4. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Adrian von Nikomedia => Hadrian von Nikomedia
-
Adrian von May, Bischof von St Andrews, Märtyrer, und
Stolbrand Bischof, Märtyrer, und
Golodianus, Märtyrer, und
Caius, Märtyrer, und
viele andere, Märtyrer
- Alberich, Bischof von Utrecht
-
Albina, Mutter von Marcella von Rom
-
Anna von Jesus de Lobera y Torres, Nonne, Mystikerin, Klostergründerin
-
Apian, Mönch, Einsiedler
-
Aristion, Bischof, Märtyrer, und
Lucinius, Bischof, Märtyrer
-
Basilius, Bischof, Märtyrer, und
Eugenius, Bischof, Märtyrer, und
Agathodorus, Bischof, Märtyrer, und
Elpidius, Bischof, Märtyrer, und
Ätherius, Bischof, Märtyrer, und
Kapiton (Capito), Bischof, Märtyrer, und
Ephräm (Ephrem), Bischof, Märtyrer, und
Nestor, Bischof, Märtyrer, und
Arcadius, Bischof, Märtyrer in Chersones, verehrt am 7. März
-
Basin, Bischof von Trier
-
Bessela, Frau des Grafen Folkoldus von Berna bei Herzogenbusch in Brabant, Äbtissin im Prämonstratenserkloster Werden (zwischen der Maas und der Waal)
-
Boso, Priester, 16. Prior der großen Carthause in der Dauphiné
-
Cajus
Palatinus
,der Hofbeamte
, Märtyrer, und27 Gefährten, Märtyrer, darunter:
Asterius, Märtyrer, und
Uranius, Märtyrer, und
Sisinnius, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Philippus, Märtyrer, und
Herefilus, Märtyrer, und
Basilius, Märtyrer, und
Tepicerus (Cipericus), Märtyrer, und
Gregorius, Märtyrer, und
Euticus, Märtyrer, und
Victurus, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Pecculus, Märtyrer, und
Quirinus, Märtyrer, und
Eutocus, Märtyrer, und
Marius, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Asclepidianus, Märtyrer, und
Sisinnius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Gaiosa, Märtyrerin, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Pelvianus, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer, und
Florianus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Hilarianus, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Caius, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Pylicus, Märtyrer, und
Antonius, Märtyrer, und
Fronimus, Märtyrer, und
Asclepiades, Märtyrer, und
Fortunion, Märtyrer, und
Castrus, Märtyrer, und
Fortius, Märtyrer, und
16 oder 19 weitere, Märtyrer
-
im Bistum Lugo:
Capito (Capitón), erster Bischof von Lugo
nicht gebotener Gedenktag -
Christopher Bales, Priester, Märtyrer, und
Alexander Blake, Märtyrer, und
Nicholas Horner, Märtyrer in London († 1590)
-
Claudianus, Märtyrer, und
Bassa, seine Frau, Märtyrerin in Nikomedia in Bithynien († im 1. Jahrhundert)
-
Clodian, Märtyrer, und
Stalbrand, Märtyrer, und
Geodianus, Märtyrer, und
weitere, Märtyrer in der Thebais
-
Cornelius, Bischof von Rom (Übertragung der Gebeine)
- David, König von Israel
-
Eusebius, Märtyrer, und
Palatinus, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer, und
Firmanus, Märtyrer, und
7 Gefährten, Märtyrer in Afrika in Medellín in der Extremadura unter Kaiser Hadrian, vgl. Eusebius und Gefährten, verehrt am 5. März sowie Palatinus und Gefährten, verehrt am 10. März
- Felix von Rhuys, Abt auf der Halbinsel Rhuys
- Focus, Bischof, Märtyrer (Brügge)
-
Franziskus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Härektiker in Lautricum, heute Lautrec in Aquitanien, und
Antonius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Härektiker in Lautricum, heute Lautrec in Aquitanien, und
Hieronymus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Härektiker in Lautricum, heute Lautrec in Aquitanien, und
Alexius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Härektiker in Lautricum, heute Lautrec in Aquitanien, und
Roger, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Härektiker in Lautricum, heute Lautrec in Aquitanien, und
