9. August:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Alexander von Catania, Ordensmann
-
Alexander von Terni, Ordensmann der Franziskaner bei Assisi
- bei den Augustiner-Chorherren: Altmann, Bischof von Passau
-
Amor (Amator, Amour), Märtyrer in Lyon, Gefährte von Mauritius, Märtyrer (?), und
Viator, Märtyrer im Jura, vielleicht unter Kaiser Diokletian, Gefährte von Mauritius, Märtyrer (?)
-
Andreas von Sizilien, Ordensmann der Franziskaner in Neapel
-
Angelus von Florenz, Ordensmann der Franziskaner in der Toskana
-
Antoninus, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
-
Auctor, Bischof von Metz
-
Augustinus von Pesto (??), Ordensmann der Franziskaner bei Bologna
- Badurad, Bischof von Paderborn
- Bandaridus (Banderik, Bandery, Baudry), Bischof von Soissons († 566 [?])
-
Benignus, Priester, Bekenner
-
Bonaventra von Reggio Emilia, Ordensmann der Franziskaner
-
Bernhardin von Ascoli, Ordensmann der Franziskaner bei San Giovanni Rotondo
-
Cándida María de Jesús Cipitria y Barriola, Ordensgründerin
-
Claudianus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Claudius Richard, Priester, Mönch, Märtyrer († 1794)
-
Cono, Schüler von Heldemar von Tournai, Bischof von Präneste († 9. August 1117)
-
Crescentianus, Märtyrer, und
Largus, Märtyrer, und
Tiberius, Märtyrer, und
Amius, Märtyrer, und
Tiberianus, Märtyrer, und
Theodotus, Märtyrer, und
Nomedianus, Märtyrer, und
Laudacus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Polycarpus, Märtyrer, und
Primus, Märtyrer, und
Xistus, Märtyrer, und
Agatopus, Märtyrer, und
11 weitere, Märtyrer, und
Felicissimus,, Märtyrer, und
Carpoforus, Märtyrer, und
Zemaragdus, Märtyrer, und
10 weitere, Märtyrer im Orient
-
Dionysius, Bischof von Rom (Niederlegung der Gebeine)
-
Dominika vom heiligen Hieronymus, Ordensfreu der Dominikaner
-
Domitian, Bischof von Châlons-sur-Marne († im 4. Jahrhundert)
-
Earcongotha (Erkengotha), Äbtissin in Faremoutier, verehrt am 23. Februar
-
Erik IV.
Plovpenning
, König von Dänemark, Märtyrer -
Eudaldus, Märtyrer in Auch, verehrt am 11. Mai (Übertragung der Gebeine nach Katalonien)
-
Falko von Palena, Mönch, Einsiedler, und
Nikolaus
der Grieche
, Archimandrit -
Faustinus Oteiza Segura, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Florentinus Felipe Naya, Ordensmann, Märtyrer
-
Fedlimin (Felim, Phelim), Bischof von Kilmore in Irland († ums 6. Jahrhundert)
nicht gebotener Gedenktag in Irland -
Firmus, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer
-
Florentinus Asensio Barroso, Titularbischof von Euroea in Epiro, Apostolischer Administrator in Barbastro, Märtyrer
- Franz Jägerstätter, Bauer, Kriegsdienstverweigerer, Märtyrer
-
Germanus Garrigues Hernández von Carcagente, Ordensmann, Priester, Märtyrer => Aurelius von Vinalesa Ample Alcaide und Gefährten
-
Hathumar, erster Bischof von Paderborn
-
Herneus (Erneus), Abt in Le Mans
-
Hieronymus von Reggio, Ordensmann
-
Hugo, Bischof von El, Bekenner († 9. [oder 6.] August 1254
-
Irene von Ungarn, Kaiserin von Konstantinopel, Klostergründerin, Nonne
-
Ivo von Malta, Ordensmann
-
Johannes, Mönch, und
Merulus, Mönch
-
Johannes Firmanus, Ordensmann, Priester
-
Johannes (Giovanni) Olini, Priester, und
Leo (Leone) Bembo, Priester (?), Bischof von Methoni (?)
