23. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Alea, Nonne im Kloster Whitby unter Modwena, Äbtissin von Whitby, verehrt am 5. Juli, erwähnt in deren Lebensgeschichte
-
Alwred (Alwred), Reklusin
-
Aemilius (Emil) von Capua, Märtyrer, und
Castus von Capua, Märtyrer
-
Ämilius, Fürst in Lucca, verehrt am 1. Februar
- Andreas Bobola, Mönch, Märtyrer
-
Angelus, Mönch in Vallombrosa († 1509)
-
Anno, Bischof von Verona
-
Antidius von Besançon, Bischof von Besançon, Märtyrer
-
Austremonius, Glaubensbote in der Auvergne, Bischof von Clermont (?), Märtyrer (?) (Ankunft der Gebeine in Manglieu)
-
Bartholomäus Agricola, Ordensmann, Priester
- Bartholomäus Pucci-Franceschi, Ordensmann († 6. Mai 1330)
- Basileus, erster Bischof von Braga in Portugal, Märtyrer († im 1. Jahrhundert), s. u.
-
im Erzbistum Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet.
Teil des Bistums Lugano:
Beda
Venerabilis
, Priester, Mönch, Kirchenlehrer, undMaria Magdalena von Pazzi,Nonne, Mystikerin
-
Benignus, Märtyrer, und
Evagrius, Märtyrer, und
eine große Zahl von Christen, Märtyrer
-
Benignus, Märtyrer, und
Blasius, Märtyrer, und
Urbanus, Bekenner, und
Hilarius, Bekenner, und
Radegund von Thüringen, Königin der Franken (Übertragung der Gebeine [nach Trier ?])
-
Bobo (Bovus, Beuvon) von der Provence, Ritter, Einsiedler, Büßer, Pilger († um 985 in Voghera bei Pavia), verehrt am 22. Mai
-
Calixta, vornehme Römerin
- in Brixen: Candidus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Canion, Bischof, Märtyrer (?)
-
Desiderius, Bischof von Langres, Märtyrer, und
viele weitere, Märtyrer in Langres
-
Desiderius, Erzbischof von Vienne, Märtyrer
- Dubritius, Abt in Herefordshire, Bischof (?) von Llandaff (Übertragung der Gebeine)
-
Epipodius (Ipipodius), Märtyrer in Lyon, verehrt am 22. April
-
Epitacius (Epictitus), erster Bischof von Tuy in Galicien (?), Märtyrer, und
Apton, Märtyrer, und
Basileus (Basilas), erster Bischof von Braga in Portugal (?), Märtyrer, und
Apton, Märtyrer in Spanien († im 1. Jahrhundert [?])
-
Euphebius, Bischof von Neapel
-
Euphrosyna von Polazk, Klostergründerin, Äbtissin
-
Eusebius, Bischof von Neapel
-
Eutropius, erster Bischof von Saintes, Märtyrer (?)
-
Eutychius, Einsiedler, Abt in Piedivalle, und
Florentius, Einsiedler, Abt in Piedivalle
-
Fidelis aus Schottland, Einsiedler, Gefährte von Florentius, Bischof von Straßburg, Archidiakon in Straßburg
- Fredegar, Märtyrer
-
Gaius (Caius), Bischof von Rom, und
250 Gefährten
- Goban Gobhnena, Abt in Old-Leighlin in Irland († im 6./7. Jahrhundert)
-
Goban Mairgensis von Tegh-Scuithin / vom Haus des Scuthin
-
Helena, Jungfrau in Auxerre († nach 418), verehrt am 22. Mai
-
Hemelaydis (Hermelendis), (angeblich) Schwester von Gudula von Brüssel, Pharahildis und Reineldis von Saintes, Einsiedlerin, Märtyrerin, Jungfrau, erwähnt in Reineldis' Lebensgeschichte
-
Hieronymus Savonarola, Bußprediger, Märtyrer
-
Honoratus, Abt in Subiaco († Ende des 6. Jahrhunderts)
- Jakobus der Ältere (Erscheinung in Santiago)
- in Brügge: Übertragung der Reliquien von Jesus Christus
- bei den Vinzentinern / Lazaristen und den Barmherzigen Schwestern: Johanna-Antida Thouret, Ordensgründerin
-
Johannes Cala, Einsiedler (Auffindung der Gebeine)
-
Johannes Baptist de Rossi, Priester
-
Johannes Psychaita (von Psycha), Bekenner, gequält von den Ikonenhassern, verehrt bei den Griechen, verehrt am 25. Mai
- Johannes von Vohburg, Bauer, Einsiedler († 1471)
- in Metz: Johannes von Vandières, Abt in Gorze
-
Joseph Kurzawa, Priester, Märtyrer, und
Vinzenz Matuszewski, Priester, Märtyrer († 1940)
- Julia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Juliana, Mutter von Demetria von Rom, gelobt von Augustinus, Johannes „Chrysostomus” und Hieronymus
- im Bistum Osma-Soria: Julianus vom heiligen Augustinus, Ordensmann († 1606) nicht gebotener Gedenktag
- Konstantin der Große, Kaiser (HK)
-
Leo (Lye) von Troyes, Abt in Mantenay-Montlin in der Champagne († 550 / im 7. Jahrhundert), verehrt am 25. Mai
