium, heute St-Albans
-
Alban, Märtyrer in Namur, identisch mit Alban von Mainz, Priester, Märtyrer (HK)
-
Albin von Rom (von Köln), Märtyrer
- in den Bistümern Barbastro-Mozón und Lleida: Aloisius (Luigi) von Gonzaga, Ordensmann
-
Andreas Faventinus von Bobbio, Ordensmann der Dominikaner, Glaubensbote in der Walachei, Märtyrer
-
Annianus, Märtyrer in Rom, verehrt im Georgs-Kloster bei Bologna, übertragen 1660 aus den Cyrica-Katakomben
-
Ansolus, Benediktinermönch, Schüler von Main (Mavennus, Mevennus), Abt von St. Meen in Gaël
-
Aprincia, Nonne im Clemens-Kloster in Metz
-
Aptonius, Bruder und Nachfolger von Ausonius, erster Bischof von Angoulême in Frankreich, Märtyrer († um 270 / im 4./5. Jahrhundert), verehrt am 22. Mai
-
Aristocleas (Aristoclus), Priesyter, Märtyrer, und
Demetrianus, Diakon, Märtyrer, und
Athanasius, Lektor, Märtyrer in Constantia, heute Salamis auf Zypern, verehrt am 23. Juni
-
Arnold, Laienbruder im Zisterzienserkloster Villers-la-Ville
-
Atto, Abt in Vallombrosa, Bischof von Pistoia
-
Badulph (Badou), Bischof in Gallien
-
Basilius, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. im Kloster Patelaria (??)
-
Blasius, Bischof von Verona
- Christina von Hamm, Mystikerin
-
in Jülich:
Christina von Stommeln, Begine, Mystikerin (Übertragung der Gebeine)
-
Consortia, Klostergründerin, Nonne
- Dabius (Davius), Priester in Schottland
-
Deodatus (Dieudonné), Bischof von Nevers
-
Domitian von Lobbes, Schüler von Landelin von Crespin, verehrt am 15. Juni
- Ebba die Jüngere, Äbtissin in Coldingham, Märtyrerin
-
Eberhard, Erzbischof von Salzburg
-
Eusebios, Bischof von Samosata, Märtyrer
-
Exuperantius, Bischof von Como
-
Flavius Clemens, Konsul, Märtyrer
-
Galgano Guidotti, Einsiedler
-
Gamgalis (Sandalicus), Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Graptus, Märtyrer, und
979 oder 916 weitere, Märtyrer in Antiochia
-
in Agrigent:
Gregor, Bischof von Agrigent
-
Gregor, Bischof von Toledo († 22. Juni 366)
- Gwen von Talgarth, Tochter von Brychan von Brecknock, Jungfrau, Märtyrerin († 492)
-
Heligaudus, 9. (2.) Bischof von Verden, Märtyrer durch die Dänen († um 842)
-
Hermolaus, Bischof von Toledo
- Herveus, Einsiedler, Exorzist, Abt in Plouvien
-
Hildegard von Bingen, Klostergründerin, Äbtissin, Mystikerin
-
Innozenz V., Ordensmann, Papst
-
Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer, Kirchenvater (Auffindung der Gebeine)
-
Jakobus der Jüngere, Apostel, Märtyrer
-
Jakobus der Ältere (der Große), Apostel, Märtyrer
-
Johannes I., Bischof von Neapel
- Johannes IV., Bischof von Neapel
-
Johannes
Silvicola (Sauvage)
, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten -
Johannes von Maurienne, Ordensmann
-
John Fisher, Bischof von Rochester, Kardinal, Märtyrer und
Thomas More (Morus), Lordkanzler, Märtyrer
-
im Bistum Rimini:
Julian, Jüngling aus Istrien, Märtyrer unter Prokonsul Marcianus in Flaviade in Kilikien († in der ersten Hälfte des 3. Jahrhunderts)
gebotener Gedenktag -
Julian von Antinoë, Wohltäter, Märtyrer
-
Juliana, identisch mit Bibiana, Märtyrerin, und
Demetria von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
-
Julius von Caerleon, Märtyrer, und
Aaron von Caerleon, Märtyrer
-
Kilian, Bischof von Würzburg, Märtyrer, und
Gefährten
-
Lambert von Saint-Bertin, Abt in St-Omer
-
Lietbert, Bischof von Cambrai-Arras
-
Martin, Einsiedler, wohl identisch mit Martin, Diakon, Klostergründer und Abt in Vertou bei Nantes († 601), verehrt am 24. Oktober
-
Märtyrer, die am Berg Ararat gekreuzigt wurden
-
(1480) Märtyrer unter Perserkönig Chosroas in Samaria in Palästina
-
40.000 Märtyrer unter Berthold von Kalabrien (also aus der Schar der Kreuzfahrer) († im Heiligen Land zu verschiedenen Zeiten)
-
Nicetas (Niceas), Bischof von Aquileia
-
Nicetas, Bischof von Remesiana
-
Ortrudis, Jungfrau in Ghisne, identisch mit Rotrudis, Jungfrau, Wundertäterin
-
Paulinus, Bekenner, und
Archirion, Bekenner, und
Onuphrios, Bekenner
-
Paulinus, Bischof von Nola
-
Philipp von Ancona, Gefährte von Franziskus von Assisi († um 1272), und
Raphael von Nursia, Ordensmann der Franziskaner in Castel Luniano (Castelluccio ??) in Umbrien († 1540), und
