26. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Antonius a Modoëtia (von Monza), Ordensmann der Franziskaner im Kloster
der Gnaden
nahe Maleo / (Maletum) bei Mailand († 1495) -
Barontius von Montalbano, Mönch, Einsiedler, und
Desiderius, Einsiedler
- Barontius von St-Cyran, Mönch
-
Basilius der Jüngere, Asket in Konstantinopel
-
Bathuses (Bathus), Priester, Märtyrer, und
Vercas/Verca, Priester/seine Frau, Märtyrer/in, und
zwei Söhne, Märtyrer, und
zwei Töchter, Märtyrerinnen, und
Arpylas, Märtyrer, und
Abebas, Märtyrer, und
Constans, Märtyrer, und
Hagnas, Märtyrer, und
Rhyas, Märtyrer, und
Hegatrax, Märtyrer, und
Hescous, Märtyrer, und
Sylas, Märtyrer, und
Sigetzas, Märtyrer, und
Suerilas, Märtyrer, und
Suimblas, Märtyrer, und
Thermas, Märtyrer, und
Philgas, Märtyrer, und
Anna, Märtyrerin, und
Allas (Alla), Märtyrerin, und
Baris (Larissa), Märtyrerin, und
Moico (Monco, Manca), Märtyrerin, und
Mamyca, Märtyrerin, und
Virco, Märtyrerin, und
Animais, Märtyrerin durch die Goten an der Donau
-
Benignus, Ordensmann der Franziskaner, verhrt in Palermo
-
Bercharius, erster Abt in Hautvillers, Klostergründer in Montier-en-Der, Märtyrer
- Bernhardin von Fossa, Ordensmann, Priester
-
Bertilo (Bertillo) von Dijon, Abt von St-Benigne, Märtyrer († 878 oder 888), und
weitere, Mönche, Märtyrer
-
Braulio, Bischof von Saragossa
-
Castulus (Kastulus), Märtyrer
-
David der Schotte, Bischof von Bangor
-
Demetrius, Diakon, Märtyrer in Sirmium, verehrt am 9. April, und
Montanus => Montanus und
Maxima => Montanus und
40 Gefährten => Montanus
-
im Bistum Guadix-Baza:
Diego José von Cádiz, Priester, Mönch († 1801)
gebotener Gedenktag -
im Erzbistum Przemyśl und Messe an einigen Orten:
Dismas, der gute Dieb, der mit Christus gekreuzigt wurde
-
Egbert (Eadbert, Edbert) von York, König von Northumbrien, Mönch († 768), verehrt am 11. Juni und 20. August
-
Emmanuel (Manuel), Märtyrer, und
Sabinus, Märtyrer, und
Kodratos (Quadratus), Bischof, Märtyrer, und
Theodosios, Märtyrer, und
40 Gefährten, Märtyrer in Anatolien († im 1. Jahrhundert)
-
Eugenia von Córdoba, Jungfrau, Märtyrerin
-
Eutychius, Subdiakon, Märtyrer, und
weitere, Märtyrer in Alexandria († 356)
-
Felicitas, Einsiedlerin, Nonne
-
Felix, Bischof von Trier
-
Franziska de Comitolis, Schülerin von Klara von Assisi
-
Gabriel, Erzengel
-
Garban (Garbhan) Abt von Achadh-abhall am Meer († im 7. Jahrhundert), und
Finianus von Achaidh-Garbhain / Dun-garbhain bei Lismore
-
Govan (Goban), Einsiedler in Pembrokshire / Abt in Airdne-Dair-inis / Ara-Darinis / Dairinisensis
-
Gregor, Bischof von Nikopolis (?), Einsiedler in Pithiviers (Niederlegung der Gebeine)
- Gurval, Mönch, Bischof von St-Malo
-
Hermeland, Priester, Klostergründer und erster Abt in Nantes
-
Hilarius, Bischof von Aquileia, Märtyrer, und
Tatjanus, Diakon, Märtyrer
-
Hildegrim, Bischof von Halberstadt
-
