20. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Agatho, Papst
-
Altfrid, Bischof von Hildesheim
-
Amalberga von Tamise (Übertragung der Gebeine [?])
-
Amata, Nonne
- Benildus Romançon, Lehrer, Mönch
-
Bessarion von Ägypten, Einsiedler
-
Bolcán, Bischof von Derkan
-
Cælius Sedulius, Priester (?), Dichter
-
Caius (Gaius), Bischof von Rom
-
Caius, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Potamia, Märtyrerin
- Chlodoald, Einsiedler, Priester
- im Dominikanerorden: Christoph von Mailand, Ordensmann, Priester, Klostergründer
-
Colchus, Kirchen- (und Kloster- ?) gründer in Kilcolgan
-
Colgan, Abt in Clonmacnoise
-
Comgan, Abt in Lochalsh
- Corona (Stephana), Jungfrau, Märtyrerin
-
Cronan von Tomgraney, Mönch, Glaubensbote
-
Cymbertus, Priester, Abt in Redbridge, und
Arwald, Königsohn, Märtyrer, und
Arwald, Königsohn, Märtyrer
-
Didymus und
Caius
-
Eleutherius, Bischof, Märtyrer, offensichtlich identisch mit
Sadoth von Seleukia, und
128 Gefährten
-
Eleutherius, Bischof von Byzanz, Märtyrer († um 310), vielleicht identisch mit Eleutherios
Cubicularius
, Märtyrer -
Eleutherius, Bischof von Rom
-
Eleutherius, Bischof von Tournai, Märtyrer, und
Blanda, und
viele Gefährten, Märtyrer
- Elisabeth Picenardi, Nonne
- Eucherius, Bischof von Dol => Leucherus von Dol
-
Eucherius, Bischof von Orléans
-
Eucherius I., Bischof von Tongern-Mastricht, und
Falko, Bischof von Tongern-Maastricht
-
Eustochium, Äbtissin in Betlehem
-
Feriolus, Priester, Wundertäter
-
Flavian II., Patriarch von Antiochia, und
Elias I., Patriarch von Jerusalem
-
Florentius, Bekenner
-
Gallus, Priester
-
Gallus, Einsiedler, Glaubensbote am Bodensee
-
Hilarius, Papst
-
Humberga, fromme Frau
-
Irenäus, Gefährte von Piatus von Tournai, Priester, Glaubensbote in Tournai, Märtyrer
-
Isembard, Mönch
-
Jacinta Marto, Seherin und in Portugal:
Francisco Marto, Seher
-
Johannes von Wisterzee, Mönch
- Jordan Mai, Laienbruder
-
Julia Stanisława Rodzińska, Nonne, Märtyrerin
-
Julianus, Märtyrer
-
Julian
der an Gicht Leidende
, Märtyrer, undEunus Chronion, Märtyrer, und
Makarius, Märtyrer, und
Epimachus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Ammonaria, Märtyrerin, und
Mercuria, Märtyrerin, und
Dionysia, Märtyrerin, und
Ammonaria, Märtyrerin, und
Metranus, Märtyrer, und
Apollonia, Märtyrerin
Kointha, Märtyrerin, und
Serapion von Alexandria => Cronides und Gefährten, Märtyrer, und
Heron, Märtyrer, und
Arsenius (Ateus), Märtyrer, und
Dioscorus, Märtyrer, und
Isidor, Märtyrer, und
Nemesius (Nemesion), Märtyrer, und
Schirion (Ischyrion), Märtyrer, und
Chaeremon, Bischof von Nilopolis, Märtyrer
- Kemeren, Einsiedler
-
Leo
Thaumaturgos
von Catania - Leucherus, Einsiedler (?), Bischof von Dol
-
5 Märtyrer von Tyrus
-
unzählige Märtyrer in Rom, verehrt an S. Silvestro in Capite
-
Mildred, Äbtissin in Minster
- Olcán => Bolcán, Bischof von Derkan
-
Oseas (Hosea), Prophet
-
Pantaleon, Arzt, Märtyrer (Übertragung des Kopfes nach Köln)
-
Pantamia, Märtyrerin
-
Paula „die Bärtige”, Jungfrau
-
Paula von Rom, Wohltäterin, Klostergründerin
-
Peleus, Bischof, Märtyrer, und
Nilus, Bischof, Märtyrer
- Petrus von Treia (von Montecchio), Ordensmann, Priester, Mystiker
-
Pharahildis, Witwe (Übertragung der Gebeine [?])