- Leonitus von Rostov, Bischof, Märtyrer
-
Luceria, Jungfrau
-
Lucius, Märtyrer, und
Montanus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Victoricus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Donatianus, Märtyrer
-
Margarita de Gerines, Dominikanernonne
-
Maria die
Myrrhe-Trägerin
(des Kleophas), Jüngerin Jesu -
Markus von Kreta, Märtyrer
-
Märtyrer in Kappadokien († 303)
-
Märtyrer in Mesopotamien († 303)
-
Maurinus (Maurianus, Mauritius), Abt im Benignus-Kloster in Dijon
-
Medicus, Bekenner in Huisseau-sur-Cosson bei Blois
-
Menas, Einsiedler, Märtyrer
-
Mercurialis, erster Bischof von Forlì
-
Michael, Bischof von Synnada in Phrygien, heute Şuhut in der Türkei († 826)
-
Nechtlagius, Bischof, und
Crimthan von Magh-dumha und
Foelchus und
Comman, verehrt in Irland
-
Nikolaus des Prés, Ordensmann der Cölestiner, Priester in Paris († 1516)
-
Projectitius, Diakon, Märtyrer in Bergamo, verehrt am 18. August
-
Quintian (Quintus, Quinctianus), Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Julian, Märtyrer, und
Montana, Märtyrerin, und
Januaria, Märtyrerin, und
Emelia, Märtyrerin, und
Nonna, Märtyrerin, und
Almerida, Märtyrerin, und
Astus, Märtyrer, und
Basileus, Märtyrer, und
Victorius, Märtyrer, und
Firmus, Märtyrer, und
Montanus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Victoricus, Märtyrer, und
Fidelius, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Nicia, Märtyrerin, und
Faustus, Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Focius, Märtyrer in Africa (durch die Vandalen [† um 430])
-
Ricwera von Clastres, Nonne
-
Romanus von Subiaco, Schüler und Unterstützer von Benedikt von Nursia, Gründer des Klosters Font-Rouge in Druye-les-Fontaines bei Auxerre, Abt, verehrt in Auxerre und Sens († um 560) verehrt am 22. Mai
-
Rostagnus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Aix-en-Provence († 1282)
Johannes Forestus, Franziskaner-Minoriten, Märtyrer in London († 1538)
Elisabetha von der Verkündigung des Herrn, Klarissin in Portugal († 1534)
Quiteria vom Kreuz, Klarissin im Klara-Klosterin Jaén in Spanien († 1543)
Maria von Jesus, Klarissin in Spanien(† 1575)
-
Salonas, , Märtyrer bei den Griechen, und
Seleucus, Märtyrer bei den Griechen
-
Siard, Abt in Mariengaarde (Ankunft der Gebeine)
-
Simeon Stylites der Jüngere, Mönch
-
Spes, Abt in Nursia († 517)
-
Sraphan (Stephan) vom Kloster Cluain-morensis in Leinster
-
Stephan Minicillo, Abt in Capua, Bischof von Caiazzo (Erhebung der Gebeine)
-
Supplicius (Sulpicius), Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Ellwangen), und
Servilianus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Ellwangen)
-
Syagrius, Bischof von Nizza
-
Teutilla (Tutela), Schwester von Bischof Chryspolitus, Märtyrerin in Umbrien, verehrt am 12. Mai
-
Tezelin „der Blonde”, Vater, Mönch
-
Theopompus, Bischof von Nikomedia, Märtyrer, und
Synesius, Märtyrer
-
Verus III., Bischof von Vienne
-
Victorinus, Priester / Bischof von Amiternum bei L'Aquila, Begleiter von (Flavia) Domitilla, Märtyrer nahe Cutiliae - heute Terme di Cotilia - in den Sabiner Bergen († im 2. Jahrhundert), verehrt am 5. September
-
Victus, Märtyrer, wohl identisch mit Victus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 21. Mai, und
Quintinus, Märtyrer, wohl identisch mit Quintus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 21. Mai, und
Faustinus, Märtyrer, wohl identisch mit Faustinus, Märtyrer in Rom († um 362), verehrt am 22. Mai, und
Timotheus, Märtyrer, wohl identisch mit Timotheus, Märtyrer in Rom († um 362), verehrt am 22. Mai
-
Wigbert (Guibert) von Gorze, Mönch, Klostergründer
-
Wigbert, Priester, Glaubensbote in Hessen und Thüringen, Abt in Fritzlar und Ohrdruf
-
Wilhelm, Mönch in Clairvaux
- Wilhelm (Vilmos) Apor, Bischof von Győr, Märtyrer
-
William von Rochester (von Perth), Wohltäter, Märtyrer († 1201)
-
Wipert aus dem edeln Geschlechte der Blücher, 16. Bischof von Ratzeburg ab 1356 († 15. September 1367)
