28. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achatius (Acacius), Märtyrer
-
Ägidius, Laienbruder im Zisterzienserkloster in Villers-la-Ville
-
Alexander Joannis, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Ägypten, und
Petrus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Falaise bei Caen († 1561/1573), und
Joannes, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Falaise bei Caen († 1561/1573). identisch mit Matthäus (Petrus) Picquet, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Hugenotten in Falaise in der Normandie († um 1561), und
Petrus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer durch die Häretiker in Falaise bei Caen († 1561/1573), und
Jakobus Manfredus, Ordensmann der Franziskaner in Italien, Bekenner, und
Franziskus von Turribus, Ordensmann der Franziskaner in Alcalá de Henares († 1580), Bekenner
- Alinardus => Galinard
-
Alphonsa von der unbefleckten Empfängnis Muttathupadatu, Ordensfrau
-
Anastasius (Attalus), Gefreiter, Märtyrer in Salona in Dalmatien unter Kaiser Aurelian, verehrt am 21. August (Übertragung der Gebeine)
- Anna, Mutter der Gottesmutter Maria
-
Anna, Jungfrau in Colombe im Bistum Basel
- Antonius von der Kirche, Ordensmann, Priester
-
Antonius von Leonessa, Ordensmann, Bekenner
-
Ardovinus von Ceprano, Pilger, Bekenner
-
Artemas, Schüler von Paulus, Bischof von Lystra (?)
-
Auspicius, Bischof von Toul
-
Beatrix von Valfleury, Nonne, Priorin in Lier († 1268), verehrt am 29. Juli
-
in Trier:
Bantus von Trier, Priester, Einsiedler, und
Beatus von Trier, Priester, Einsiedler
- Benno II., Bischof von Osnabrück (Na)
-
Botvid, Laienprediger, Märtyrer
-
Camelianus (Himerius), Bischof von Troyes († im 6. Jahrhundert)
- in Polen: Charbel MakhlūfCharbel Makhlouf, Priester, Mönch, Einsiedler
-
Conon, wohl identisch mit Conon, Abt in Palästina, verehrt am 19. Februar
-
Conscomanus (Cosconianus) in Sizilien, verehrt auf der Insel Reichenau
-
Dorymedon, Märtyrer in Synnada in Phrygien unter Kaiser Probus, verehrt am 19. September
-
Emmanuel Segura López, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
David Karl de Bergara Marañón, Ordensmann, Märtyrer
-
Eustachius (Eustathius) von Galatien, Märtyrer in Ankyra
-
im Bistum León:
Felicissimus Díez González, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Lucius Martínez Mancebo, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Saturius Rey Robles, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936)
nicht gebotener Gedenktag -
Friedrich, Bischof von Utrecht, Märtyrer (Erhebung der Kopfreliquie)
-
Galinard (Alinard), Abt im Benignis-Kloster in Dijon, Erzbischof von Lyon († 1052)
-
Geranus (Géran), Bischof von Auxerre
-
Gervasius, Märtyrer (Todestag), und
Protasius, Märtyrer (Todestag)
-
Giselbert, Abt im Zisterzienserkloster Himmerod
-
Guicardus (Guichardus, Wichard) de Beaujeu), Abt im Zisterzienserkloster in Pontigny, Bischof von Lyon († 1180 [?]), s.u.
