4. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Adegrinus, Mönch, Einsiedler
- Afra, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Alexander, Bischof von Verona († im 8. Jahrhundert)
-
Alonius, Abt in Ägypten
-
im Dominikanerorden:
Andreas Catranus, Ordensmann, Lektor, Märtyrer
-
Andreas Corsini, Mönch, Bischof von Fiesole
-
Andreas von Kreta, Mönch, Märtyrer
-
Angelus von Florenz, Ordensmann der Dominikaner, Missionar bei den Tataren, Märtyrer († 1254)
-
Anton Zawistowski, Priester, Märtyrer, und
Stanislaus Starowieyski, Märtyrer in Dachau († 1942)
-
Antonius Valiotus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer durch die Calvinisten in Frankreich († 1567), und
Hubert von Chur, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer durch die Calvinisten in Frankreich († 1567), und
Johannes von Todi, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten, Märtyrer durch die Calvinisten in Siebenbürgen († 1603)
-
Antonius vom Monte Sicardo, Ordensmann der Franziskaner-Observanten, dann der Kapuzinerorden in Macerata († 1550)
-
Aretius (Arecius, Aregius), Märtyrer, und
Dacian, Märtyrer in Rom
-
Ausomia, identisch mit Ausonia, Märtyrerin, und
Esmilia, identisch mit Ämilia, Märtyrerin
Jamnica, identisch mit Jamnica, Märtyrerin
Rufina, identisch mit Rufina, Märtyrerin in Rom, verehrt am 3. Juni
-
Basilius, Generalprior im Kartäuserorden
-
Bonifatia, Märtyrerin
- Bonifatius von Villers, Prior in Villers († um 1280)
- Breaca (Breague, Branca, Banka) von Cornwall, Schülerin von Patrick von Irland und Brigida von Kildare († im 5./6. Jahrhundert)
- Buriana (Buryan, Berriona) aus Irland, Einsiedlerin in Cornwall († im 6. Jahrhundert)
-
Cassan, Gefährte von Columba (Columbus) von Cluain-ernain in Mittel-Delphna / Magassuil, erwähnt in der Lebensgeschichte von Patrick von Irland
-
Clateus, Bischof von Brescia, Märtyrer († um 64)
- in Frankreich und in Lausanne-Genf-Fribourg: Clothilde (Chrodechild), Königin
-
Columba (Columbus) von Cluain-ernain in Mittel-Delphna / Magassuil, erwähnt in der Lebensgeschichte von Patrick von Irland
-
Concors, Bischof von Ilanz in Graubünden (oder in Irland), verehrt in Lemenzo bei Chambery
- Conon, Märtyrer in Rom
- Cornelius (Concord, Conchobar) McConchailleach (MacConaille) von Chambéry (von Lemniec), Abt, Erzischof von Armagh († 1176)
-
Croidan, Schüler von Petroc von Cornwall, und
Medan, Schüler von Petroc von Cornwall, und
Degan, Schüler von Petroc von Cornwall († im 6. Jahrhundert)
- Cronan der Gerber († 617)
- Cyprian, Bischof (Brügge)
-
Cyrinus, Bischof, Märtyrer in Aquileia, wohl identisch mit Quirinus, Bischof von Lorch, s. u., und
200 weitere, Märtyrer in Aquileia
-
Daluanus (Mo-launus) von Craoilbheach in Irland, erwähnt in der Lebensgeschichte von Patrick von Irland
-
Dinocus, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Attalus, Märtyrer, und
Euticus, Märtyrer, und
Camasus, Märtyrer, und
Quirinus, Märtyrer, und
Julia, Märtyrerin, und
Saturnina, Märtyrerin, und
Galdinus, Märtyrer, und
Ninnita, Märtyrerin, und
Fortunio, Märtyrer, und
25 Gefährten, Märtyrer, und
Cyrinus, Bischof, Märtyrer, und
Æbustus, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer, und
Silvius, Märtyrer in Neuvi in Frankreich
- Edfrith (Eadfrith), Bischof von Lindisfarne († 721)
-
Eleonora von Cepeda, Karmelitin in Ávila († 1373)
