29. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Agnes von Bagno di Romagna, Nonne
- Anastasia, Märtyrerin
- in Polen: Angela Merici
- im Orden der Augustiner-Eremiten: Antonius Migliorati von Amandola, Ordensmann, Priester
-
Aphraates von Persien, Einsiedler
-
Apollonia, Märtyrerin
-
Apronian der Scharfrichter, Märtyrer
-
Aquilinus (Wezelin), Propst in Köln, Märtyrer
- im Orden der Karmeliten: Archangela (Eleonore) Girlani, Klostergründerin, Priorin in Mantua
-
Arnulf (Arnold) der Knappe, Märtyrer
-
Baculus, Bischof von Sorrent
-
Barsimäus, Bischof von Edessa
- Bathilde (Balthild), Königin, Nonne
- Blath von Kildare, Nonne
-
Bolesława Maria Lament, Ordensgründerin
- Cäsarius von Angoulême, Diakon
-
Christophorus, Märtyrer
-
Constantius, erster Bischof von Perugia (?), Märtyrer (?)
-
Cyriacus, Diakon, Märtyrer, Nothelfer
-
Cyrill, Patriarch von Alexandria, Kirchenvater
-
Cyrill, Bischof von Jerusalem, Kirchenlehrer
-
Dagobert II., König von Austrasien, Klostergründer, Märtyrer
- Dallán Forgaill, Barde, Märtyrer
- bei der Bruderschaft der Diözesanen Arbeiterpriester und im Bistum Tortosa: Emmanuel Domingo y Sol, Priester, Ordensgründer
-
Erkonwald (Earconwald), Bischof von London
-
Franz von Sales, Bischof von Genf, Ordensgründer, Kirchenlehrer (Übertragung der Gebeine)
-
Gelasius II., Mönch, Papst
- Geminianus, Bischof von Modena, Bekenner
-
Germanus, Bischof von Auxerre, Glaubensbote, Bekenner
- Gildas „Albanius”, Mönch, Priester
-
Gildas der Weise, Klostergründer, Abt in Vannes
- Hermann (Ayrmann), Mönch, Märtyrer => Ansuinus und Gefährten
-
Hippolytus, Bischof von Portus (?), Märtyrer
-
Hymana von Looz, Äbtissin in Salzinnes und Flines-lez-Raches
-
Ignatius
Theophorus
, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater (Übertragung der Gebeine nach Antiochia) - Irmendrud, Mönch
-
Jakob der Asket, Einsiedler
- in Bozen-Brixen, Innsbruck, Wien und bei den Steyler Missionaren: Josef Freinademetz, Missionar
-
Julia von Troyes (Übertragung der Gebeine nach Jouarre)
- im Erzbistum Oviedo: Julianus, Bischof von Cuenca
- Julianus, erster Bischof von Le Mans
- im Erzbistum Toledo: Julianus, Erzbischof von Toledo
-
in Aquileia:
Julianus Hospitator, Büßer
-
Juventinus , Märtyrer, und
Maximinus, Märtyrer
-
Karl von Villers (von Köln), Abt in Villers und Hocht
-
Kreuzespartikel, 1492 gefunden in der Kirche S. Croce in Gerusalemme in Rom
-
Lucia, Märtyrerin
-
Makwolocus, Einsiedler, Büßer, Bischof (?)
-
Odilia (Ottilie) von Köln, Märtyrerin
-
Papias, Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer
-
Paula von Rom, Wohltäterin, Klostergründerin
-
Paulus, Märtyrer, und
Victor, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer
-
Paulus von Theben, Einsiedler
-
im Erzbistum Barcelona und in den Bistümern Sant Feliu de Llobregat und Terrassa:
Petrus Nolaskus, Ordensgründer
-
Petrus Thomas, Mönch, Patriarch von Konstantinopel
-
Philotheus, Märtyrer, und
Hyperechius, Märtyrer, und
Abibas, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer, und
Jakobus, Märtyrer, und
Panegorius, Märtyrer
- Poppo, Abt in Stablo und Malmédy
-
Potamion, Bischof von Agrigento
- Radegund von Chelles, Klosterfrau
-
Redigund, Nonne
-
Sabinianus von Troyes, Glaubensbote, Märtyrer, und
Sabina von Troyes, seine Schwester, und
viele Gefährten, Märtyrer
-
Sarvelos, Priester, Märtyrer, und
Vevaea, seine Schwester, Märtyrerin
- Serena von Spoleto, Märtyrerin
- Serranus, Bischof von Oviedo
-
Seustius, Märtyrer, und
80 Gefährten, Märtyrer
-
Severa, Jungfrau, Märtyrerin, und
Maximus, ihr Vater, Märtyrer, und
Secunda, ihre Mutter, Märtyrerin, und
Marcus, ihr Bruder, Märtyrer, und
Calendinus, ihr Bruder, Märtyrer, und
über 1000 Sodaten, Märtyrer
-
Sulpicius „Severus”, Kirchenschriftsteller, Bekenner
-
Sulpicius I.
