10. Oktober:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Aceptismas (Acepsimas), Bischof von Hanaita, Märtyrer
- Adalgott, Abt in Disentis
-
Adalhard, Abt in Corbie, Klostergründer (Erhebung der Gebeine)
-
in Orléans:
Aldrich, Abt in Ferrières, Erzbischof von Sens (Überführung der Gebeine)
-
Angela Maria (Sofia Camilla) Truszkowska, Nonne
-
Atticus, Patriarch von Konstantinopel
-
Austreberta, Äbtissin in Pavilly
-
Bassian, Mönch, Klostergründer und Hegumenos
-
Brun (Bruno) I. von Köln (
der Große
), Erzbischof von Köln, Erzkanzler des Deutschen Reiches -
Caitius, Märtyrer, und
Quintasius, Märtyrer, und
Septiminus (Septimus), Märtyrer, und
Venustus, Märtyrer, und
Beatus, Märtyrer, und
Secundus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Serenus, Märtyrer, und
Crescentius, Märtyrer, und
Nicetius, Märtyrer, und
Vitalis (Natalis), Märtyrer, und
Firminus, Märtyrer, und
Eraclius (Heraclius), Märtyrer, und
Eusebius, Märtyrer
-
Cassius (Kassius), Märtyrer, und
Florentius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Cassius, Bischof von Narni, und
Florentius, Märtyrer, irrtümlich für Florentius, Märtyrer
7 Gefährten, Märtyrer, irrtümlich für Cassius' Gefährten, Märtyrer
-
Cerbonius, Bischof von Populonia
-
Cerbonius, Bischof von Verona
-
Clarus, erster (?) Bischof von Nantes
-
Coelestin V., Einsiedler, Ordensmann, Papst (Ordensgründung)
-
Comgall, Klostergründer und erster Abt in Bangor
-
Cosmas von Palermo, Erzbischof in Afrika (Überführung der Gebeine)
-
Daniel, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Samuel, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Angelus, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Leo, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Nikolaus, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Hugolinus, Ordensmann, Priester, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Domnus, Ordensmann, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Daniele Comboni, Bischof von Khartum, Missionar
-
Demetrius der Albaner, Tertiar
- Gedenktag der Familien und Wohltäter des Deutschen Ordens
-
in Polen:
Dionysius von Paris, Glaubensbote in Gallien, erster Bischof von Paris,
Märtyrer, Nothelfer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Domninus von Fidenza, Märtyrer
-
Eduard Detkens, Priester, Märtyrer 1
-
Eubrachius, Bekenner, vermeintlich Gefährte von Paulinus von York, tatsächlich aber wohl Missverständnis des Namens der Bischofsstadt Eboracum = York
-
Eulampios, Märtyrer, und
Eulampia, Jungfrau, Märtyrerin, und
(200) Gefährten, Märtyrer
-
Eusebius, Märtyrer, und
Eraclius, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Septimus (Septima), Märtyrer(in), und
Secunda, Märtyrerin, und
Salsa, Märtyrerin
-
Evantius, Archidiakon in Toledo
-
Evodius, Bischof von Rouen
-
Felix, Bischof von Clermont
-
in Amiens:
Firminus der Ältere, Bischof von Amiens, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Florus,
Märtyrer
(Erhebung der Gebeine), undMarcellus,
Märtyrer
(Erhebung der Gebeine) -
Franziskus de Borja y Aragon, Herzog, Ordensgeneral
- Fulko, Abt in Fontenelle
-
Galla, Märtyrerin
-
Gerald (Géraud) von Aurillac, Graf, Klostergründer
-
Gereon von Köln, Märtyrer, und
318 Gefährten, Märtyrer
-
Germanus von St-Germain, Einsiedler, Märtyrer
-
Giselbert, Abt in St. Blasien
-
Gislenus, Glaubensbote im Hennegau, Abt
-
Gundisalvus, erster Abt in Pitões das Júnias
-
Heinrich
der Seefahrer
, Herzog von Viseu, Generalminister, Gouverneur der Algarve -
Hugo von Mâcon, erster Abt in Pontigny, Bischof von Auxerre
-
Jakob der Asket, Einsiedler
- Jakob Spiegel, Priester, Mönch
-
Jakobus vom heiligen Petrus Samper, Ordensmann, Märtyrer
-
