10. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Agilberta (Aguilberta, Gilberta), zweite Äbtissin von Jouarre († um 692)
-
Amadeus von Portugal, Ordensmann, Priester, Ordensgründer
-
Amator, erster Bischof von Troyes, wohl identisch mit Amator, Bischof von Auxerre (Todestag)
-
Ambrosius Woinicz, Ordensmann der Dominikaner in Kiew, Märtyrer durch die Tartaren († 1648)
-
Andreas Galgozius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Ungarn, und
Leonhard von Aravia, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Ungarn, und
Petrus Miscolotius, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Ungarn, und
Thomas von Bassa, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Ungarn, und
Stephan von Pelsio, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Ungarn, und
Georg vom Valcamonica in der Lombardei, Ordensmann der Franziskaner in Oberitalien, und
Ägidius vom Monteferrato (bei Pistoia), Ordensmann der Franziskaner in Oberitalien, und
Johannes der Deutsche, Ordensmann der Franziskaner in Oberitalien, und
Bonaventura von Cremona, Ordensmann der Franziskaner in Oberitalien, und
Andreas von Grosseto, Ordensmann der Franziskaner in Navi (??) in der Toskana, und
Petrus von Perugia, Ordensmann der Franziskaner in Borgo San Sepolcro Umbrien, und
Ludwig von Fuensalida (bei Toledo), Ordensmann der Franziskaner, Missionar in Mexiko, Bischof von Santa Catarina Mechoacán († 1557 in San Germán auf Puerto Rico), und
Bonaventura von Agrigento, Ordensmann, und
Laura Felix de Saulis, Klarissin in Mailand († 1585), und
Maria Carnimolla, Tertiarin der Franziskaner auf Sizilien († 21. September 1616)
-
Archangelus Piacentini von Calatafimi, Priester, Ordensmann
-
Arigius von Lyon, Erzbischof von Lyon
-
Asteria von Bergamo, Märtyrerin
-
Auctor, Bischof von Metz
-
Augustin Ota, Mönch, Märtyrer († 1622)
-
Bassa, Jungfrau, Märtyrerin, und
Paula, Jungfrau, Märtyrerin, und
Agathonica, Jungfrau, Märtyrerin
- Bessus von Ivrea, Einsiedler, Märtyrer
- Bettelin von Ilam, Einsiedler
-
Blane (Blaan), Bischof der Pikten in Schottland
-
Cathan, Glaubensbote, Bischof der Insel Bute
-
Claudius Joseph Jouffret de Bonnefont, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Franziskus François, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Lazarus Tiersot, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794)
-
Crescentia, Märtyrerin, und
Sevus, Märtyrer, und
Arcananeus, Märtyrer, und
30 weitere, Märtyrer
-
Crescentio, Märtyrer, und
Arcaneus, Märtyrer, und
Hyacinthus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Exuperatus, Märtyrer, und
Quirillus, Märtyrer, und
Quinctus, Märtyrer, und
Geminus, Märtyrer, und
Pastor, Märtyrer, und
Lucilla, Märtyrerin, und
Pontianus, Märtyrer, und
Crispina, Märtyrerin, und
Innocentia, Märtyrerin, und
Leocippia, Märtyrerin, und
Cerentia, Märtyrerin, und
Sidora, Märtyrerin, und
Chrestus, Märtyrer, und
Cyriaca, Märtyrerin, und
Leticippus, Märtyrer
-
Deusdedit von Rom, Schuster, Wohltäter († im 6. Jahrhundert)
- Eduard Detkens, Priester, Märtyrer
-
Epilecius (Epletium, Expletium), Bischof, Bekenner (Niederlegung der Gebeine in Metz)
-
Erik IV.
Plovpenning
, König von Dänemark, Märtyrer -
Euplus von Catania, Diakon (?), Märtyrer
-
Euticia, Märtyrerin, und
Maria, Jungfrau, Märtyrerin, und
6 Kleinkinder, Märtyrer
-
Franziskus Drzewiecki, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Eduard Grzymala, Priester, Märtyrer
- Gerontius (Geraint, Guerat) von Gerrans in Cornwall und Magor in Gwent, König von Damnonia (Devon), Einsiedler, Pfarreigründer in Languérat und Pléguien in der Bretagne, Märtyrer (?) († um 508)
-
Guido, Zisterziensermönch, Bischof von Carcassonne 1210 - 1230 (HK)
-
Hieronymus aus Apt in Frankreich, Ordensmann der Dominikaner in Foligno
-
Hugo von Montaigu, Bischof von Auxerre († 1136)
-
Jakobus und
Johannes und
Abraham (Ibrahim) und
Entheus und
Acratus, verehrt bei den Kopten
-
Johannes Agnus, Bischof von Utrecht, verehrt am 25. Juli
-
Johannes Martorell Soria, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Petrus Mesonero Rodriquez, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Johannes Pistor, Kartäusermönch in Gent
-
Joseph Toledo Pellicer, Priester, Märtyrer († 1936)
-
Justinianus von Bergamo, Kamaldulenserordenmönch auf dem Monte Corona, heute Monte Acuto bei Umbertide
-
Justus, Bischof von Egara, identisch mit Justus von Lyon, und
Amicus, Bischof, identisch mit Viator von Lyon
-
Katharina Atayde, Ordensfrau der Dominikaner
-
