9. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achatius (Acacius), Bischof von Amida
-
Ädesius von Alexandria, Märtyrer
-
Amphianus, Märtyrer in Alexandria, identisch mit Aphianus, Märtyrer, und
Ädesius von Alexandria, Märtyrer
-
Andreas von Sardinien, Ordensmann, Märtyrer
-
Antonius, Priester, Einsiedler in Lucca, verehrt am 27. April
-
Antonius Pavoni, Priester, Prior in Savigliano, Märtyrer
-
Arnold, Laienbruder der Zisterzienser in Villers-la-Ville
-
Azo, Mönch, Märtyrer
-
Badimus (Bademus), ArchimandritEin Archimandrit (aus griech.„αρχή, Anfang” und „μάνδρα, Unterkunft”) ist in den östlichen und orthodoxen Kirchen der vorgeordnete Vorsteher eines oder mehrer Klöster, entsprechend etwa dem westlichen Erzabt. Er steht hierarchisch über dem Hegumen. Der Begriff wird auch als besonderer Ehrentitel für orthodoxe Priestermönche verwendet., Märtyrer in Persien
-
Bartholomäus von Città di Castello, Ordensmann der Franziskaner-Observanten, Märtyrer in Afrika († 9. April 1535)
-
Basilius, Märtyrer, und
Rufinus, Märtyrer, und
Isidorus, Märtyrer, und
Eugenianus, Märtyrer, und
Celsus, Märtyrer, und
Anastasius, Märtyrer
-
Brocanus und
Ædacus, Sohn von Hua-Elich, und
Senanus und
Colmanus, verehrt in Irland
-
Casilda von Toledo (von Burgos), Einsiedlerin
-
Celestine Faron, Nonne, Märtyrerin († 1944)
-
Coelestin I., Bischof von Rom
- in Mailand und im Ambrosianischen Die Ambrosianische Liturgie entstand im 8. Jahrhundert unter orientalischem Einfluss, sie wird auf Ambrosius von Mailand zurückgeführt, von dem wohl die meisten Texte auch stammen. Sie wird v. a. in der Kirchenprovinz Mailand und im Bistum Lugano benutzt. Karl Borromäus förderte diese Sonderform, im Mittelalter wurde aus ihr auch die Gleichwertigkeit des Mailänder Erzbistums gegenüber Rom abgeleitet. Teil des Bistums Lugano: Cyrill, Bischof von Jerusalem, Kirchenlehrer
-
Dedicus und
Satyrus und
Pilotus und
Quadratus und
7 Gefährten, verehrt in Irland
-
Demetrios von Saloniki, Märtyrer
-
Demetrius, Diakon, Märtyrer, und
Concessus, Märtyrer, und
Hilarius, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, darunter:
Marus, Märtyrer, und
Sirmion, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
7 Jungfrauen, Märtyrerinnen
-
Desas, Bischof von Bezabde - heute Cizre in der Türkei -, Märtyrer in Persien unter König Schapur II.
Mariabus, Priester in Bezabde - heute Cizre in der Türkei -, Märtyrer in Persien unter König Schapur II.
Abdiesus in Bezabde - heute Cizre in der Türkei -, Märtyrer in Persien unter König Schapur II.
270 Gefährten in Bezabde - heute Cizre in der Türkei -, Märtyrer in Persien unter König Schapur II.
-
Dionysios, Bischof von Korinth
-
Dioscorus, Abt, verehrt in Köln
-
Dotto (Dotton), Klostergründer und Abt auf den Orkneyinseln († im 6. Jahrhundert)
-
Eupsychius, Märtyrer
-
Fancherius (Faucherius), Schüler von Gaucherius, Prior in Saint-Jean-d'Aureil
-
Frithestan, Bischof von Winchester
-
Fructuosus, Abt und Bischof von Braga
-
Gaucherius, Prior in Saint-Jean-d'Aureil
-
Gisla, Schülerin von Alkuin, Nonne in England († Ende des 8. Jahrhunderts), und
Richtruda, Schülerin von Alkuin, Nonne in England († Ende des 8. Jahrhunderts)
-
Gundekar (Kundacar, Gunther aus Schottland, identisch mit Gundecarus, Mönch, Märtyrer († 754), verehrt am 5. Juni
-
Hedda (Hebba), Abt in Medeshamstede, Märtyrer, und
84 (48) Mönche, Märtyrer
-
Hermogenes, Märtyrer, und
Caius, Märtyrer, und
Expeditus, Märtyrer, und
Aristonicus, Märtyrer, und
Rufus, Märtyrer, und
Galata, Märtyrerin in Melitene
- Hieronymus (Jeronias) von Nitria
-
Hugo I.
