9. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Alexander, Bekenner in der Auvergne, verehrt am 31. Mai
- Alvera (Elvira) von Périgord
- Antonius von Froidemont, Rekluse, Mönch in Luxeuil († im 10. Jahrhundert)
-
Abrunculus, Bischof von Langres und Clermont
- Barbara Pfister, Mystikerin
-
Bosa, Mönch, Bischof von York
- Botulph, Abt in Icanhoe
-
Brigid, Abtissin in Kilbride
-
Brigida, Tochter von Doma in der Grafschaft Lissi (??), und
Brigida von Moi-miolaina
-
Brun (Bruno) von Querfurt, Erzbischof, Märtyrer
-
Cantius, Märtyrer und
Cantianus, Märtyrer und
Cantianilla, Märtyrerin
-
Cäsarius von Nazianz, Arzt
-
Claretta, Augustinernonne in Montefalco in Umbrien
Illuminata, Augustinernonne in Montefalco in Umbrien
-
Colman (Colmoc, Colmus), Bischof der Orkney-Inseln († im 6. Jahrhundert), verehrt am 6. Juni
-
in Prag und Gnesen:
Cyrill von Saloniki, Mönch, Glaubensbote, und
Method von Mähren, Glaubensbote, Erzbischof von Pannonien und Mähren
-
Dionysius, Märtyrer => Kodratos und Gefährten
-
Dominikus Savio, Jüngling
-
Draconius, Abt in Paris, identisch mit Droctoveus (Drotté, Trotteins), 1. Abt von St-Germain-des-Prés bei Paris († um 580), verehrt am 10. März
-
Eutychius, Abt, wohl identisch mit Equitius, Abt in der Landschaft Valeria in den Abruzzen
-
Felix, Mönch in Fleury, Abt in Rieux in der Bretagne († 1038)
-
Franziska von Rom (Francesca Romana,
Coecolella
), Ordensgründerin, Mystikerin -
Gaddana, Abt in Palästina, und
Philoromus von Galatien, Priester, Bekenner, erwähnt bei Petrus de Natalibus († im 4. Jahrhundert)
-
Gregor von Nyssa, Metropolit von Sebaste, Kirchenvater
-
Gregor, Bischof von Ostia, gestorben als Legat in Spanien († um 1044), verehrt am 9. Mai
-
Großvater und Großmutter, Märtyrer bei den Griechen, und
Vater und Mutter und 2 Söhne, Märtyrer bei den Griechen
-
Guardianus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Türken auf Menorca, und
ein Gefährte, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Türken auf Menorca, und
Baptista, Klarissin in Florenz
-
Helias, Neffe und Schüler des Basilianer-Abtes Vitalis in der Basilikata (s. u.), Klostergründer in Torre (Poligniano?)
-
Hugo, Erzbischof von Rouen
-
Idesbald, Abt in Dünen
-
Julianus, Märtyrer, und
Sicus (Ysicus), Märtyrer, und
Cyrillus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Philippus, Märtyrer, und
Cedecesis, Märtyrerin, und
Cendeus, Märtyrer, und
Marianus, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Concessus, Märtyrer, und
Juvencula, Märtyrerin in Afrika
-
Katharina, Äbtissin in Bologna, Mystikerin
-
Kenneth, Bischof von Glentana / Glentanira (??) in der Grafschaft Aberdeen in Schottland
- Konstantin, König von Dumnonia, Mönch (?), Priester (?), Glaubensbote in Schottland (?), Märtyrer (?)