-
Helias (Elias), Abt in Ägypten, Schüler von Antonius „dem Großen”, Abt in der Thebäischen Wüste in einem Kloster mit 300 Jungfrauen, verehrt am 11. September
-
Hermolaus, der Pantaleimon bekehrte, Priester, Märtyrer, verehrt am 27. Juli
-
Himerius, Abt oder Bischof, gelobt von Sidonius Apollinaris, vielleicht identisch mit Himerius, Bischof von Amelia
-
Innozenz I., Bischof von Rom
-
Irene, Äbtissin in Konstantinopel
-
Jakob Hilarius Barbal Cosán, Ordensmann
-
Johannes Ruiz, Ordensmann der Franziskaner in Auñón bei Guadalajara († 1590), und
Onuphrius de Senis, Ordensmann der Franziskaner in Narni in Italien, und
Petrus von Piacenza, Ordensmann der Kapuziner in Afrika († 1590 in Algier), und
Franziskus Halanus, Ordensmann der Kapuziner in Dublin in Irland († 1590), und
unzählige Ordensmänner der Kapuziner, Märtyrer († 1625), und
Robert von Anjou, König von Neapel, Sizilien und Jerusalem, Tertiar
- im Orden der Unbeschuhten Karmeliten: Johannes Soreth, Priester, Generalprior
-
Joseph Caselles Moncho, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Joseph Castell Camps, Priester, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Kallinikos von Gangra, Märtyrer
- in den Bistümern Mallorca und Menorca: Katharina Thomás, Nonne, Mystikerin
-
Klara von Mallorca, Königin von Neapel, Ordensfrau
- in Sens: Kolumba, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine)
-
Konstantin, Patriarch von Konstantinopel, verehrt am 29. Juli
-
Leubarius (Leobatius), Abt in Sennevières, s. u.
- Lucidus von Aquara, Einsiedler († um 938)
-
Maria
Hodegetria
von Smolensk -
im Kapuzinerorden:
Maria Teresia Kowalska († 1941)
nicht gebotener Gedenktag -
Maria Veneta, Tertiarin im Dominikanerorden
-
sehr viele Märtyrer in der thebäischen Wüste in Ägypten († um 250)
-
Märtyrerin, die in einen Goldschmelzofen geworfen wurde, wohl identisch mit Drosis, Jungfrau, Märtyrerin
-
Märtyrer, deren Zahl nur Gott kennt, getötet durch Zerreißen des Körpers, durch gefressen werden von wilden Tiere, durch Enthauptung
-
Matthäus, Einsiedler, verehrt in Äthiopien
-
Mayra, Jungfrau, Märtyrerin, identisch mit Mera, Jungfrau, Märtyrerin in Lectoure im Département Gers, verehrt am 20. Juli, und
weitere Jungfrauen, Märtyrerinnen
-
Melchior García Sanpedro, Bischof, Mönch, Märtyrer (Todestag, † 1858) gebotener Gedenktag im Bistum Oviedo
- Michael Abba Ghebra, Priester, Märtyrer
-
Michael Kusuriya, Wohltäter, Märtyrer auf dem Hügel Nishizaka in Nagasaki († 1633)
-
Montesia
-
Nazaria, Märtyrerin, identisch mit Nazarius, Märtyrer, und
Celsa, Märtyrerin, identisch mit Celsus, Märtyrer
-
Nazarius, Märtyrer, und
Celsus, Märtyrer
- Nazarius, Abt auf Lérins, Klostergründer
-
viele Nonnen des Klosters in Fécamp, Märtyrer durch die Normannen
-
Notker III. Labeo, Mönch, Gelehrter
-
Pantaleimon (Pantaleon), Arzt, Märtyrer
-
Paulus, Märtyrer, vielleicht identisch mit Paulus, Märtyrer, und
Helladius, Märtyrer, vielleicht identisch mit Helladius, Märtyrer in Rom († um 244), verehrt am 28. Mai
-
Pedro Poveda Castroverde, Priester, Ordensgründer, Märtyrer
-
Peregrinus von Lyon, Priester, Einsiedler auf einer Insel in der Saône († Anfang des 3. Jahrhunderts)
-
Philosophos
(auch Nicetas oder Victor genannt), Märtyrer in Alexandria, vgl. 1. Mai -
Prochorus, Diakon, Bischof in Antiochien (?), Märtyrer (?), und
Nikanor, Diakon, Märtyrer, und
Timon, Diakon, Märtyrer, und
Parmenas, Diakon, Märtyrer, und
Nikolaus, Diakon, Märtyrer
-
Quintilianus, Märtyrer, und
Dadas, sein Bruder, Märtyrer, und