Didacus Peregrinus, Ordensmann der Franziskaner († 1392), und
Franziskus von Talavera, Ordensmann der Franziskaner in Castanheira bei Lissabon († um 1392), und
Seraphinus von Messina, Ordensmann der Franziskaner († 1616), und
Altrudis, Tertiarin der Franziskaner in Rom († 1284), und
Julia von Mailand, Klarissin in Bologna († um 1540), und
Isabella Ludovici, Dominikanernonne in Aveiro († 1542)
-
Philipp von Luxemburg, Bischof der Moriner, dann von Le Mans, Kardinallegat in Frankreich († 1519)
-
Pompejanus, Märtyrer, und
Galaction, Märtyrer, und
Juliana, Märtyrerin, und
Saturninus, Märtyrer, verehrt in Konstantinopel
-
im Bistum Orihuela-Alicante:
Raimund Stephan Bou Pascual, Priester, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer († 1936)
nicht gebotener Gedenktag - Riquardus, Märtyrer (Bischof ?) (Brügge)
-
Rotrudis (Otrudis), Jungfrau, Wundertäterin
-
Rufina, Jungfrau, und
Jovita, Jungfrau
-
Rufinus (Rufus), Märtyrer in Alexandria
-
Sighild von Auchy, Nonne
- Sperus, Bischof von Metz
-
Terentius, Bischof von Ikonium, Märtyrer, und
Markus, Milchbruder und Vetter von Barnabas, Bischof von Apollonias, wohl identisch mit Markus, Evangelist, Märtyrer, verehrt am 21. Juni, und
Jesus
Justus
, Schüler von Paulus, Bischof (?)>, verehrt am 21. Juni, undArtemas, Schüler von Paulus, Bischof von Lystra (?), und
Gefährten
- Theodoricus, 2. Abt im Zisterzienserkloster Altenberg bei Köln, Freund von Bernhard von Clairvaux († 1177)
-
Theodosius, 33. Patriarch von Alexandria
-
Waltfrid, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Groningen), und
Therasia, seine Frau (Übertragung der Gebeine nach Groningen), und
Rotfrid, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Groningen)
- Wilhelm von der Sann, Pilger
- Winifred, Nonne, Märtyrerin (Tag ihrer Enthauptung)
-
Zehntausend Märtyrer
-
Zeno, Märtyrer, und
Zenas, Märtyrer
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Juni
- Anastasia (Anna) von Serbien, Mutter von Sabas I. von Serbien († 1200)
- Andreas, Hieromönch, Märtyrer in Comana in Georgien (Todestag, † 1993)
- Athanasius, Bischof von Chytri auf Zypern († im 4. Jahrhundert)
- Athanasius III., Patriarch von Antiochia († 1171)
- Basilius, Abt/Bischof von Patalara/Patellaria/Pantellaria /Patelarias († Ende des 8./Anfang des 9. Jahrhunderts)
- Eusebios, Bischof von Samosata, Märtyrer
-
Galacteon, Märtyrer, und
Juliana, Märtyrerin, und
Saturninus, ihr Sohn, Märtyrer in Konstantinopel
- Gennadius, Priester, Märtyrer († 1918)
-
Grigorie
Dascalu
,der Lehrer
, Metropolit der Walachei († 1834) - Maria, der Höhlengräber vom Kloster auf dem weißen Berg bei Voronezh (Todestag, † 1822)
- 1480 Märtyrer von Samaria in Palästina († 615)
- Michael Stephanowski, Priester, Märtyrer
- Nicetas, Bischof von Remesiana, Märtyrer
- Paulinus, Bischof von Nola
- Pompian, Märtyrer
- Theoktist von Valaam, Mönch (Todestag, † 1863)
-
Zeno, Märtyrer, und
Zena(s), Märtyrer(in)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
16. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Juni
- Kyr Manuel Comnenos, griechischer Kaiser († 1181)
- Theodor von Sebaste († 1156)
- Zosimus von Pisidien (von Sozopolis), Märtyrer
Koptisch:
28. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Juni
- Gedenktag der Absetzung von Patriarch Nestorius
- Pantaenus (Pantainos), Leiter der Katechetenschule von Alexandria
- Sarabon, Bischof von Nikios (Weihe seiner Kirche)
-
Theodosius, 33. Patriarch von Alexandria († 22. Juni 567)
bedacht in der Basilius-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
Äthiopisch-Orthodox:
28. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Juni
-
Abraham, Stammvater, und
Isaak, Stammvater, und
Jakob, Stammvater
-
Basilius, Märtyrer, und
Bifantius (Bifanes, Bifāntyos), Märtyrer
- Theodosius, 33. Erzbischof von Alexandria (Todestag)
- Abba Timotheus (Weihe seiner Kirche in Damanhur)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 9. Juni
- Eusebios, Bischof von Samosata, Märtyrer
-
Josef
der Reine
, Stammvater - persische Märtyrer (Erhebung der Gebeine)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.