Johannes Gualbertus, Ordensgründer, Abt in Vallombrosa (Überführung der Gebeine)
- in Polen: Johannes Leonardi, Ordensgründer
-
Johannes (Twenge), Priester, Prior in Bridlington
-
Johannes von Hercudero, Ordensmann, Märtyrer
-
Jordan von Himmerod, Mönch
-
eine namenlose Klarissin in Braga
- in Mailand und im AmbrosianischenDie Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Kasimir von Polen, Königssohn
-
Leo Wetmański, Weihbischof in Płock, Märtyrer
-
Lot, Neffe von Abraham
-
Ludwig Beltrán (Bertrand), Ordensmann, Priester, Glaubensbote in Mittelamerika, Prior in Valencia
-
Lupita, Witwe / Jungfrau
- Maharsapor von Persien, Märtyrer
-
in Langres:
Mammas, Einsiedler, Märtyrer (Überführung der Gebeine)
-
Maria (Erscheinung in Como)
-
Marianus von Bourges, Mönch, Einsiedler
-
in Limoges:
Martialis, Bischof von Limoges (Überführung der Gebeine)
-
namemloser Märtyrer vom Mons Martyrum (wohl: Montmartre in Paris), dessen Kopf im Karmeliterkloster in Ypern aufbewahrt wird
-
Märtyrer der Thebäischen Legion entlang des Rheines:
Cassius (Kassius), Märtyrer, und
Florentius, Märtyrer, und ihre 6 namentlich bekannte Gefährten, Märtyrer, nämlich
Gregorius Maurus, Märtyrer, und
Innocentius, Märtyrer, und
Constantinus, Märtyrer, und
Gereon von Köln, Märtyrer, und
seine 318 Gefährten, Märtyrer, und
Victor von Xanten, Märtyrer, und
Mallosus (Mallusius), Märtyrer, und
330 Gefährten, Märtyrer
-
Maximus, Bischof, Märtyrer, wohl identisch mit Maximus, Bischof von Aemona
-
Michael Pini „der Florentiner”, Mönch, Priester, Einsiedler (Gedenken an das Gebet
capellina
,Krone des Herrn
) -
Nuncius von Waulsort, Hirte
-
Patrician, Bischof in Sutherland
-
Paulinus, Bischof von Capua
-
Paulinus, erster Erzbischof von York
-
Paulus, Mönch, und
Zacharias, Mönch
-
Paulus Aurelianus, Glaubensbote, Klosterbischof (Übertragung der Gebeine)
-
Pierius, Priester, Schriftsteller
-
Pinytus, Bischof von Knossos
-
Ptolemachus, Märtyrer, und
seine Brüder, Märtyrer
-
Richarius (Riquier) von Centula, Priester, Einsiedler
-
Robert Malatesta, Ritter, Tertiar
-
Sabinus
Levitanus
, Mönch (?), Einsiedler, Glaubensbote - Salsa, Märtyrerin
-
Serenus, Bischof in Belgien, vielleicht identisch mit Serenus von Metz, Einsiedler Priester, und
Remiscenda, Jungfrau
-
Severinus, Bruder von Victorinus, Bischof von Neapel, wohl identisch mit Severinus, Bischof von Septempeda
- Sibylle von Gages, Nonne
-
Tancha, Jungfrau, Märtyrerin
-
Telchildis, Äbtissin in Jouarre
-
Tharacus, Märtyrer, und
Probus, Märtyrer, und
Andronicus, Märtyrer
-
Theophilos von Tiberiopolis, Mönch
- im Orden der Augustiner-Eremiten und in Spanien: Thomas Garcia von Villanova, Mönch, Einsiedler, Erzbischof von Valencia
-
Troësius, Abt in Nevers
- Tuto, Abt in und Bischof von Regensburg
-
Valentin von Rom, Priester, Märtyrer (Ankunft der Gebeine in Cluny), und
Felix I., Bischof von Rom (Ankunft der Gebeine in Cluny)
-
Venantius, Einsiedler
-
Victor von Xanten, Märtyrer, und
Mallosus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Victoria, Märtyrerin
-
in der Provence:
Virgilius, Bischof von Arles
-
im Bistum Calahorra y La Calzada-Logroño:
Weihe der Kathedrale
El Salvador y Santa María in Santo
Domingo de la Calzada und
Weihe der Kathedrale Santa María in Calahorra
-
im Erzbistum Genua:
Weihe der Kathedrale San Lorenzo
-
Weihe der Vorgängerkirche der Hagia Sophia in Konstantinopel durch Atticus, Patriarch von Konstantinopel 415
-
im Erzbistum Tarragona:
Weihe der Kathedrale
-
Weihe der Kirche des Zisterzienserklosters in Trois-Fontaines-l'Abbaye an Maria
- im Erzbistum Saragossa: Weihe der Kathedrale
1 ▲ Im Martyrologium Romanum ist fälschlich der 10. Oktober angegeben, richtig ist der 10. August.