-
Potamius (Potamia), Märtyrer(in), und
Nemesius, Märtyrer, und
Didymus, Märtyrer
-
Pippin der Ältere (von Landen), Hausmeier
-
Sadoth, Bischof von Seleukia, Märtyrer, und
128 Gefährten, Märtyrer
-
Secundinus =>Verulus, Märtyrer, und
23 (sic!) Gefährten, Märtyrer
-
Sedar, Märtyrer in Ägypten
-
Serapion => Cronides und Gefährten, Märtyrer, und
Gefährten
-
Silvanus, Bischof von Emesa, Märtyrer, und
weitere, Märtyrer
-
Thekla, Wohltäterin
-
Thekla, Asketin in Roubaix in Flandern († nach 881), vielleicht identisch mit Thekla, Äbtissin in Kitzingen und Ochsenfurt
-
Theodor, Abt in Rom
-
Tyrannius, Bischof von Tyrus, Märtyrer, und
viele andere, darunter:
Silvanus, Bischof von Gaza, Märtyrer, und
Peleus, Bischof, Märtyrer, und
Nilus, Bischof, Märtyrer, und
Zenobius, Bischof (?) von Sidon, Märtyrer
-
Ulrik (Ulrich), Priester, Einsiedler
- Valerius, erster Bischof von Couserans
-
Verulus, Märtyrer, und
Secundinus, Märtyrer, und
21 Gefährten, Märtyrer
-
Victor, Märtyrer, und
Corona, Märtyrerin, und
20 Gefährten, Märtyrer
-
Vivilo, Bischof von Lorch
- Gwenneg (Winnoc), Klostergründer und erster Abt in Wormhout (Erhebung der Gebeine)
-
Zenobius, Priester in Sidon, Märtyrer
-
im Malteserorden: Weihe der Hauptkonventualkirche
in Valetta auf Malta
Fest
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. Februar
- Agatho, Papst
- Agathon von Pechersk, Wundertäter, Mönch in den entfernteren Höhlen († im 13./14. Jahrhundert)
-
Ammios, Märtyrer, und
Amphylos, Märtyrer
- Alexius, Metropolit von Moskau und ganz Russland (Auffindung der Gebeine)
- Ananios
- Bessarion von Ägypten, Mönch, Einsiedler
-
Cornelius (Kornilii) von Pskovo-Pechersk, Mönch, Märtyrer († 1570), und
Bessian von Murom, sein Schüler
-
Didymus von Zypern, Märtyrer, und
Nemesios, Märtyrer, und
Potamios, Märtyrer
- Dionysius, Bischof von Rom
- Eleutherius, Bischof von Byzantium, Märtyrer († im 2. Jahrhundert)
- Eutropios, Mönch
- Isidor von Alexandria, Mönch
- Jaroslaw der Weise († 1054)
- Kindeos, Bischof von Pisidien
-
Leo von Catania (
Thaumaturgos
) -
Macarius, Mönch, Märtyrer, und
34 Gefährten:
Tithus, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Tichon, Schemamönch, Märtyrer, und
Gelasios, Mönch, Märtyrer, und
Sergij, Mönch, Märtyrer, und
Warlaam, Mönch, Märtyrer, und
Sabba, Mönch, Märtyrer, und
Konon, Mönch, Märtyrer, und
Silvester, Mönch, Märtyrer, und
Kyprian, Mönch, Märtyrer, und
Pimen, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, Mönch, Märtyrer, und
Samon (Simonas, Simon), Mönch, Märtyrer, und
Jonas, Mönch, Märtyrer, und
David, Mönch, Märtyrer, und
Kornilij, Mönch, Märtyrer, und
Niphont, Mönch, Märtyrer, und
Athanasius, Mönch, Märtyrer, und
Serapion, Mönch, Märtyrer, und
Warlaam, Mönch, Märtyrer, und
Athanasius, Novize, Märtyrer, und
Antonius, Novize, Märtyrer, und
Lukas, Novize, Märtyrer, und
Leontius, Novize, Märtyrer, und
Thomas, Novize, Märtyrer, und
Dionysius, Novize, Märtyrer, und
Philipp, Novize, Märtyrer, und
Ignatius, Novize, Märtyrer, und
Basilius, Novize, Märtyrer, und
Pachomius, Novize, Märtyrer, und
Basilius, Novize, Märtyrer, und
Theophil, Novize, Märtyrer, und
Johannes, Novize, Märtyrer, und
Theodor, Novize, Märtyrer, und
Johannes, Novize, Märtyrer in Walaam, getötet von den Lutheranern († 1578)
- Nikolaus Rozow, Erzpriester, Märtyrer († 1938)
- Plotinos, Mönch
-
Sadok (Sadoth), Bischof von Seleukia, Märtyrer, und
128 Gefährten, Märtyrer
- Severianus, Priester, Märtyrer in Skythopolis
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
14. Mehek im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. Februar
- Audo (Abdios, Abdas), Märtyrer in Nergoul in Persien
- Cindeus, Bischof von Pinides
-
Eutropios und
Eninus und
andere
- Jakob, Bischof von Cyr (Kiriou)
- Nestor, Bischof von Perge, Märtyrer
Koptisch:
26. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. Februar
Äthiopisch-Orthodox:
26. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. Februar
- Hosea, Prophet (Todestag)
-
Sādoq (Sadoth), Bischof von Seleukia, Märtyrer, und
128 Gefährten, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 7. Februar
- Archippos, Apostel
-
Ephraem der Syrer, Diakon, Kirchenlehrer, und
Isaak der Syrer (von Ninive), Kirchenlehrer, und
Jakob Baradai, Kirchenlehrer bedacht in der Jakobus-Anaphora Als Anaphora (griechisch: Erhebung) wird das Hochgebet bezeichnet, das liturgisch auf das Abendmahl hinführt.
- Georg von Harran / Carrhae († 850)
-
Sahdust (Sadok), Bischof von Persien, Märtyrer, und
128 Märtyrer mit ihm
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.