Severus
, Erzbischof von Bourges - im Trinitarierorden, im Bistum Cuenca und in der Stadt Aachen: Thomas von Aquin, Mönch, Kirchenlehrer
- Triphina von der Bretagne, Witwe, Nonne
-
Valerius, Bischof von Lucca, Märtyrer
-
Valerius, Bischof von Trier
-
in den Erzbistümern Saragossa und Valencia und in den Bistümern Lleida und Barbastro-Monzón:
Valerius von Valencia, Bischof von Saragossa
-
Villana de' Botti, Tertiarin, Mystikerin
-
Vitalis, Abt in Savigny
- Voloc => Makwolocus, Einsiedler, Büßer, Bischof (?)
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Januar
- Acepsimas von Cyrrhus, Mönch
-
Aschot I.
der Große
Kuropalates, Großherzog, Märtyrer (Georgien) - Andrej (Andreas) Rubljow (Rublëv), Ikonenschreiber
- Aphraates von Persien, Einsiedler
-
Barsimäus (Varsimaeos), Bischof von Edessa, und
Sarvelos, Märtyrer, und
Vevaea, Märtyrerin
- Chrysa, Märtyrerin († 41/54)
- Demetrios von Chios, Märtyrer († 1802)
-
Gerasimos, Bischof von Groß-Perm und Ustjug († um 1441), und
Pitirim, Bischof von Groß-Perm und Ustjug († 1455), und
Jona, Bischof von Groß-Perm und Ustjug († 1470)
- Ignatius der Gottbekleidete, Bischof von Smolensk, Wundertäter († um 1210)
- Ignatios der Sinaite, Mönch, Priester
-
Ignatius (
Theophorus
), Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater (Übertragung der Gebeine im 5. Jahrhundert) -
Johannes Gratinow, Erzpriester, Märtyrer, und
Leontius Klimenko, Priester, Märtyrer, und
Konstantin Zwerew, Diakon, Märtyrer, und
fünf weitere Märtyrer († 1920)
- Johannes Pettai, Priester in der Pfarrei Penuja im Gebiet Viljandi in Estland, Märtyrer († 1919)
- Laurentius, Einsiedler von Pechersk und Bischof von Turov, in den näheren Höhlen († 1194)
-
Philotheus, Märtyrer, und
Hyperichius, Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer, und
Jakobus, Märtyrer, und
Abibas (Habib), Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Paregorius, Märtyrer
-
Silvanus, Bischof von Emesa, Märtyrer, und
Lukas, Diakon, Märtyrer, und
Mokios, Lektor, Märtyrer
- Thapheul (Thathuil)
- Erscheinung des Kreuzes am Himmel vor Kaiser Konstantin „dem Großen”
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
22. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Januar
- Gregor von Karin, Bischof († 20. Juni 1321)
- Ignatius von Antiochia (Rückführung der Gebeine)
- Neophytos, Märtyrer
-
Papias, Soldat, Märtyrer, und
Maurus, Soldat, Märtyrer
-
Sabinianus, Märtyrer
Sabinianus, Märtyrer, und
Saverus / Souberi, Asket, Märtyrer, wohl identisch mit Sulpicius „Severus”
- Valerius, Schüler des Apostels Petrus, Bischof, Märtyrer"
- Vanakan, Vardapet, Theologe
Koptisch:
4. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Januar
- Agabus, Glaubensbote, Märtyrer
-
Eucharistuos, Hirte in Ägypten, und
Maria, keusches Ehepaar
- Euphrosyne von Alexandria, Jungfrau, Mönch
-
Maximus, Märtyrer, und
sein Bruder, Märtyrer
- Ptolemäus, Asket
Äthiopisch-Orthodox:
4. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Januar
- Agabus, Glaubensbote, Märtyrer
- Johannes von Dabra Libanos, Mönch († 1559)
- Abba Zacharias
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 16. Januar
- Alexander, Abt von Aphtonia
- Ignatius, Bischof von Antiochia, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
die heiligen
Gioṭilier
: Joventinos (Nubitinos), Märtyrer, undMasqinu (Maximinos), Märtyrer, und
Longinus (Lucianos)
- Märtyrer von Galatien
- Märtyrer von Persien
- Paluṭ, Bischof von Edessa
- Severus von Capharse, Archimandrit von Qartmin
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.