-
Johannes von Salerno, Ordensmann, Priester, Klostergründer
-
Johannes von Soria, Ordensmann der Franziskaner in Rom
- John Felton, Märtyrer († 1570) (HK)
-
Julianus, Karmelitermönch, Märtyrer, und
Alexius, Karmelitermönch, Märtyrer, und
Jakobus, Karmelitermönch, Märtyrer, und
Gefährten, Karmelitermönch, Märtyrer durch Kaiser Leo wegen der Ikone Christi in Jerusalem († 740)
-
Konstantin
der Jüngere
, Patriarch von Konstantinopel, verehrt am 29. Juli -
Laurentius, Diakon, Märtyrer (Vigil)
-
Lucia von Caltagirone, Tertiarin
- Marianne Cope, Nonne
- Maria Franziska von Jesus Rubatto, Ordensgründerin
-
Martin, Märtyrer unter Kaiser Valerinam, verehrt in Brive-la-Gaillarde
-
Märtyrer von Konstantinopel, die für die Ikone von Christus litten († um 729):
Julianus, Märtyrer, und
Marcianus, Märtyrer, und
acht (sic!) Gefährten, Märtyrer, nämlich:
Gregor
Spatharius
(Protospatharius
) (Hauptmann der Leibgarde
des Kaisers), Märtyrer, undMaria Patricia, Märtyrerin, und
Johannes, Märtyrer, und
Jakobus, Märtyrer, und
Alexius, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
Leontius, Märtyrer, und
Photius, Märtyrer, und
Petrus, Märtyrer, und
Maria Patricia, Märtyrerin, und
2 Jugendliche, Märtyrer in Konstantinopel
-
viele Märtyrer in Afrika unter Kaiser Valerian, und
Numidicus, Priester in Karthago, Bekenner
-
Matthias, Apostel, Märtyrer
-
Maurilius, Ordensmann, Erzbischof von Rouen
-
Maximus, Märtyrer in Limoges
-
Michael
Archangelus
Nanni, Ordensmann der Dominikaner in Ancona († 9. August 1670) -
Michael Tomaszek, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Zbigniew Strzałkowski, Ordensmann, Priester, Märtyrer
- die Mönche von Clairvaux (Übertragung der Gebeine) (HK)
-
Nathäus (Nathy, David), Schüler von Finnian von Clonard, Abt, Bischof von Achonry in Irland († um 610)
nicht gebotener Gedenktag in Irland -
Nikolaus, Ordensmann der Dominikaner, verehrt in Brügge
-
Oktavian Penterieder, Ordensmann der Franziskaner in Bayern
-
Onion, Märtyrer, und
Tiburtius, Märtyrer, und
Valerianus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Euticianus, Märtyrer, und
Gagius, Märtyrer, und
Melciades, Märtyrer, und
Stephanus, Märtyrer, und
Urbanus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Memorius, Märtyrer, und
Satirus, Märtyrer, und
Numidus, Märtyrer, und
Ladicus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Polycarpus, Märtyrer, und
Magnus, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer in Alexandria
-
Petrus von Pommern, Ordensmann der Franziskaner bei Genua
-
Petrus von Urbino, Ordensmann der Franziskaner in den Marken, und
Johannes Baptist von Ascoli Piceno, Ordensmann der Franziskaner in den Marken
-
Philippa von Jesus, Ordensfrau der Dominikaner
-
Rainer, Ordensmann der Dominikaner in Cantimpré
-
Richard, Bekenner, verehrt in Tortona, vielleicht identisch mit Richard, König von England, Pilger
-
Richard Bere, Priester, Märtyrer († 1537)
-
Romanus von Rom, Märtyrer
-
Ruben von Jesus López Aguilar, Mönch, Märtyrer, und
Arthur (Aloysius) Ayala Niño, Mönch, Märtyrer, und
Johannes Baptist (Joseph) Velázquez Peláez, Mönch, Märtyrer, und
Eugen (Alphons Antonius) Ramírez Salazar, Mönch, Märtyrer, und
Stephan (Gabriel) Maya Gutiérrez, Mönch, Märtyrer, und
Melchiades (Raymund) Ramírez Zuluaga, Mönch, Märtyrer, und
Kaspar (Aloysius Modestus) Páez Perdono, Mönch, Märtyrer († 1936)
-
Samuel von Edessa, Priester, bestattet in Konstantinopel
-
Secundianus, Märtyrer, und
Marcellianus, Märtyrer, und
Verianus, Märtyrer in der Toskana unter Kaiser Decius
- Serenus, Bischof von Marseilles († 601/604)
-
Simeon Achaicus (Achivus), Benediktinermönch auf der Reichenau
-
Suitbert, erster Bischof von Verden
-
Teresia Benedicta vom Kreuz (Edith) Stein, Nonne, Märtyrerin
-
Thomas Palaser, Priester, Märtyrer, und
John Norton, Märtyrer, und
John Talbot, Märtyrer
-
Thomas Paxington, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in England († 1537), und