Laurentius, Diakon, Märtyrer, und im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Sixtus II., Bischof von Rom, Märtyrer
-
Laurentius, Laienbruder im Zisterzienserorden in Clairvaux († im 12. Jahrhundert)
-
Macarius, Märtyrer in Syrien, identisch mit Macarius, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer in Syrien, identisch mit Julius, Märtyrer
-
Malchus, Mönch, Bischof von Waterford und Lismore
-
Maleus, verehrt in Irland
-
11 Männer, Märtyrer, und
22 Jungfrauen, Märtyrer, und
Afra, Märtyrerin, und
7 Soldaten, Märtyrer
-
in Spanien:
Erscheinung von Maria Mercede - „Barmherzige Maria”
-
viele Märtyrer in Alexandria und Ägypten († 257)
-
Medericus, Priester, Abt in Autun
-
Monulf, Bischof von Maastricht (Übertragung der Gebeine), und
Gondulf (Gondulphus), Bischof von Maastricht (Übertragung der Gebeine)
-
Nazarena Villana, Tertiarin der Dominikaner in Florenz
-
Paschalis von Castelleto, Ordensmann
- Philomena
- Plektrudis (Bliktrud), Königin, Wohltäterin, Klosterfrau
-
Sieben Schläfer, Märtyrer
-
Simon von Assisi, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Brufortium in den Marken (Brufa in Umbrien ?), und
Thomas von Curia, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner in Gallien, und
Antonius Cyrnäus, Ordensmann der Franziskaner, Bekenner auf dem Monte Casale in Umbrien, und
Adriana Tertiarin der Franziskaner in Cortona
-
165 Soldaten, Märtyrer, und
Claudius, Märtyrer, und
Severus, Märtyrer, und
Crescentio, Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer in Rom unter Kaiser Aurelian
- Spes, Abt von Cample bei Nursia, verehrt am 23. Mai
-
Stephanus, Bischof von Otranto, Märtyrer, einer der 800 Märtyrer von Otranto, und
Fabius
der Jäger
, Märtyrer, einer der 800 Märtyrer von Otranto, und812 Gefährten, die 800 Märtyrer von Otranto
-
Thiento, Abt in Wessobrunn, Märtyrer, und
sechs Mönche, Märtyrer
-
Thomas Caietanus, Ordensgeneral der Dominikaner, Kardinal, Bekenner († 1533)
-
Victor, Bischof von Trier, Bekenner, wohl identisch mit Auctor von Metz († nach 450), s. o. (Niederlegung der Gebeine)
Evangelisch:
- Laurentius, Diakon, Märtyrer (EKD, ELCA, LCMS)
am 2. Sonntag im August:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juli
- Athanasius Kislow, Priester, Märtyrer († 1937)
-
Bassa, Jungfrau, Märtyrerin, und
Paula, Jungfrau, Märtyrerin, und
Agathonika, Jungfrau, Märtyrerin
- Eironos (Heron) der Philosoph (von Alexandria), Bekenner gegen die Arianer († Ende des 4. Jahrhunderts)
- Job, Abt von Potschaew
-
Laurentius, Diakon, Märtyrer, und
Sixtus, Bischof von Rom, Märtyrer, und
Felicissimus, Diakon, Märtyrer, und
Agapitus, Diakon, Märtyrer, und
Romanus von Rom, Märtyrer, und
Hippolytus von Rom
-
Laurentius von Antiochien, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
- Laurentius von Kaluzhsk (Kaluga), Narr für Christus († 1515)
- Sechs Märtyrer in Bizium
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der Neuen Märtyrer und Bekenner von Solovki - Vjatscheslav Zakedsky, Priester, Märtyrer († 1918)
- Nachfeier von Verklärung des Herrn
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
5. der Zusatztage im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juli
- Antoninus aus Alexandria, Märtyrer
- Stephanus, Erzbischof von Sougda - heute Soudiak - auf der Krim, der im Alter von 18 Jahren von Germanus I. von Konstantinopel zum Priester geweiht wurde
-
Theophilus, Märtyrer, und
Patricia, seine Frau, Märtyrerin, und
Adamalea, ihr Sohn, Märtyrer unter Statthalter Satyrius, dem Fürsten von Eupropios
- Verklärung Jesu
Koptisch:
17. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juli
-
Jakobus aus Mangoug im Bezirk Absou, Märtyrer († im 3. Jahrhundert), und
Ibrahim aus Samanud, Märtyrer, und
Johannes aus Samanud, Märtyrer unter den Römern
- Wallfahrt zu Agatho, Märtyrer, Petrus, Märtyrer, Johannes, Märtyrer, Amon, Märtyrer, Amona, Märtyrerin und Refka, ihre Mutter, Märtyrerin in Sitt Rifqah
Äthiopisch-Orthodox:
17. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juli
-
‘Entawos (Entaeus), Märtyrer, und
‘Akrates (Akrāṭès), sein Bruder, Märtyrer
- Jakob von Manug, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Juli
- Acacius, Märtyrer
- Eulogius von Skete, Asket, Einsiedler, Schüler von Isidor von Scete
-
Laurentius, römischer Adliger, Märtyrer, und
zwölftausend Gefährten, Märtyrer am Berg Ahmoe (Ahmui) bei Kal‘at ar-Rûm im Tal des Euphrat unter Kaiser Diokletian
- Mama, Märtyrer
- Beginn des Fastens Unserer Lieben Frau
- Micha, Prophet
- Sixtus II., Bischof von Rom, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.