Salinorius
, 48. Erzbischof von Besançon († 1070 [?]) -
Hugo, Erzbischof von Rouen
-
Jakobus der Ältere (der Große), Apostel, Märtyrer
-
Indaletius, erster Bischof von Urci (Übertragung der Gebeine), und
Jakobus, zweiter Bischof von Urci (Übertragung der Gebeine)
- Johannes von Vespignano, Wohltäter († 1331)
-
zum Christentum konvertierte Juden, Märtyrer in Leontini auf Sizilien
-
7 Jungfrauen, Märtyrerinnen in Sirmium unter Kaiser Diokletian († um 303)
-
7 Knaben, Märtyrer unter Kaiser Decius in Leontini auf Sizilien, verehrt am 26. März
- Konrad I., Erzbischof von Salzburg
-
Liborius, Bischof von Le Mans
- Lindalva Justo de Oliveira, Ordensfrau, Märtyrerin (Todestag)
- Madrun (Materiana), Prinzessin, Witwe
-
Marcellus, Bischof von Die
-
Margaretha Rutan, Ordensfrau, Märtyrerin
-
Maria des Kleophas, Jüngerin Jesu
-
Maria von Ägypten, Einsiedlerin (Übertragung der Gebeine)
- Maria von Tarsus, Büßerin in einem Kloster bei Aegea
-
Markus, Evangelist, Märtyrer (Übertragung der Gebeine ins Kloster auf der Reichenau), und
Synesius, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Martin Suetens, Ordensmann der Franziskaner, Märtyer in Brabant /† 1580), und
Petrus von Dole, Ordensmann der Franziskaner in Burgund,, und
Johannes Gontingerius, Ordensmann der Franziskaner († um 1470 in Halsbach / Haselbach (??) bei Kaysersberg im Elsass), und
Antonius Maldonatus, Ordensmann der Franziskaner in Mexiko, und
Petrus von Ronda, Ordensmann der Franziskaner in Marchena in Andalusien, und
Johannes vom heiligen Lazarus, Ordensmann der Franziskaner in Lamego in Portugal († 1611), und
Cäcilia von Cotignola, Klarissin in der Lombardei
-
Märtyrer in Massylia, dem östlichen Numidien
-
viele Märtyrer in Rom, die von Alexander I. im Gefängnis bekehrt wurden († um 115), verehrt am 10. April
- Mauger, Mönch Lagny († im 8. Jahrhundert)
-
Maximus, Patriarch von Alexandria
-
Monika, Mutter (Übertragung der Gebeine)
- Nathy, Abt von Achonny, Sligo († 610)
-
Notker, Bischof von Lüttich
-
Palladius, Bischof von Auxerre († 658 oder 661), verehrt am 10. April
-
Paternus von Abdinghof, Inkluse
-
Philastrius, Bischof von Brescia (Übertragung der Gebeine von der Andreaskirche in die Kirche Maria Rotunda)
-
Polictus (Poliuctus), wohl identisch mit Polyeuktos, Märtyrer (Weihe des Oratoriums in Ravenna)
-
Prochorus, Diakon, Bischof von Nikomedia (?), Märtyrer in Antiochien (?)