- Elsiar von Lavedan, Mönch in Saint-Savin († um 1050)
-
Elfgiva von Shaftesbury, Mutter
-
Ernineus, Sohn von Craskin († 634), erwähnt in der Lebensgeschichte von Patrick von Irland
-
Eva von Lüttich, Reklusin (Übertragung der Gebeine)
-
Expergentus, Märtyrer, und
Christa, Märtyrerin, und
Italius, Märtyrer, und
Philippus, Märtyrer, und
Rustulus, Märtyrer, und
Cana, Märtyrerin, und
Julia, Märtyrerin, und
Saturninus, Märtyrer, und
Eiagonus, Märtyrer, und
Momma, Märtyrerin, und
Fortunus, Märtyrer, und
Criscentia, Märtyrerin, und
Jocundianus, Märtyrer auf Sizilien
-
Fidelis von Como, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Filippo Smaldone, Priester
-
Fotadus, Bischof von Kirleul in Schottland
-
Franz von Caracciolo, Priester, Ordensgründer
-
Franziska, Nonne in Mantua
-
Franziskus Pianzola
-
Franziskus Runcius von Hadria, Ordensgeneral, Kardinal
-
Franziskus de Villamizar, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Kastilien († 1290), und
Markus von Bergomas, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in den Marken († 1383/1422), und
Gabriel von Aesio, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Amandulae in den Marken († 1491), und
Didacus, Laienbruder im Franziskanerorden in Murcia († 1505), und
Bernhard vom heiligen Johannes, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Badajoz († 1519), und
Alphons Marinus, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Spanien († 1570), und
Michael Borrasius, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Tortona († 1582), und
Coleta (Euphemia), Tochter von Kaiser Rudolph I., Klarissin in Tulln bei Wien († 1278)
-
Germanus, Abt in Syrien, der Eudokia,
die Samariterin
bekehrt haben soll, erwähnt in deren Lebensgeschichte - Gonand, Glaubensbote
-
Helenus, Mönch, Bekenner, identisch mit Helan oder mit Helenus, Abt in Ägypten, verehrt am 17. April
-
Hilarius, Laienbruder im Zisterzienserorden in Morerola bei Zamora
- im Orden der Augustiner-Eremiten: Jakob Capoccio, Einsiedler, Erzbischof von Neapel
-
Johannes, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. in Monagriense, Märtyrer
- in Köln: Johannes XXIII., Papst
- im Erzbistum Sevilla: Johannes Román Grande, Einsiedler, Ordensmann
- gebotener Gedenktag im Erzbistum Bologna: Justinus, Philosoph, Märtyrer, Kirchenvater
- in Irland, im Bistum Asidonia-Jerez und bei den Barmherzigen Brüdern: Karl Lwanga und Gefährten
-
Laurentinus, Märtyrer, und
40 Gefährten, Märtyrer
-
Laurentius, Erzbischof von Braga, 86. Primas von Spanien († 1397), dessen Gebeine am 4. Juni 1663 unverwest gefunden und übertragen wurden
-
Lazarus, erwähnt in der Lebensgeschichte von Angelus der Karmelit, Priester, Mönch, Märtyrer
-
Leompardus, Mönch in Bobbio, Schüler von Attala von Bobbio
-
Liphardus (Lifard), Jurist in Orléans, Priester, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Mehun / Meung-sur-Loire bei Orléans († um 575), verehrt am 3. Juni
-
Lucentia, Jungfrau in Provins in der Champagne
- Lukas Vu Bá Loan, Priester, Märtyrer in Vietnam († 1840)
-
Margareta, Tochter des Grafen Heinrich I. von Lothringen und Brabant, 2. Äbtissin im Zisterzienserkloster in Vau-le-Duc / Herzogenthal († 1277)
-
Maria, Frau von Herzog Alexander Farnese von Parma und Piacenza († 1577), bestattet im Kapuzinerkloster
- Maria Elisabeth Hesselblad, Ordensgründerin
