13. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Africanus, Märtyrer, und
Publius, Märtyrer, identisch mit Pompeius, Märtyrer, und
Terentius, Märtyrer († um 250), verehrt am 10. April
-
Agnellus von Pisa, Ordensmann, Priester, Ordensgründer, und
Johannes Anglicus, Ordensmann der Franziskaner in Oxford († 1247)
-
Alexander, Märtyrer, und
Dionysius (Dion), Märtyrer
- Altheus (Aletheo, Althée) der Gallier, Bischof von Sitten, Abt von St. Moritz († Ende des 8. / Anfang des 9. Jahrhunderts), vielleicht identisch mit dem dritten Theodor von Sitten ?)
-
Answin, Bischof von Camerino
-
Bartholomäus Agricola, Ordensmann, Priester
-
Beatrix von Engelport, Nonne
-
Bonifatius, Glaubensbote, Erzbischof von Mainz, Märtyrer (Erhebung der Gebeine), und
Gefährten (Erhebung der Gebeine)
- Canocus, erstgeborener Sohn von König Brychan, Bruder von Almedha und Keyna, Jungfrau, Einsiedlerin in Abergavenny in Cornwall oder in Brecon in Somerset († Ende des 5. Jahrhunderts), verehrt am 8. Oktober
-
Capiton, Abt in der Thebäischen Wüste, und
Amata (Talida), Nonne
-
Carpistus, Märtyrer, und
Galatus, Märtyrer, und
Domisianus Priester, Märtyrer, und
Hyromeus, Märtyrer, und
Lucetella, Märtyrerin, und
Zeddonus Priester, Märtyrer, und
Patricia, Märtyrerin, und
Patyfrigia, Märtyrerin, und
Basilissa, Märtyrerin, und
Claonus, Märtyrer, und
Mineruinus, Märtyrer am See Gerati
-
Christina, Märtyrerin in Persien († 559)
-
Colman Beithec von Cluain-Tibrinn, verehrt am 9. März
-
Conchenna, Äbtissin in Killevy
-
Consortia, Klostergründerin, Nonne (Übertragung der Gebeine)
-
Cuangussius Macdale, Sohn von Ailillus († 746 in Cashel), bestattet im Kloster Lethmore (??)
-
Damianus, Bischof von Ravenna († 706)
- Desiderius, Bischof, Märtyrer, vielleicht identisch mit Desiderius, Erzbischof von Vienne, Märtyrer
-
Donatus, Märtyrer, und
Advocatus, Märtyrer
-
Dulce de Souza Brito Lopes Pontes, Ordensfrau, Gründerin
-
Edictius, Märtyrer
-
Eldrad, Abt in Novalese
-
Emembertus (Ablebertus), Bischof von Cambrai-Arras
-
Engratia von Saragossa, Jungfrau, Märtyrerin (Auffindung der Gebeine)
-
Erich (Heinrich), verehrt in Perugia
-
Eufrasia, Märtyrerin, und
Domitianus, Märtyrer, und
Macedonius, Märtyrer, und
Patricius, Märtyrer, und
Lucas, Märtyrer, und
Duonius, Märtyrer, und
Domitianus, Märtyrer, und
Scalleria, Märtyrerin, und
Pacta, Märtyrerin, und
Pionius, Märtyrer, und
Phronimus, Märtyrer, und
Callidus, Märtyrer, und
Dionius, Märtyrer, und
Severinus, Märtyrer, und
Petronius, Knabe, Märtyrer, und
Salvianus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Hilarius. Märtyrer, und
Concessus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer in Nikomedia
-
Euphrasia, Klarissin in Palermo († 1534)
-
Euphrasia von Konstantinopel, Einsiedlerin
-
Eustachius von Huyo, Sohn von Yvette (Jutta), Zisterziensermönch im Kloster Trois-Fontaines
-
Franziska Tréhet, Nonne, Märtyrerin († 1794)
-
Frontina, Märtyrerin in Nikomedia, verehrt am 14. März, und
Prion, identisch mit Pion, Märtyrer in Antiochia, verehrt am 14. März
-
Gerald, Abtbischof in Mayo
-
Gerald, Bischof von Bourges, wohl tatsächlich Gerald, Ordensmann, Bischof von Béziers, und
Gerhard, Bischof von Bourges, wohl tatsächlich Gerhard, Bischof von Béziers
- Guntmar (Gummar) von Nivesdonck, Einsiedler
-
Heinrich II., Kaiser
-
Innocens, Bischof, gestorben in Rom, verehrt am 12. März
- Judith von Ringelheim, Äbtissin
- Kemo, Einsiedler in Locquemeau bei Lannion in Tregor († im 5. Jahrhundert)
-
Kennocha (Kevoca, Kennotha, Quivoca) von Kyle, Jungfrau in Schottland († im 7. Jahrhundert)
-
Konstantin II. von Strathclyde, König in Schottland, Mönch, Märtyrer († im 6. Jahrhundert), verehrt am 11. März
-
Labasius, Märtyrer, verehrt bei den Kopten
-
Leander, Erzbischof von Sevilla
-
Leo, Papst, verehrt in Trier und Brüssel (Übertragung der Gebeine ?)