Evangelisch:
-
Brun (Bruno) I. von Köln (
der Große
), Erzbischof von Köln, Erzkanzler des Deutschen Reiches (EKD) - Massie L. Kennard Jr., Pastor, Kirchenreformer (ELCA)
- Lukas Cranach der Ältere, Maler
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. September
-
Ambrosius Grenkow
der Ältere
(von Optina), geistlicher Vater des Klosters Optina († 1891) - Andreas von Totemsk (Totma), Narr für Christus († 1673)
- Bassian, Mönch, Klostergründer und Hegumenos
- Dionysios, Metropolit von Larissa, Märtyrer
-
Eulampios, Märtyrer, und
Eulampia, Märtyrerin, und
200 Gefährten, Märtyrer
- Gregor, Metropolit von Nicäa, Bekenner der heiligen Ikonen
-
7 Heilige von Volhynia:
Job (Hiob) von Pochaev († 1651), und
Stephan, Bischof von Vladimir in Volhynia († 1094), und
Amphilochius (Amphylokhios), Bischof von Vladimir in Volhynia († 1122), und
und Macarius, Abt (Archimandrit) in Kanev († 1678), und
Peter Yaropolk, Fürst von Vladimir-Volhynia († 1086), und
Theodor (als Mönch Theodosius), Fürst von Ostrog († 1483), und
Juliana Olshanskaya († 1540)
- Innozenz Smirnow von Penze, Bischof († 1819)
-
26 Märtyrer des Klosters Zographou auf dem Athos:
Foma (Thomas), Abt, Märtyrer, und
Barsanuphius (Vasonuphii), Mönch, Märtyrer, und
Kirill (Cyril), Mönch, Märtyrer, und
Mikhei (Micha), Mönch, Märtyrer, und
Simon, Mönch, Märtyrer, und
Hilarion, Mönch, Märtyrer, und
Iakob, Mönch, Märtyrer, und
Job, Mönch, Märtyrer, und
Cyprian (Kiprian), Mönch, Märtyrer, und
Savva, Mönch, Märtyrer, und
Jakob, Mönch, Märtyrer, und
Martinian, Mönch, Märtyrer, und
Kosmas, Mönch, Märtyrer, und
Sergius, Mönch, Märtyrer, und
Menas (Mina), Mönch, Märtyrer, und
Joasaph, Mönch, Märtyrer, und
Joanniki, Mönch, Märtyrer, und
Pavel (Paul), Mönch, Märtyrer, und
Antonius, Mönch, Märtyrer, und
Euthymius, Mönch, Märtyrer, und
Dometian, Mönch, Märtyrer, und
Parthenius, Mönch, Märtyrer, und
4 Laien, Märtyrer († 1284)
- Pinytus, Bischof von Knossos
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Vierzehn Heiligen Starzen von Optina:Starez Leonid Nagolkin, Mönch, Seelsorger, und
Moses und
Antonius und
Isaak und
Makarius und
Ambrosius Grenkow
der Ältere
undJoseph und
Anatol und
Hilarion und
Barsanuphius „der Ältere”, Archimandrit in Optina und Staro-Golutwino, und
Anatol II. und
Isaak II. und
Nektarius und
Nikon
- Theodor Pozdeev, Erzbischof von Volokolamsk, Märtyrer († 1937)
- Theodor, Schemamönch, Wildnisbewohner von Walaam (Todestag, † 1834)
-
Theophilos
der Bekenner
von Tiberiopolis, Mönch - Theoteknos, Märtyrer in Antiochien († im 3./4. Jahrhundert)
-
Vom Akathist
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
1. Sahmi im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. September
-
Anna und
Elisabeth und ihre Gefährten:
Florentius und
Deoclidianus und
Bassianus / Vasianos und
Petronilla, die Tochter des Apostels Petrus
-
Eulampios, Märtyrer, und
Eulampia, Märtyrerin
- Johannes der Täufer (Empfängnis)
-
Markus, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer in Antiochia in Pisidien unter Kaiser Diokletian
-
Stratonika, Märtyrerin, und
Seleukos, Märtyrer
Koptisch:
13. Paopi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. September
Äthiopisch-Orthodox:
13. Teqemt im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. September
-
‘Eulana (Awnālā) und
Eulacius (Awlākiyos, Eulochius?) und
Theodor und
‘Ablas (Awlās) und
seine Brüder und
Nitolaus (Niṭālāwes) und
‘Abela (Abilā)
-
Paulus der neue Tawrasi, Mönch, und
Zacharias, Mönch
-
Ptolemachus (Pantaleimon), Märtyrer, und
seine Brüder, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. September
-
Eulampios, Märtyrer, und
Eulampia, Märtyrerin
-
Miharšabur (Maharsapor), Bischof in Persien, und
Aceptismas, Bischof in Persien
- Abba Thomas, genannt Amphiaṭor
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.