-
Markian, Märtyrer, und
Nikander (Nikanor), Märtyrer, und
Apollonius, Märtyrer in Ägypten († im 3. Jahrhundert), verehrt am 5. Juni
-
Martha, Jungfrau, Märtyrerin, und
Maria, Jungfrau, Märtyrerin
-
Martialis, Bischof von Spoleto
-
40 (44, 404, 444) Märtyrer in Ikonium oder Tarsus oder Antiochia, die von Julitta und Quiricus bekehrt worden waren, verehrt am 16. Juni
-
Metrophanes (Metropolus, Matrofilus, Metrophilus), Bischof von Byzanz († um 325)
-
Nicomedes, Priester, Märtyrer
-
Ninnoc (Nennoc, Nenooc, Nennoca, Nennocha, Ninnocha, Ninoca, Ninnoe, Gwengustle) von Brecknock, Prinzessin von Cumberland, Äbtissin in Armorica, Klostergründerin und Äbtissin in Lanennok bei Ploemeur († um 467 oder 486)
-
Nikolaus, Einsiedler, und
Tranus, Einsiedler
- Öffnung der Kirchen durch das Edikt von Kaiser Konstantin
-
Optatus, Bischof von Milevum
-
Ositha (Osgyth), Klostergründerin und erste Äbtissin in St Osyth, Märtyrerin
-
Pacificus Ramati von Ceredano, Priester, Mönch
-
Palumbus von Subiaco, Mönch, Einsiedler
- Panthalin (Paris)
-
Patricius, Bischof, Bekenner in der Auvergne († um 307), verehrt am 16. März (Übertragung der Gebeine)
-
Petroc von Cornwall, Einsiedler, Klostergründer und Abt in Padstow
-
Petrus
der Gute
, Mönch in Cluny -
Petrus, Laienbruder der Augustiner-Eremiten in Coimbra († 1559)
-
Petrus, Ordensmann, Bischof von Anagni (Tag der Heiligsprechung)
-
Petrus, Karmelitermönch, Bischof in Bethlehem, Bekenner († 1224 in Ivi), erwähnt in der Lebensgeschichte von Angelus der Karmelit, Priester, Mönch, Märtyrer
- im Dominikanerorden: Petrus von Verona, Ordensmann, Märtyrer
-
Pictus, Märtyrer, und
Aretus, Märtyrer (s. o.), und
Dacianus, Märtyrer in Rom an der Via Appia (s. o.)
-
Pipio, Diakon (Übertragung der Gebeine)
-
Prokopius von Böhmen, Abt in Sázava bei Prag (Tag der Heiligsprechung)
-
Quirinus, Bischof von Lorch, identisch mit Quirinus, Bischof von Siscia, Märtyrer, oder mit Quirinus von Tegernsee (von Rom), Märtyrer
-
Quirinus, Bischof von Siscia, Märtyrer
-
Quirinus von Tivoli bei Rom, Märtyrer
-
Rutilus, Märtyrer, und
2 Gefährten, Märtyrer in Sabaria in Ungarn
-
Saturnina, Märtyrerin in Arras
-
Sophia, Witwe, Nonne in Thrakien
-
Sophia, Mutter, Märtyrerin, und
Debamona, ihre Tochter, Märtyrerin, und
Bistamona, ihre Tochter, Märtyrerin, und
Warsenopha, Märtyrerin, und
ihre Mutter, Märtyrerin in Ägypten
-
Stephanus, Mönch auf dem Montecassino
-
Triphonia, Jungfrau, Märtyrerin, vielleicht identisch mit Tryphaena von Kyzikos oder mit Trophima (Trophimena, und
Antonia, Jungfrau, Märtyrerin
-
Ulrich, Bischof von Augsburg
-
Vedastus, Bischof von Arras und Cambrai (Wiederbringung der Gebeine)
- Vincenza Gerosa, Ordensgründerin
-
Walter (Gualterius), Abt in Tenna, verehrt in Servigliano bei Fermo († im 8.Jahrhundert)
- Walter, 34. Abt in Fontenelle († 1150)
- Werner von Ellerbach, Abt in Wiblingen
-
Zenobius, Bischof, bekenner, wohl identisch mit Zenobius, Bischof von Florenz
Evangelisch:
- Morandus, Priester (EKD)
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Mai
- Alonios (Alonias) von der sketischen Wüste in Ägypten († im 5. Jahrhundert)
-
Andronicus Nikolski, Erzbischof von Perm, Märtyrer, und
Basil von Chernigov, Erzbischof, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer († 1918)
-
Apotacius, Priester, Märtyrer, und
Camarus (Kamasis), Mönch, Märtyrer, und