-
Quiriacus, wohl identisch mit Cyriacus, Bischof von Jerusalem, Märtyrer (Übertragung des Kopfes)
- Reginald Montesmarti, Ordensmann († 1348)
-
Fest der heiligen Reliquien in Burgos in Spanien
-
275 Römische Gefangene in Persien, darunter:
Dausas (Desas), Bischof, Märtyrer, und
Mariabus, Priester, Märtyrer, und
viele andere Priester, Märtyrer, und
viele Nonnen, Märtyrerinnen in Persien unter König Schapur II. († 362), siehe oben
-
Silvester, Märtyrer, und
Cucuphatus, Märtyrer
-
Theodorich, Abt in Croyland, Märtyrer, und
Askega, Proior, Märtyrer, und
Swethin (Svithun), Subprior, Märtyrer, und
Elfgete, Mönch, Diakon, Märtyrer, und
Savinus, Mönch, Subdiakon, Märtyrer, und
Egdred (Egelredus), Mönch, Akolyth, Märtyrer, und
Ulirik, Mönch, Akolyth, Märtyrer, und
Grimkeld, Mönch, Märtyrer, und
Agamund, Mönch, Märtyrer, und
weitere Gefährten, Mönche, Märtyrer
- Theodosia, Jungfrau (Brügge)
-
Thomas von Tolentino, Glaubensbote in Armenien, Mönch, Märtyrer, und
Jakob von Padua, Märtyrer, und
Petrus von Siena, Märtyrer, und
Demetrius, Laienbruder, Märtyrer in Indien, verehrt am 1. April
-
Ubald Adimarus (von Sansepolcro), Mönch, Priester
-
Waltraud (Waudru), Äbtissin in Castrilocus
-
Wilhelm, Herzog von Montpellier, Zisterziensermönch in Grandselve († 1162)
- Zosimus
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. März
- Achatius (Acacius), Bischof von Amida
- Anatolius, der die Häresie des Paulus von Samosata bekämpfte
-
Desan (Dysan, Dausan), Bischof, Märtyrer, und
Mariabus (Maryab), Priester, Märtyrer, und
Abdiesus (Habdies), Märtyrer, und
Heliodorus, Bischof, Märtyrer, und
270 andere Märtyrer in Bet-Zabde in Persien († um 362 - 364)
- Eupsychios, Märtyrer
-
Fortunatus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
12 Jungfrauen, Märtyrerinnen, und
6 Männer, Märtyrer in Sirmium († 304)
- Hypomone, Märtyrerin
- Kalliopios, Märtyrer
-
Raphael, Archimandrit, Märtyrer, und
Nikolaus, Diakon, Märtyrer, und
Irene, Märtyrerin, und
Eleni (Susanne), Märtyrerin, und
Olympia von Lesbos, Äbtissin in Thermi, Märtyrerin
- Simeon der neue Theologe, Abt in Konstantinopel
-
Vadim (Bademus) der Klostervorsteher, (Erzbischof ?), Märtyrer und
seine 7 Jünger, Märtyrer in Persien († 376)
-
Tsesarskaja
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
2. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. März
-
Die 72 Apostel:
Thaddäus, und
Jakobus, der Bruder des Herrn, und
Barnabas und
Ananias, und
Stephanus, und
Philippus der Diakon, und
Prochorus, und
Nikanor, und
Timon und
Parmenas und
Nikolaus aus Antiochia, von wo aus die
Nikolaiten
sich ausbreiteten, undMarkus, Evangelist, und
Lukas, Evangelist, und
Silas (Silvanus), Begleiter des Paulus, und
Judas Barsabbas, Begleiter des Paulus, und
Bartholomäus und
Johannes Markus => Markus, Evangelist, und
Lazarus von Bethanien, und
Joseph von Arimathaia, und
Joseph Barsabbas, und
Kleopas, und
Simon, der Sohn des Kleopas, und
Simon von Cyrene, Helfer Jesu, und
Rufus von Rom, Sohn des Simon von Cyrene, Bischof, und
Alexander, Sohn des Simon von Cyrene, Bischof, und
Eustachius (Stachios) und
Lucius von Cyrene und
Manaïen, Sohn der Amme von Herodes dem Tetrachen, und
Sosthenes, den Paulus erwähnt, und
Nathanael, und
Nikodemus und