Johannes, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Härektiker in Lautricum, heute Lautrec in Aquitanien, und
Silvester von Assisi, Gefährte von Franziskus von Assisi, und
Franziska von Gubbio, Tertiarin, und
Maria Loriena Klarissinin Saragossa († um 1530)
-
Gerasimos vom Jordan, Einsiedler, Abt
- Gistilian von Menevia, Onkel von David von Menevia
- Gourdelou, Schüler von Guengalaenus, Einsiedler in Llan Gourdelw († im 6. Jahrhundert)
-
Gregor aus Zypern, wohl iderntisch mit, Gregor, Mönch in Constantia / Salamis auf Zypern, verehrt am 5. März
-
Grimo von Ursberg
-
Hadrian (Adrian) von Nikomedia, Märtyrer, und
23 Gefährten, Märtyrer
-
Hermann, Mönch
-
Hesychius, Märtyrer
-
Humbert, Graf von Savoyen
-
Ilchius, verehrt bei den Kopten, wohl identisch mit Hesychius dem Wundertäter in Bithynien, verehrt am 6. März
-
Jakobus
der Große
Asket / Einsiedler, wohl identisch mit Jakob der Syrer, Einsiedler bei Amida, heute Diyarbakır († nach 500), verehrt am 6. August oder mit Jakobus, Einsiedler, verehrt am 25. Oktober oder mit Jakob der Einsiedler (von Syrien), Schüler von Maron († 457), verehrt am 26. November -
Johannes Antonius Farina, Bischof von Treviso und Vicenza, Ordensgründer (Todestag)
-
Julius, Bischof, Märtyrer, und
Rotus, Märtyrer, und
27 Gefährten, Märtyrer in Rom
-
Kasimir von Polen, Königssohn
-
Kodratos, ehemaliger Henker, Märtyrer, und
Akakios, ehemaliger Henker, Märtyrer, und
Stratonikos, ehemaliger Henker, Märtyrer in Ptolomais - heute Akko - in Palästina
- Leonhard (Leodowald), Bischof von Avranches († um 614 oder 630)
- Liutwin, Bischof von Trier, Laon und Reims
-
Louise-Elisabeth de Lamoignon, Witwe, Ordensgründerin († 1825)
-
Lucius I., Bischof von Rom
-
Markus, Mönch => Alphius, Märtyrer
-
Markus von Athen, Einsiedler, Wundertäter
-
900 (910, 800) Märtyrer in Rom an der Via Appia, die auf dem Friedhof der heiligen Cäcilia beigesetzt sind
-
Maturius, Gefährte von Phokas, Märtyrer in Antiochia
- Mének, Gründer einer Pfarrei in Ménéac bei Ploërmel († im 6. Jahrhundert)
-
Miecislav Bohatkiewicz, Priester, Märtyrer, und
Ladislav Mackowiak, Priester, Märtyrer, und
Stanislav Pyrtek, Priester, Märtyrer in Berezwecz in Polen († 1942)
-
Moggrud, Bischof, Bekenner in Irland
-
Molrinus, Abt in Irland
-
Monulf, Bischof von Maastricht, und
Gondulf (Gondulphus), Bischof von Maastricht, und
Valentin, Bischof von Trier, und
Candidus, Bischof von Maastricht (?)
-
Muccinus (Muchinus, Maghin, Mokinus, Muena), Bischof von Domnachmore / Donaghmore in Tir Amalgaidh in der Provinz Connaught, wohl identisch mit Mucinus (Maighin, Magin, Moyni), Schüler von Patrick von Irland, Mönch, Gründer einer Kirche in der Diözese Killala und / oder in Donaghmore in Tyrawley
-
Natalia (Natalie) von Nikomedien, Wohltäterin
- Owen (Owin, Osuin), Schüler von Ceadda von Lichfield, Bischof von Mercien († um 670)
-
Owin (Owen) von Lastingham, Hausmeier von Königin Etheldreda, Mönch in Lichfield († um 680)
-
Paulinus, Bischof von Brescia
-
Paulus, Märtyrer, und
Juliana, seine Schwester, Jungfrau, Märtyrerin in Ptolomais in Palästina, verehrt am 17. August
-
Paulus Aurelianus, Glaubensbote, Klosterbischof
-
Petrus I., Bischof von Policastro, Abt in La Cava
-
Philippus, Bischof von Cluainbainbh / Clochar-bainne
-
Phokas der Gärtner, Märtyrer
-
Photius, Märtyrer, und
Archelaus, Märtyrer, und
Quirinus (Cyrillus), Märtyrer, und
17 Gefährten, Märtyrer, darunter
Heraïs, Märtyrerin, und
140 (150) Gefährten, Märtyrer in Nikomedia in Bithynien († im 3./4. Jahrhundert)
-
Pius, Schüler von Jakobus, Bischof von Sevilla, Märtyrer
-
Placida (Victoria Eulalia Jacqueline) Viel, Ordensgründerin