Maximus, sein Bruder, Lektor, Märtyrer in Ozobia / Dorostorum oder anderswo in Bulgarien († 303), verehrt am 13. April, und
Kallinikos von Gangra, Märtyrer
-
Quintinus Charlart, Jesuit, († an der Pest in Tournai in Belgien 1556), und
Bernhard Oliverius, Jesuit, († an der Pest in Tournai in Belgien 1556)
-
Raodimius (Rhaodinius, Radimius), Märtyrer in Rennes in der Bretagne
-
Raimundus Palmarius (Zansogni), Pilger, Wohltäter
- Redemptus, Bischof von Ferento
-
Samson, Abt in Llantwit, Bischof von Dol
-
Sancha => Klara von Mallorca, Königin von Neapel, Ordensfrau
-
Saxon, Bischof, Bekenner, identisch mit Samson, Abt in Llantwit, Bischof von Dol
-
Septimia, Märtyrerin, und
Augusta, Märtyrerin
-
Seraphia, Jungfrau, Märtyrerin in Rom, verehrt am 3. September
- Sieben Schläfer, Märtyrer
-
Theophilus, Märtyrer, und
Auxentius, Märtyrer, und
Prudentius, Märtyrer, und
Philippus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Bessia, Märtyrerin, und
Secunda, Märtyrerin, und
Macarius, Märtyrer in Laodicea in Phrygien
-
Titus, irrig für Theophilus von Phrygien, s.o. und
Julia und
Secunda und
Januaria, alle drei verehrt am 27. Juli
-
Tresanus, (Tresain, Trésais, Trisain, Tressan) von Mareuil (von Avenay), Bruder von Gibrian, Priester, Glaubensbote in der Diözese Reims († 550), verehrt am 7. Februar
- im Erzbistum Bari-Bitonto: Urban II., Papst
-
Ursus, Klostergründer, Abt in Sennevières und Loches, und
Leobatius, Abt in Sennevières
-
ein Vater, Märtyrer, und
eine Mutter, Märtyrerin, und
ihre 2 Söhne, Märtyrer, verehrt bei den Griechen, verehrt am 29. Juli
-
Venera (Veneranda) von Gallien, Glaubensbotin, Märtyrerin
-
Victor I., Bischof von Rom, Märtyrer (?)
- Wichard (Guicardus) de Beaujeu, Abt im Zisterzienserkloster in Pontigny, Bischof von Lyon († 1180) (HK)
-
Wilhelm von Donjeon, Erzbischof von Bourges (Übertragung der Gebeine)
-
Weihe der Kirche in Konstantinopel an Maria
Evangelisch:
-
Johann Sebastian Bach, Kirchenmusiker (EKD, ELCA, LCMS), und
Heinrich Schütz, Kirchenmusiker, Komponist (ELCA, LCMS), und
Georg Friedrich Händel († 1759) (ELCA, LCMS)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Juli
- Acacius von Apamea, Märtyrer
- Anastasius von Ankara, Märtyrer († 1777)
-
Arephos (Arethas) Jeriomkin/Eremkin, Märtyrer, und
Johannes Lomakin, Märtyrer, und
Johannes Milioschkin, Märtyrer, und
Johannes Sielmonow / Selmanow, Märtyrer, und
Maura Moisiewa/Moiseiwa, Märtyrerin in Saransk († 1937)
- Auxentius, Märtyrer in Laodicäa in Phrygien
-
Basilius Erekajew, Mönch, Märtyrer, und
Anastasia Kamajewa, Nonne, Märtyrerin, und
Helena Astaschikina, Nonne, Märtyrerin († 1937)
- Camelianus, Bischof von Troyes († 520 oder 526 oder 536)
- Christodoulos von Kassandra, Märtyrer in Thessaloniki († 1777)
- Daniel von Perejaslawl, Mönch in Borowsk († 1540)
- Daria von Sezenovo, Äbtissin (Todestag, † 1858)
- David von Aleppo, Märtyrer († 1660)
- Dorymedon
- Drosida, Märtyrerin
- Eustathius (Eustachius) der Soldat (von Ankara), Märtyrer († 316)
- Eustathius (Gwirobandak) von Mzcheta, Märtyrer
-
Euthymius, Märtyrer, und
Antonina, Märtyrerin
-
Georg Didi (
der Große
) Maschenebeli (der Erbauer
), Hegumenos auf dem Athos (Georgien) - Ignatius von Jablechna (Chelm und Podlasie in Polen), Priester, Märtyrer († 1942)
- Innozenz I., Bischof von Rom
- Irene Chrysovalantou (von Kappadokien), Nonne / Äbtissin des Klosters Chrysobalanton bei der Zisterne von Aspar, Prophetin, Wundertäterin († 912)
- Julian von Dalmatien, Märtyrer († im 2. Jahrhundert)