Bonaventura Roo, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in England († 1537), und
Johannes Tuit, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in England († 1537), und
Richard Chartriet, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in England († 1537), und
Algothus, Ordensmann der Franziskaner, Lehrer, Bekenner in Scaris (Sopron ?) an der Donau, und
Toribius von Benevent, Ordensmann der Franziskaner in Mexiko, Bekenner († 1560), und
Anna von der Empfängnis, Klarissin in Lissabon
-
Urraca, Äbtissin im == Bernhardinerinnenkloster in Renuncio, Ortsteil von Alfoz de Burgos
-
Wallenus (Walthen, Waltheof, Waldef, Walden, Walène), Abt im Zisterzienserkloster in Melrose, verehrt am 3. August)
- im Zisterzienserorden: Wardo (Gerhard Quadro, Famianus), Einsiedler, Mönch
-
Wilhelm Plaza Hernández, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Auffindung der Acheiropoieton-Ikone Christi in Kamuliana in Kappadokien (um 289 / um 303 / um 392), beschrieben von Gregor von Nyssa
- im Bistum Segorbe-Castellón: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
Anglikanisch:
- Mary Sumner, Gründerin der Mütter-Union († 1921)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Juli
- Alexis Medwedkow, Erzpriester von Uzine († 1934)
- Anthonius (Antoninus) von Alexandria, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
- Eirene (Irene), Kaiserin von Byzanz
- Filaret Gumilewski, Erzbischof von Tschernigow († 1866)
- Herman (Germanos) von Alaska, Wundertäter (Übertragung der Gebeine und Heiligsprechung 1970)
-
Julian, Märtyrer, und
Marcian, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer,und Jakob, Märtyrer, und
Alexis, Märtyrer, und
Demetrios, Märtyrer, und
Photios (Phocas), Märtyrer, und
Peter, Märtyrer, und
Leontios, Märtyrer, und
Maria, die Patrizierin, Märtyrerin, und
Gregor, der Protospatharion (
Schwert-Kapitän
), Märtyrer, undandere Märtyrer von Konstantinopel, die für die Ikone von Christus litten († um 729)
- Laurentij von Kaluga, Narr um Christi willen († 1515)
- Makarii, Abt in Oredezhsk, Mönch († 1532)
- Matthias, Apostel, Märtyrer
-
Numidicus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Karthago († um 251)
-
Patricia, Märtyrerin, und
Macedonius, ihr Mann, Märtyrer, und
Modesta, ihre Tochter, Märtyrerin († um 304)
- Psoe (Psoi, Paissios, Pschoi, Nschoi, Pischoi, Bischoi) von Ägypten, Mönch († im 4. Jahrhundert)
- Samuel, Presbyter in Edessa († im 5./6. Jahrhundert)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der heiligen Väter vom Solovezki-Kloster - Vierzig Märtyrer von Sebaste (Wiederherstellung der Kirche)
- Nachfeier von Verklärung des Herrn
- Auffindung einer Acheiropoieton-Ikone Christi in Kamuliana in Kappadokien (um 289 / um 303 / um 392)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
4. der Zusatztage im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Juli
- Kyra Anna (Keran), Frau des armenischen Königs Leon III. († 1286)
- Matthias, Apostel
- Myron von Kreta, Wundertäter, Bischof von Knossos (?)
- Verklärung Jesu
Koptisch:
16. Mesori im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Juli
- Mariä Aufnahme in den Himmel
- Metthaos IV., 102. Patriarch von Alexandria († 1675)
Äthiopisch-Orthodox:
16. Nahase im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Juli
- Gegar (Gigār), Gouverneur von Syrien, der die Heilige Familie vor Herodes rettete und daher durch diesen das Martyrium erlitt
- Georg der Märtyrer (Übertragung der Gebeine von Persien nach Lydda)
- Maria - Aufnahme in den Himmel
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 27. Juli
- alle orthodoxen Bischöfe von Edessa
- Mar Ḥabib von Amid, Wundertäter († Anfang des 6. Jahrhunderts)
- Ijob (Hiob), Dulder
- Märtyrer durch den Richter Secundus
- Matthias, Apostel
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.