Januaria, Jungfrau, deren unverwester Körper im Kloster des heiligen Geistes in Gubbio liegt († 1293/1308)
- Johanna Maria vom Kreuz Floriani, Äbtissin
-
Jesus „Christus” von Nazaret (Passion)
-
Johannes, Bischof von Jerusalem, vielleicht identisch mit Johannes
Hesychastes
,der Schweiger
- Jovinus, Märtyrer in Bayeux († im 3. Jahrhundert)
-
7 Knaben, Märtyrer unter Kaiser Decius in Leontini auf Sizilien
-
Konstantius, Gefährte von Mauritius, Märtyrer, Märtyrer, verehrt in Köln
-
Korbmach, Abt in Irland
-
Lappan und
Kenannan und
Killen und
Mochta von Inis-mochta (Mocteus von der Insel), Sohn von Kernachan, Priester in Armagh († 922)
- Larissa => Bathuses
-
Liudger (Ludger), Mönch, Glaubensbote bei den Friesen, erster Bischof von Münster
-
Longinus, Märtyrer
- Macartin (Maccarthemus), Glaubensbote, erster Bischof von Clogher
-
Magdalena Katharina Morano, Ordensfrau
-
Malchus (Malchos), Mönch, Einsiedler
- Maria Villani, Ordensfrau
-
Martinianus (Marcianus), erster Bischof von Tortona (?), Märtyrer
- Maximus (Paris)
-
Melior (Migliore, Millory) von Valiana, Mönch in Vallombrosa, Einsiedler († 1198), verehrt am 1. August
-
Mochelloc (Cellog, Kellenus, Kellen, Mottelog, Motalogus), Abt (?), Einsiedler in Irland, Patron von Kilmallock († um 639 / um 650)
-
Mönche der Klöster Bardney und Crowland in Lincolnshire sowie Peterborough in Cambridgeshire, Märtyrer durch die Dänen († 870), vgl. am 22. März
-
Montanus, Priester, Märtyrer, und
Maxima, seine Frau, Märtyrerin, und
40 andere, Märtyrer in Sirmium († um 304)
-
5 Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Visoki in Bosnien, und
Petrus von Verona, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Aquitanien, und
Johannes von Moret(-sur-Loing), Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Aquitanien
-
Pandonia (Pandwina, Pandwyna) von Eltisley in Cambridgeshire, Nonne († um 904), verehrt am 26. August
-
Papulus, Priester, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine in Toulouse), und
Silvinus von Thérouanne (Niederlegung der Gebeine in Toulouse), und
Hilarius, Bischof von Toulouse (Niederlegung der Gebeine in Toulouse), und
Honoratus, Märtyrer (Niederlegung der Gebeine in Toulouse)
-
Petrus, Märtyrer, und
Marcian, Märtyrer, und
Jovinus (Junius) von Burgund, Märtyrer, und
Thekla (Theodula), Märtyrerin, und
Cassian, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, und
einige mit ihnen verwundete Bischöfe in Rom
-
Petrus Marginet, Zisterziensermönch im Kloster Santa Maria de Poblet nahe Vimbodí bei Tarragona, Einsiedler, Büßer († 1435)
-
Petrus, Bischof von Sebaste, und
Marcianus, Bischof von Heraklea, und
Cassianus, Bischof von Cela in Afrika
-
Pontius, Abt in St. Andreas bei Avignon
- Quadratus => Emmanuel
-
Quirinus, Märtyrer in Rom
-
Sarmatinia (Sarmata), Märtyrerin, und
Arminia, Märtyrerin, und
Maria (?), Märtyrerin in Rom (?)