- Lucidus, Asket
- Lyutius, Asket
- Melitina, Märtyrerin
- Moses, Wundertäter von den Höhlen bei Kiew († im 13./14. Jahrhundert)
- Nikolaus Ponomarew, Diakon, Märtyrer († 1918)
- Paulus vom Kloster Xeropotamou auf dem Athos († 820 oder um 996)
- Pitirim, Bischof von Tambov († 1698/1708)
-
Prochorus, Diakon, Bischof in Antiochien (?), Märtyrer (?), und
Nikanor, Diakon, Märtyrer, und
Timon, Diakon, Märtyrer, und
Parmenas, Diakon, Märtyrer
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der heiligen Väter von Tambov - Victor I., Bischof von Rom, Märtyrer (?)
-
Wladimir I. (Basil) Swjatoslawitsch
der Große
, Großfürst von Kiew (Tag der Taufe Russlands) -
Christophorovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Kopie der Ikone von Smolensk) (16. Jahrhundert) -
Grebenskaya
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Erscheinung der
Hodigitria
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter in Smolensk (1046/1047) -
Igrizkaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Kopie der Ikone von Smolensk) (1624) -
Jugskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Kopie der Ikone von Smolensk) (1615) -
Kostromskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1672) -
Schujskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Kopie der Ikone von Smolensk) (1654/1655) -
Sedmijesernaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Kopie der Ikone von Smolensk) (17. Jahrhundert) Seraphimo-Diveevskaja
,Die Rührung
-Vom empfindsamen Fühlen
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter, vor der Seraphim von Sarov entschlief (1885)-
Sergievskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (in der Troize-Sergiev Lavra) (Kopie der Ikone von Smolensk) (1730) -
Supralskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Kopie der Ikone von Smolensk) (16. Jahrhundert) - Tambovskaja" – Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1692)
-
Ustjuzhenskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Kopie der Ikone von Smolensk) (1290) - Ikone der Heiligsten Gottesmutter vom Weißen See
-
Woroninskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Kopie der Ikone von Smolensk) (1524) -
Wydropusskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (Kopie der Ikone von Smolensk) (15. Jahrhundert)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
22. Hrotits im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Juli
- Apollonius von Sardes, Märtyrer in Ikonium
- Kallinikos von Gangra, Märtyrer Kallinikos von Gangra, Märtyrer
- Keran, Königinmutter, Wohltäterin
-
Prochorus, Diakon, Apostel, und
Timon, Diakon, Apostel, und
Nikanor, Diakon, Apostel, und
Parmenas, Diakon, Apostel
Koptisch:
4. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Juli
- Antonius der Große, Einsiedler, Mönchsvater (Weihe seiner Kirche)
- Apollonius, Märtyrer
- David und seine Brüder aus Singâr, Märtyrer in Ägypten
- Hesekiel (Hiskija), König, Sohn des Ahas
Äthiopisch-Orthodox:
4. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 155. Juli
-
David von Singar (Sengar, Sengera) Märtyrer, und
seine Brüder, Märtyrer, und
Philipp, Märtyrer
- Hiskija (Ezechias), der Sohn des Achaz, König von Israel, Prophet
- Abba Matthäus, Einsiedler
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 15. Juli
- Capitolinus
- Hiskija, Sohn des Ahas, gerechter König
-
Prochorus, Diakon, Bischof in Antiochien (?), Märtyrer (?), und
Nikanor, Diakon, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.