-
Makedonius, Priester, Bischof (?) Märtyrer, und
Patricia (Matritia, Mitritia), seine Frau, Märtyrerin, und
Modesta, ihre Tochter, Märtyrerin, und
Cyrion (Cionus), Priester, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Salvius (Silvius), Märtyrer, und
Petronius (Petrunus), Märtyrer, und
Modestinus, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer, und
Eustasius, Priester, Märtyrer, und
Basilla (Basilliffa), Märtyrerin, und
Eppepodus (Eppodus), Diakon, Märtyrer, und
2 (11) Gefährten, Märtyrer
-
Madefledis (Mactafledis, Mactefleda, Mafflée, Mafflea), Schülerin von Amatus, Abt in Remiremont, erste Äbtissin in St-Mont-Remiremont († 623)
- Martin, Abt von Sankt Moritz im Wallis († 561)
-
Maximus, Märtyrer, und
Martialis, Märtyrer, und
Sylvanus, Märtyrer, und
Basileus, Märtyrer, und
Constantinus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Abundantius, Märtyrer, und
Gratiosus, Märtyrer, und
Ignatius, Märtyrer, und
Heremita, Märtyrerin, und
Romanus, Märtyrer, und
Prosper, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Laurentia, Jungfrau, Märtyrerin, und
Aselus, Märtyrer, und
Hippolytus, Märtyrer, und
Speciosa, Jungfrau, Märtyrerin, und
Aurelius, Märtyrer, und
Fortunion, Märtyrer, und
Justus, Märtyrer, und
Eustachius, Märtyrer, und
Felicitas, Märtyrerin, und
Septimius, Märtyrer, und
Marianus, Märtyrer, und
Bebion, Märtyrer, und
Romana, Jungfrau, Märtyrerin
- Melanus (Mélain), Bischof von Troyes († um 390)
-
Mochoëmog, Abt (?) in Leith Mor
-
Nikephoros I., Patriarch von Konstantinopel (Übertragung der Gebeine)
- Oswin => Answin, Bischof von Camerino
- in Fulda: Paulina von Paulinzella (von Thüringen), Klostergründerin
-
Paulus Aurelianus, Glaubensbote, Klosterbischof
-
Petrus II., Abt in La Cava
-
Pientius, Bischof von Poitiers, gründete mit Radegund von Thüringen das Kloster Sainte-Croix († um 564)
-
Ramirus, Prior, Märtyrer, und
alle Mönche des Klosters Sankt Claudius in León, Märtyrer († um 554 / um 630)
- im Bistum Oviedo: Reliquien aller heiligen, die in der Diözese gehütet werden
-
Roderich, Priester, Märtyrer, und
Salomon, Märtyrer
-
Sabina, Märtyrerin, verehrt in Poznań / Posen
-
Sabinus, Märtyrer in Ägypten († im 4. Jahrhundert)
-
Sancha von Portugal, Stadtherrin, Klostergründerin, Nonne,und
Mafalda von Portugal, Königin, Nonne
-
Solina, Jungfrau, Märtyrerin (Niederlegung der Gebeine)
-
Stephan von Narbonne (von St-Thibéry), Ordensmann, Inquisitor, Märtyrer
- Theophanes „der Bekenner”, Klostergründer und Abt am Berg Sigriane
-
Theusitas (Theusetes), Märtyrer, und
Horres (Horrus), sein Sohn, Märtyrer, und
Theodora, Märtyrerin, und
Nymphodora (Nymphodorus), Märtyrer(in), und
Markus, Märtyrer, und
Arabia, Märtyrerin, und
Julius, Bischof, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Pion (Picius), Märtyrer, und
Maria, Märtyrerin, und
2 weitere, Märtyrer, und
Dion, Märtyrer, und
Trabia, Märtyrerin, und
Quartus, Märtyrer, und
Misetheus, Märtyrer, und
Nymphadoba, Märtyrerin, und
Ariaba, Märtyrerin, und
Poenis, Märtyrer, und
Parta, Märtyrerin, und
Victuria, Märtyrerin, und
Victurinus, Märtyrer in Nicäa
-
Trebellius, heidnischer König in Bulgarien, nach der Taufe Bogor, als Mönch Michael
- Tuder, Einsiedler in Treduder in der Bretagne († 5. Jahrhundert)
-
Urpasianus (Urspasianus), Märtyer in Nikomedia
-
Vigianus, Mönch, Bischof von Arbroath (?)