-
Lugidius (Lugadius) von Kill-cuile und
Colman Beithec von Cluain-Tibrinn und
Tossan von Druim-Ladhgein
-
Maria, Schwester von Karl von Villers, Zisterziensernonne in Dunewarch in Deutschland
-
60 Mönche des Zisterzienserordens, Märtyrer in Deutschland († 1617)
-
Pacianus, Bischof von Barcelona
-
Paulus, Bischof von Bursa in Bithynien, verehrt am 7. März
-
Petrus Ch'oe Hyong, Märtyrer, und
Johannes Baptist Chon Chang-un, Märtyrer in Nei-Ko-ri in Korea (Todestag, † 1866)
-
Petrus von Teano, Ordensmann
- Poncius, Märtyrer (Brügge), vielleicht identisch mit Pontius von Cimiez
-
Reinhard, Mönch in Stablo, 1. Abt im Kloster Reinhausen, heute Ortsteil von Gleichen in Niedersachsen, Wundertäter († um 1098)
-
Sebastianus, Märtyrer in Afrika, wohl Missverständnis für den Ort Sebaste, und
Nectarius, Märtyrer in Afrika, wohl Missverständnis für den Ort des Martyriums von Marianus
-
Sedna, Sohn von Blan, Abt von Druim(m) Snechta / Drumsnat im County Monaghan in Ulster, und
Sedna de Kill-aine, heute Killany, verehrt in Sleib Breagh (??) in der Grafschaft Louth
-
Sillanus, und
Dima, und
Mella, verehrt in Irland
-
Sillenus, verehrt in Irland
-
Silvanus, Märtyrer
-
Simon (Simonetus) von Camerino, Augustiner-Eremit, Gründer der Kongregation von Monte-Ortone († 9. März 1478)
-
40 Soldaten, Märtyrer, darunter
Kyrion, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer
-
Tharasius, Patriarch von Konstantinopel
- Ursicinus, Bischof von Tongern
-
Urspasianus (Urpasianus), Märtyer in Nikomedia, verehrt am 13. März
-
Vierzig Märtyrer von Sebaste, Märtyrer
-
Vindricus (Vaudrice), Abt in Toul
-
Vitalis von Castronovo, Einsiedler, Klostergründer, Hegumenos
Evangelisch:
- Brun (Bruno) von Querfurt, Erzbischof, Märtyrer (EKD)
- Pusei (Phusikos, Fusicus, Pusicius), Kuropalates (leitender Angestellter im Palast), Märtyrer (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Februar
(in Schaltjahren der 25. Februar)
- Abdel Massih (‘Abd al-Masih), Hegumenos auf dem Siani, Märtyrer in Ramla († Anfang des 8. Jahrhunderts)
- Caesarius von Nazianz, Arzt
-
Christos, Märtyrer, und
Panaghios, Märtyrer auf dem Peloponnes († 1716)
- Cleopas, Schüler von == Paisius Velichkovsky, Ältester des Klosters Ostrow-Wedenskij (Todestag, † 1778)
- Gorgonius => Vierzig Märtyrer von Sebaste
-
ein Großvater, Märtyrer, und
eine Großmutter, Märtyrerin, und
ein Vater, Märtyrer, und
eine Mutter, Märtyrerin, und
2 Kinder, Märtyrer durch das Schwert
- Jonas, Erzbischof von Nowgorod († 1470)
-
Michael Maslow, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Alexij Smirnow, Priester, Märtyrer, und
Demitirus Gliwenko, Priester, Märtyrer, und
Peter, Priester, Märtyrer, und
Sergius Lebedew, Erzpriester, Märtyrer, und
Sergius Tswetkow, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus Gorjunow, Protodiakon/Archidiakon von Moskau, Märtyrer, und
Joasaphius Schachow, Hegumenos, Märtyrer, und
Natalija Ulianowa, Novizin, Märtyrerin, und
Alexandra Samoilowa, Nonne, Märtyrerin († 1938)
- Mitrophan Buchnoff, Erzpriester von Voronezh, Märtyrer († 1931)
- Moises, Hegumenos der Klosters der Gottesmutter im Dorf al-Rass in Syrien
- Philoromus der Bekenner von Galatien († im 4. Jahrhundert)
- Sanctan, Bischof († im 5. Jahrhundert)
- Synesius, Märtyrer
- Tarasias von Liconium
- Theodosius Levitsky, Priester (Todestag, † 1845)
- Theophilus von Kiew, Schema-Archimandrit (Todestag, † 1996)
- Urpasian von Nicomedia, Märtyrer († um 295), vgl. 13. März
-
Vierzig Märtyrer von Sebaste,
nämlich:
Kyrion (Quirio), Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Domnus, Märtyrer, und
Hesychios, Märtyrer, und
Heraklios, Märtyrer, und