Memnas (Minas) von Bekta, Märtyrer, durch Alexander gesteinigt, und
Kephas, der in Antiochia gesteinigt wurde, und
Lebbäus, zubenannt Thaddäus, der durch die Barbaren gesteinigt wurde, und
Titus, Begleiter des Paulus, und
Crescens von Galatien, Glaubensbote, Märtyrer, und
Johannes
der Vater
, der in Zypern starb, undBarabas, der in Zypern starb, und
Johannes und
Gaius von Korinth, Schüler von Paulus, und
Johannes, der Paulus in Karien bediente und in hohem Alter starb, und
Clemens I., der von Paulus erwähnt wurde, und
Nikitas, der gemartert wurde, und
Cyrill, der im Dienst des Wortes des Herrn lebte und dafür starb, und
Euboulos (Boulos) (erwähnt im 2. Timotheusbrief 4, 21), und
Pudens, und
Linus, Bischof von Rom, und
Claudia, die als Predigerin starb (erwähnt im 2. Timotheusbrief 4, 21), und
Temedrius (Demetrius), gesteinigt durch die Juden, und
Crispus von Korinth, Bischof von Ägina (?), Märtyrer, der im hohen Alter öffentlich getötet wurde, und
Quadratus, Märtyrer unter Kaiser Trajan, und
Judas von Schapiu, der in Khlat starb (erwähnt in Apostelgeschichte 9, 11), und
Joses (der Bruder Jesu), der für Christus starb, und
Lazarus, Märtyrer, und
Demas, Prediger in Thessaloniki, und
Hermogenes, Gefährte von Simon dem Magier, und
Alexander der Schmied, der Paulus viel Ärger bereitete, und
Andronicus, Landsmann von Paulus (Apostelgeschichte 16, 7), und
Junia, Gefährtin von Paulus, und
Pentas (Epainetus), Freund von Paulus, und
Ampliatos von Diospolis, Freund von Paulus, und
Urbanus, und
Apelles von Smyrna, den Paulus im Römerbrief nannte, und
Aristobulus, und
Herodion, der von Paulus erwähnt wurde, und
Narkissos, Bischof von Athen, Märtyrer, und
Asingritas, und
Phlegontas, der von Paulus erwähnt wurde, und
Hermas der Hirte (von Rom), und
Patrobas von Rom, den Paulus im Römerbrief nannte, und
Tripus und
Trphon, dem Paulus Grüße darbot, und
Philologus und
Nerias und
Olympos von Philippi
-
Die weiblichen Apostel:
Jungfrau Maria, und
Maria Magdalena und
noch eine Maria Magdalena, und
Maria, die Mutter von Jakobus dem Jüngeren, und
Maria von Bethanien, und
Martha von Bethanien, und
Elisabeth, und
Salome, und
Johanna, und
Susanna „die Myrrheträgerin”, und
Hanna, und
die Schwiegermutter des Petrus (Lukasevangelium 4, 38f)
-
Eupsychius, Märtyrer, und
Heliodor, Bischof, Märtyrer, und
Maria, Märtyrerin, und
300 Gefangene, Märtyrer in Persien
-
40 Märtyrer in Afrika unter Kaiser Decius, darunter:
Terentius, Märtyrer, und
Africanus, Märtyrer, und
Maximus, Märtyrer, und
Pompius, Märtyrer
Koptisch:
14. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. März
- Callinicus
- Maximus, Patriarch von Alexandria
- Pachôm
Äthiopisch-Orthodox:
14. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. März
- Maximus, 15. Patriarch von Alexandria
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. März
-
Christophorus, Märtyrer, und
sein Henker, Märtyrer
- Coelestin I., Bischof von Rom
- Demetrius von Sirmium, Diakon
- 40.203 Gefangene, Märtyrer unter Sapor II. von Persien
- Julianus, Patriarch, Synkellos des heiligen Severus († 595)
-
Pherubar (Tharbo), Märtyrerin, und
2 Schwestern, Märtyrerinnen, und
40.700 weitere, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.