-
Sicharius (Sicaire, Sicard), Bischof von Lyon († um 433)
-
Sincheall (Sinchell, Sinell, Finchell), Klostergründer und Abt in Killeigh in Offaly († im 5. Jahrhundert)
-
Stephanos
Xylinites
,der Hölzerne
, (der Jüngere
), verehrt in Konstantinopel -
Stephanos, Hegumenos in Triglia, Bekenner
-
Theodor (Theodoric, Theodosius), Bischof der Pentapolis in Libyen, Märtyrer, und
Irenäus, Diakon, Märtyrer, und
Serapion, Lektor, Märtyrer, und
Ammonius, Lektor, Märtyrer in der Pentapolis in Libyen († 310)
-
Timotheus, Märtyrer, und
Diogenes, Märtyrer, und
Macaria (Madiaria), Märtyrerin, und
Maxima, Märtyrerin in Antiochia, verehrt am 7. April
-
Tusius, Märtyrer, und
Ceraphius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Persien
-
Ursmar, Glaubensbote, Chorbischof / Abt in Lobbes (Erhebung und Übertragung der Gebeine)
-
Victor, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Solutor, Märtyrer, und
12 Gefährten, Märtyrer in Afrika
-
Walter Speck, Zisterziensermönch in England († im 12. Jahrhundert)
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Harriet Monsell, Gründerin der Kommunität von Johannes dem Täufer († 1883)
- William Hunter, Märtyrer
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. März
- Abraham von Latrium / vom Berg Latros
- Basilius der Jüngere, Asket
-
Bathusius, Priester, Märtyrer, und
Bercus, Priester, Märtyrer, und
Arpilus, Mönch, Märtyrer, und
Abibus, Märtyrer, und
Agnus, Märtyrer, und
Reasus, Märtyrer, und
Igathrax, Märtyrer, und
Isoecus (Iskous), Märtyrer, und
Silas, Märtyrer, und
Signicus, Märtyrer, und
Sonerilas, Märtyrer, und
Suimbalus, Märtyrer, und
Thermus, Märtyrer, und
Phillus (Philgas), Märtyrer, und
Anna, Märtyrerin, und
Alla, Märtyrerin, und
Larissa (Lara), Märtyrerin, und
Monco (Manca), Märtyrerin, und
Mamica, Märtyrerin, und
Uirko (Virko), Märtyrerin, und
Animais (Animaida), Märtyrerin, und
Gaatha, Königin der Goten, Märtyrerin, und
Duklida, Märtyrerin auf der Krim durch die Goten († 375)
-
Eusebius, Bischof von Kival, Märtyrer, und
Pullius, der Lektor, Märtyrer
- Eutychius, Subdiakon in Alexandria († 356)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. des Erzengels Gabriel - Georg von Sofia der Ältere, Märtyrer in Adrianopel († 1437)
- Irenaeus, Bischof von Sirmium, Märtyrer
- Malcos, Einsiedler
-
Montanus der Priester, Märtyrer, und
Maxima, seine Frau, Märtyrerin in Sirmium († um 304)
- Nikephorus, Bischof von Milet, Gründer eines Klosters in Karien († Ende des 10. Jahrhunderts)
- Parasceva Kotschnewa, Nonne, Märtyrer († 1939)
-
Peter, Märtyrer und
Prochor, Märtyrer und
30 andere mit ihnen, Märtyrer († 1918)
-
Quadratus (Codratus), Bischof, Märtyrer, und
Theodosios, Märtyrer, und
Emmanuel (Manuel), Märtyrer, und
Sabinus, Märtyrer, und
40 Gefährten, Märtyrer im Orient unter Kaiser Diokletian († 304)
- Stephanos, Hegumenos in Triglia, Bekenner
- Stephan Xylinites, Asket auf dem Berg Latros bei Ephesus
-
Melitina
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter - Abschluss des Festes Verkündigung des Herrn
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
18. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. März
-
Paul, Märtyrer, und
Juliana, seine Schwester, Märtyrerin in Ptolemais unter Kaiser Aurelianus
Koptisch:
30. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. März
- Eugen (Euchanios, Eusegnios), Märtyrer
- Gabriel, Erzengel
-
Jakobus
der Zerschnittene
(Überführung des Körpers) - Markus (Fest)
- Samson, Richter Israels
Äthiopisch-Orthodox:
30. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. März
- Gabra Manfas Qeddus, Mönch
- Gabriel, Erzengel
- Jakobus „Intercisus”, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
- Johannes, Asket, der seinen Leib quälte und nur so viel Brot aß, wie in einer Hand Platz hat"
- Samson, Richter des Volkes Israel
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 13. März
-
Eleutherius, Bischof von Illyricum, Märtyrer, und
Anthia, seine Mutter, Märtyrerin, und
Korbor (Barbura) der Eparch
- Elisa, Prophet
- Gabriel, Erzengel
- Konstantin, Kaiser
- Malcos, Mönch in Syrien
- Marcianus, Märtyrer in Heraklea in Thrakien
- mehrere Märtyrer in Rom
Assyrisch:
im julianischen Kalender * ist heute der 13. März
- Johannes von Dalyatha, Mönch († im 8. Jahrhundert)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.