Smaragdos, Märtyrer, und
Eunoikos, Märtyrer, und
Valentus (Valens), Märtyrer, und
Bibianus, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Priscus, Märtyrer, und
Theodoulos, Märtyrer, und
Eutychios, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Xanthios (Santhias), Märtyrer, und
Ilianus (Helianus), Märtyrer, und
Sisinios, Märtyrer, und
Angius, Märtyrer, und
Flavios, Märtyrer, und
Aetios, Märtyrer, und
Akakios (Acacius), Märtyrer, und
Ekdikios (Hecditus), Märtyrer, und
Lysimachos, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Ilias (Elias), Märtyrer, und
Gorgonios, Märtyrer, und
Theophilos, Märtyrer, und
Dometian, Märtyrer, und
Caius (Gaius), Märtyrer, und
Leontios, Märtyrer, und
Athanasios, Märtyrer, und
Cyril, Märtyrer, und
Sacerdonos, Märtyrer, und
Nikolaus, Märtyrer, und
Valerius, Märtyrer, und
Philoktimos (Philoctimon), Märtyrer, und
Severian, Märtyrer, und
Chudion, Märtyrer, und
Meliton, Märtyrer, und
Aglaios, Märtyrer
- Vitalis von Castronovo, Einsiedler, Klostergründer, Hegumenos
-
Albazin
-das Wort wurde Fleisch
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1666)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
1. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Februar
(in Schaltjahren der 25. Februar)
- Amenawag, Märtyrer († 1335)
-
Vierzig Märtyrer von Sebaste:
Domitian, Märtyrer, und
Cyrill, Märtyrer, und
Valens, Märtyrer, und
Eutychius, Märtyrer, und
Hesychius, Märtyrer, und
Eunoichus, Märtyrer, und
Elianos, Märtyrer, und
Flavius, Märtyrer, und
Smaragdus, Märtyrer, und
Xanthos, Märtyrer, und
Sisinnius, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Meliton, Märtyrer, und
Severian, Märtyrer, und
Philoctemon, Märtyrer, und
Aggäus (Ankeas), Märtyrer, und
Heraklenios (Iraklos), Märtyrer, und
Ekdichius, Märtyrer, und
Cyrion, Märtyrer, und
Aetius, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Achatius, Märtyrer, und
Valerian, Märtyrer, und
Nikolaus, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Bibianus, Märtyrer, und
Khoudion, Märtyrer, und
Lysimachos, Märtyrer, und
Gaius, Märtyrer, und
Aglius, Märtyrer, und
Iliodes, Märtyrer, und
Domnes, Märtyrer, und
Athanasius, Märtyrer, und
Priscus, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Sacerdon, Märtyrer, und
Gorgonius, Märtyrer, und
Theodulos, Märtyrer, und
Theophilos Märtyrer
Koptisch:
13. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Februar
(in Schaltjahren der 25. Februar)
-
Dionysius
der Große
, 14. Patriarchen (Papst
) von Alexandria - Kyrillos VI., 116. Papst von Alexandria († 1971)
-
Makarius
der Große
, Einsiedler, Priester (Rückkehr aus der Verbannung), undMakarios von Alexandria, Priester, Einsiedler, Abt in der Sketischen Wüste (Rückkehr aus der Verbannung)
- Theodôros
- Vierzig Märtyrer von Sebaste, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
13. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Februar
(in Schaltjahren der 25. Februar)
-
Dionysius
der Große
, 14. Patriarchen (Papst
) von Alexandria, Märtyrer (?) -
Makarius
der Große
, Einsiedler, Priester (Erinnerung an die Verfolgung), undMakarios von Alexandria, Priester, Einsiedler, Abt in der Sketischen Wüste (Erinnerung an die Verfolgung)
- Tersit
- Vierzig Märtyrer von Sebaste, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 24. Februar
(in Schaltjahren der 25. Februar)
-
Makarius der Ägypter, Einsiedler, Priester (Tag der
Rückkehr aus dem Exil), und
Makarios von Alexandria, Priester, Einsiedler, Abt in der Sketischen Wüste (Tag der Rückkehr aus dem Exil)
- Vierzig Märtyrer von Sebaste, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.