-
Vincentius von Magny-Cours, Einsiedler, Pfarrer
-
Wilhelm Haddoc, Mönch in Wales, Märtyrer durch die Protestanten in Lancaster († 1536)

Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Februar
(in Schaltjahren der 29. Februar)
-
Africanus, Märtyrer, und
Publius, Märtyrer, und
Terentius, Märtyrer in Karthago († 250), vgl. 10. April
- Alexander, Märtyrer
- Aninas, Einsiedler am Euphrat, vgl. 16. und 18. März
- Christina von Persien, Märtyrerin († im 4. Jahrhundert/559)
- Ephraim, Ältester von Valaam (Todestag, † 1946)
- Gregor Pospelow, Erzpriester, Märtyrer († 1921)
- Leander, Erzbischof von Sevilla
- Marius, Bischof von Sebaste
- Michael Okolowitsch, Erzpriester, Märtyrer († 1938)
- Nikephoros I., Patriarch von Konstantinopel (Übertragung der Gebeine im Jahr 846)
- Nikolaus Popow, Priester, Märtyrer († 1919)
- Publius, Schüler von Dionysios Areopagites, vierter Bischof von Athen, Märtyrer († zwischen 161 und 180)
- Ramirus, Asket, Märtyrer
- Sabinus (Abibus) von Ägypten, Märtyrer in Hermopolis († 287 oder 303)
- Stephan (Bekh), Bischof von Izhevsk, Märtyrer († 1933)
- Tichon (Tichomirow), Bischof von Kyrillow (Todestag, † 1955)
-
Moldawische
Ikone der heiligsten Gottesmutter (im moldawischen Erlöserkloster in Nikolajew in der Ukraine)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
5. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Februar
(in Schaltjahren der 29. Februar)
Koptisch:
17. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Februar
(in Schaltjahren der 29. Februar)
- Basilius, (koptischer) Bischof von Jerusalem, († 1899
- Blasius (Belasius), Märtyrer
- Gregorius (Georgius) Djirdjis der (Gottes)knecht (der Asket), Gottesverehrer
- Joseph, Bischof
- Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter (Tag seines ersten Todes)
- Sidhom Bischay, Beamter in Damietta, Märtyrer, († 1565/1849)
Äthiopisch-Orthodox:
17. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Februar
(in Schaltjahren der 29. Februar)
- Blasius (Talasius), Märtyrer
- Abba Garima (Erscheinung vor Melimo in Dabra Dekukhan und Dabra Kananmo)
- Georg, Asket (Gregor der Kämpfer)
- Joseph, Bischof
- Lazarus von Bethanien, von den Toten Auferweckter (Tag seines ersten Todes)
- Nikor, Hohepriester (Übertragung seiner Gebeine)
- Theokritos (Theocritus) von Rom, Lektor, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Februar
(in Schaltjahren der 29. Februar)
- Abba Abrohom (Abraham) von Niphtar (Nephtar / Nathpar / Natpar) († im 6./7. Jahrhundert)
- Epiphanios von Zypern, Bischof von Konstantia
-
Modestus, gemeint ist Makedonius von Nikomedia, Priester,
Märtyrer, und
21 Gefährten, Märtyrer
- Sabina, Märtyrerin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.