Zoticus (Zotic), Mönch, Märtyrer, und
Gaddanus, Märtyrer, und
Ninnitus (Ninita), Märtyrer(in), und
Julius (Julia), Märtyrer(in), und
Attalus (Atal), Mönch, Märtyrer, und
Eutyches (Eutychius), Märtyrer, und
Amasus, Märyter, und
Carinus (Quirinus), Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Fortunio, Märtyrer, und
23/30 weitere Märtyrer, enthauptet in Noviodunum in Scythia Minor, heute Niculiţel in Rumänien † 320)
- Astios, Bischof von Dirrakheia (Dyrrachium) in Mazedonien, Märtyrer († um 110)
- Bartholomäus von Neamts und Swir, Hieromönch (Todestag, † 1864)
- Concordius von Spoleto, Märtyrer († 175)
-
Eleazar von Olonets, Wundertäter, Mönch, und
Nazarius von Olonets, Wundertäter, Mönch, und
Eumenios von Olonets († im 15. Jahrhundert)
-
Frontasius, Märtyrer, und
Severinus, Märtyrer, und
Severianus, Märtyrer, und
Silanus, Märtyrer in Gallien († im 1. Jahrhundert)
- Georg Bogic, Märtyrer
- Ioannicus, Metropolit von Montenegro und Littoral, Märtyrer († 1941)
- Johannes, Abt von Monagria bei Cyzicus, Märtyrer († 761)
-
Martha von Bethanien, Jüngerin Jesu, und
Maria von Bethanien, Jüngerin Jesu
- Methodii, Abt von Peshnoshsk, Schüler von Sergius von Radonezh († 1392)
- Metrophanes, erster Patriarch von Konstantinopel († um 326)
- Optatus, Bischof von Milevum
- Paulus (Paula), Märtyrer(in)
- Peter Belajew, Priester, Märtyrer († 1918)
- Sava, Bischof von Ober-Karlovci, Märtyrer († 1941)
- Sophia von Thrakien, Familienmutter aus Ainos, nach dem Tod ihrer Kinder Nonne († im 10./11. Jahrhundert)
- Sophios († im 6./7. Jahrhundert)
- Titus, Bischof von Byzantium († im 3. Jahrhundert)
-
Vera, Gründerin des Konvents in Shamordino von Ambrosius, dem älteren von Optina, und
Lyubov, ihre Schwester, Gründerin des Konvents in Shamordino von Ambrosius, dem älteren von Optina (Todestag, † 1883 - in Lyubov am 8. Juni)
- Zosimas, Bischof von Babylon in Ägypten
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
28. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Mai
- Eusebius aus Phönizien, Märtyrer
- Metrophan, Erzbischof von Byzanz
Koptisch:
10. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Mai
- Artamôn, Märtyrer
-
Dabamon, Märtyrerin, und
Sophia, ihre Mutter, Märtyrerin, und
Epistemone, Märtyrerin in Sais († im 3. Jahrhundert)
- Dimitrius II., 111. Patriarch von Alexandria (Einsetzung 1862)
- Johannes XVI., 103. Patriarch von Alexandria († 15. Juni 1718)
-
Konstantin
der Große
, Kaiser des römischen Reiches (Absendung des Schreibens, in dem er die Schließung der Götzentempel und Öffnung der Kirchen anordnete) - Pistamon (Batamon), Mönch, Märtyrer
- Timotheus (Clemens), Königssohn, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
10. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Mai
- ‘Aklemos (Aqlimos), Märtyrer
- Edikt des Kaisers Konstantin, mit dem die Öffnung der Kirchen angeordnet wurde
- Abba Na’on (Na‛ān)
-
Sophia, Märtyrerin, und
Dabamon (Dābāmon), ihre Tochter, Jungfrau, Märtyrerin und
Bastamon (Bestāmon), ihre Tochter, Jungfrau, Märtyrerin
- Yawsek (Yesak)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Mai
- Jakob, Bischof von Edessa, Übersetzer
- Metrodorus, Märtyrer
- Metrophanes, Bischof
- Philipp von Bobidunia (= Noviodunum?)
- Theodosius Romanus, Patriarch († 896)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.