- in Tunis: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Hieronymus (Girolamo) Savonarola, Bußprediger, Märtyrer (EKD)
- Ludwig Ingwer Nommensen, Missionar (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Mai
- Athanasius
- Damascenus von Valaam, Mönch († 1825)
- Damian (Demetrius I.) von Garedscha, König, Mönch (Georgien)
- Euphrosyna von Polazk, Klostergründerin, Äbtissin
- Euphrosyne, Nonne, Schülerin von Barsanuphius „dem Älteren” von Optina (Todestag, † 1934)
- Ioannicius I., Erzbischof von Serbien († 1270)
- Joachim Papoulakis von Vatopedi
- Konstantin von Murom und seine Söhne Michael und Theodor, Fürsten († 1129)
- Leontius, Bischof und Wundertäter von Rostov († 1077, Erhebung der Gebeine im Jahr 1164)
- Lukas, Neomärtyrer
-
Maria, die MyronDas Myron (von griech
μύρον
duftendes Öl
) ist ein mit duftenden Gewürzen angereichertes Olivenöl, das in den orthodoxen, in orientalischen und in katholischen Ostkirchen als Salböl benutzt wird, vor allem bei Firmung und Altarweihe, teilweise auch bei der Kaiserkrönung.-Trägerin - Meletius von Swir, Hieroschemamönch, Schüler des Ältesten Theodor von Swir (Todestag, † 1877)
- Michael der Bekenner, Bischof von Synadon († 818/821)
- Michael der schwarz Gewandete vom Kloster des Sabas, Märtyrer († im 9. Jahrhundert)
- Paisius, Abt von Galich († 1460)
- Salonas von Rom, Märtyrer
- Seleucus, Märtyrer
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. aller Heiligen von Rostov und Jaroslavl:Leontius, Bischof († 1073), und
Jesaja, Bischof, Wundertäter († 1090), und
Ignatius, Bischof († 1288), und
Jakob, Bischof von Rostov († 1391/1392), und
Theodor, Erzbischof († 1394), und
Demetrius, Metropolit († 1709), und
Abraham der Wundertäter, ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. († 1073/1077), und
Irinarchus der Einsiedler, Mönch († 1616), und
Basilius, Fürst († 1238), und
Peter, Zarewitsch von Ordynsk († 1290), und
Isidor von Tver, Narr um Christi willen, Wundertäter, und
Johannes vom Haarkleid (der Barmherzige), Narr für Christus († 1580);
Wundertäter von Jaroslavl:Basilius, Fürst († 1249), und
Konstantin, Fürst († 1257), und
Theodor, Fürst († 1299), und
David, sein Sohn († 1321), und
Konstantin, sein Sohn († im 14. Jahrhundert);
Wundertäter von Pereslavl:Niketas der Säulensteher, Mönch († 1186), und
Daniel der ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet. († 1540), und
Alexander Newskij, Fürst von Nowgorod, Großfürst von Kiew und von Wladimir-Suzdal, und
Andreas von Smolensk, Fürst († im 15. Jahrhundert);
Wundertäter von Uglitsch:Paisius, Mönch († 1504), und
Cassian, Mönch († 1504), und
Ignatius von Lomsk, Mönch († 1591), und
Roman, Fürst († 1285), und
Demetrius II., Zarewitsch von Moskau;
Wundertäter von Poschechonsk:Sylvester von Obnora, Mönch († 1379), und
Sebastian, Mönch († 1542), und
Ardian, Priester, Märtyrer († 1550), und
Gennadius von Ljubimograd und Kostroma, Mönch († 1565)
- Synesios, Bischof von Carpasia auf Zypern († im 5. Jahrhundert)
-
Du bist der wahre Weinstock
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
16. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Mai
- Coluthus aus der Thebais, Märtyrer unter Arianus
Koptisch:
28. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Mai
- Agathon, Märtyrer
- Epiphanios, Bischof von Konstantia (Ankunft der Gebeine in Zypern)
Äthiopisch-Orthodox:
28. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Mai
-
Abraham, Stammvater des Volkes Israel, und
Isaak, Stammvater des Volkes Israel, und
Jakob, Stammvater des Volkes Israel
- ‘Agābos, Märtyrer
- 'Amata Krestos, Nonne
- Epiphanios, Bischof von Zypern (Übertragung der Gebeine)
-
Kerlos (Cyrill), oder Paulus, Märtyrer, und
seine 45 Kinder, Märtyrer
- Abba Makarius vom Kloster des Pachomius (Todestag)
- Abba Senṭā, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 10. Mai
- Benjamin der Große von Nitria
- Michael von Synnada, Bischof, Bekenner
- Zoilos (Zoellus), Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.