-
Pontianus, Bischof von Rom, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Primus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Felicianus (Übertragung der Gebeine)
- Romeo (Romaenus) von Limoges, Mönch, Pilger († 1310)
-
Romaeus, Ordensmann
-
Rupert, Abt in Deutz
-
Sandra, starb im Alter von 15 Jahren im 16. Jahrhundert in England des katholischen Glaubens wegen im Gefängnis
-
Sarvelos, Priester, Märtyrer
-
Saturus, Märtyrer, und
Perpetua, Märtyrerin
- Tabitha, vielleicht identisch mit Tabita, Witwe
-
Thomas, Prior im Benediktinerkloster in Canterbury, dann Zisterziensermönch
-
Ubald, Bischof von Gubbio (Tag der Heiligsprechung)
- Walburga, erste Äbtissin in Neuenheerse
-
in Prag:
Wenzeslaus (Wenzel), Herzog von Böhmen, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Zoltán Lajos Meszlényi, Weihbischof von Esztergom, Märtyrer
Evangelisch:
- Elsa Brandström, Wohltäterin (EKD)
-
Johann Friedrich
der Großmütige
, Kurfürst von Sachsen-Coburg (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Februar
(in Schaltjahren der 20. Februar)
- Agnia, Schemanonne, Älteste von Karaganda (Todestag, † 1976)
- Alexander Licharew, Priester, Märtyrer († 1938)
- Basil (Basilko, Vasilii, Vasil'ko), Fürst von Rostov († 1238))
- Daniel (Daniil) Prinz von Moskau, († 1303)
-
Dimitrij Iwanow, Erzpriester von Kiew, Märtyrer († 1933), und
Wjatscheslaw (Leontiev), Priester von Nizhegorod, Märtyrer († 1937)
- Georgii (Georg, Yurii) Vsevolodovich, Großfürst von Wladimir († 1238)
- Gerasimus Mönch in Vologda († 1178)
- Gerasimos, Mönch, Einsiedler am Jordan
- Gregor, Bischof von Assa bei Ephesus († 1150)
- Gregor, Bischof vonn Constantium in Zypern
- Heilige von Pskov, Märtyrer, getötet durch die Lateiner
- Jakob der Faster, Einsiedler
-
Joasaph von Snetnogorsk, Mönch, und
Basilius (Vasilii) von Mirozh, Mönch, in Pskov († 1299)
- Julian, Patriarch von Alexandria († 189)
- Lucius I., Bischof von Rom
- Markus von der Einsiedelei in Glinsk, Mönch (Todestag, † 1893)
- Michael Kargopolow, Priester von Krasnojarsk, Märtyrer († 1919)
-
Paul, Märtyrer, und
Juliania, seine Schwester, Märtyrerin, und
Quadratus, Märtyrer, und
Acacius, Märtyrer, und
Stratonicus, Märtyrer in Ptolemais in Syrien († um 273), vgl. 17. August
- Peter (Michurin), Jüngling aus Tobolsk in Sibirien († 1820)
- Wenzeslaus (Wenzel), Herzog von Böhmen, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
26. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Februar
(in Schaltjahren der 20. Februar)
- Makarius der Anachoret, Bischof in Ägypten
- Markus von Athen, Einsiedler, Lehrer von Paphnutios, Wundertäter
- 250 Märtyrer in Armenien durch den türkischen Heerführer Boula
Koptisch:
8. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Februar
(in Schaltjahren der 20. Februar)
- Arianus, Märtyrer
- Julianus, 11. Patriarch von Alexandria († um 188)
- Matthias, Apostel, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
7. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Februar
(in Schaltjahren der 20. Februar)
-
Arianus, Statthalter, Märtyrer, und
vier Galater, seine Gefährten, Märtyrer
- Julian, 11. Patriarch von Alexandria
- Matthias, Apostel
- Sieben Schläfer, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 19. Februar
(in Schaltjahren der 20. Februar)
- Adrian, Märtyrer in Caesarea († 308)
- Adrian von Nikomedia, Märtyrer
- Amphimilos (= Maximinos ?), Bischof von Antiochia
-
Archelaus, Bekenner/Märtyrer, und
Photis, Bekenner/Märtyrer, und
Quirinus, Bekenner/Märtyrer, und
17 weitere, Bekenner/Märtyrer in Nikomedia
- Gerasimos, Mönch, Einsiedler am Jordan
- Matthias, Apostel, Märtyrer
- Paulus, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.