4. Februar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abraham, Bischof von Arbela, und
Abdalas, Mönch
-
Adam, Urvater der Menschheit
-
Adrian, Märtyrer
-
Aduinus, Bischof von Excisum (?)
- Aldate, Bischof von Gloucester, Märtyrer
-
Anciradus (Anacirardus, Hancarardus), Einsiedler bei Santarém in Portugal, Klostergründer, Märtyrer am Zürchersee in der Schweiz († um 870), vielleicht identisch mit Meinrad von Einsiedeln
-
Andreas Corsini, Bischof von Fiesole
-
Ansgar (Anscharius, Anskarius, Ansger), Erzbischof von Hamburg und Bremen
-
Aquilinus, Märtyrer, und
Geminus, Märtyrer, und
Gelasius, Märtyrer, und
Magnus, Märtyrer, und
Donatus, Märtryrer, und
Gelasius, Märtryrer, und
Geminus, Märtryrer, und
Donata, Märtryrerin, und
Symphorianus, Märtyrer, und
Themoius, Märtyrer
-
Aventinus II., Bischof von Châteaudun und von Chartres, Wundertäter
-
Aventinus, Abt in Troyes, Einsiedler, Priester
- Casaria, Jungfrau
-
in Nordafrika:
Celerina, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
- Cagnoald, Abt in und Bischof von Laon
-
Christian, Mönch
-
Christian von Himmerod, Priester, Mönch
-
Cuanna, Abt in Lismore
-
Dominikus, Ordensmann
-
Eldadus (Aldate), Bischof von Gloucester, Märtyrer
-
Elisabeth, Tertiarin
-
Elisabeth von Amelia, Nonne / Tertiarin
- im Trinitarierorden: Elisabeth Canori-Mora, Mutter, Dulderin, Ordensfrau
- im Deutschen Orden: Gedenktag der Eltern der Brüder und Schwestern des Deutschen Ordens
- Erminthrudis von Köln, Klostergründerin
-
Eutychius von Rom, Märtyrer
-
Evantius, Bischof von Vienne
-
Firmus, Märtyrer
- Flosculus, Bischof von Orléans
-
Flucht nach Ägypten
- im Prämonstratenserorden: Friedrich, Priester, Abt in Mariengaarde
-
Gelasius I., Papst
-
Gelasius, Märtyrer
- Geminianus (Germanus), Märtyrer (Brügge)
-
Gemmulus, Märtyrer
-
Gilbert, wohl identisch mit Wigbert von Gorze, Mönch, Klostergründer
-
Gilbert, Abt in Cîteaux
-
Gislebert, Bischof von Meaux
-
Gilbert von Neuffontaines, Klostergründer, Prior
-
Gilbert von Sempringham, Priester, Ordensgründer
- Gillebert, Mönch (?), Bischof von Limerick
- Goldrophes, Prior in Arganil / Folgues
-
Gregor von Spoleto, Priester, Märtyrer
-
Hippolytus, Bischof von Portus (?), Märtyrer
-
Hrabanus Maurus, Erzbischof von Mainz
-
Hugo, Priester
-
Isidor von Pelusium, Priester, Mönch, und
Andreas, Abt, Lehrer
-
Jakobus, Sohn des Alphäus, Apostel
-
Jasim „der Wundertäter”, Mönch
-
Johanna von Valois, Ordensgründerin
-
Johannes Hector de Britto, Priester, Mönch, Missionar, Märtyrer, und
im Jesuitenorden:Léon-Ignace Mangin, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, und
Rudolf Aquaviva, Ordensmann, Priester, Märtyrer und
Gefährten, Märtyrer, und
Franziskus Pacheco, Priester, Ordensprovinzial, Märtyrer, und
Carolus Spinola, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Didacus Yuki Ruosetsu, Ordensmann, Priester, Märtyrer>, und
Gefährten, Märtyrer, und
Jacques Berthieu, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Johannes, Bischof von Eirenopolis
-
John Speed, Märtyrer
-
Josef von Leonessa, Priester, Mönch, Missionar
-
Kastor von Karden, Priester, Einsiedler
- im Dominikanerorden: Katharina de Ricci, Priorin, Mystikerin
- Kido, Einsiedler
- Lidorius, Bischof von Tours (Übertragung der Gebeine)
- im Jesuitenorden: Léon-Ignace Mangin, Ordensmann, Priester, Missionar, Märtyrer
-
Liephard, Bischof von Canterbury (?), Pilger, Märtyrer, und
Onastantius, Bischof von London
-
im Orden der Annunziatinnen:
Fest der 10 Tugenden der Jungfrau Maria
- bei den Anbeterinnen vom kostbaren Blut und den Missionaren vom kostbaren Blut: Maria de Mattias, Ordensgründerin
-
39 Märtyrer in Palästina
-
Modan von Dumbarton, Einsiedler, Abt in Dryburgh und Stirling (?), Glaubensbote
- Neophyta, Jungfrau, Märtyrerin
-
Nikolaus Studites, Abt in Konstantinopel
- Nudec, Einsiedler
-
Obitius von Brescia, Ritter, Mönch
-
Papias, Märtyrer, und
Diodorus, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer
-
Papias Märtyrer, und
Maurus, Märtyrer
-
Pasqualina, Tertiarin
-
Phileas, Bischof von Thmuis, Märtyrer, und
Philoromus, Tribun, Märtyrer, und
viele andere, Märtyrer
-
Probatius, Priester
-
Richard König von England, Pilger
-
im Erzbistum Hamburg und im Bistum Osnabrück:
Rimbert, Erzbischof von Bremen-Hamburg, Mönch (Übertragung der Gebeine / Tag der Bischofsweihe)
-
Sanasolas, Priester
-
Simeon der Greis, frommer Israelit
-
Simon, Abt im Elsass und in St-Omer
- Stephan du Bourg, Kanoniker in Valence, Mitbegründer der Grande-Chartreuse
-
Taraghta (Attracta), Einsiedlerin, Klostergründerin, Äbtissin
-
Theoktistus, Märtyrer
-
Theophilos, Büßer
-
Valeria, Jungfrau
-
Veronika, Jüngerin Jesu
-
Victoria, Märtyrerin
-
Vinzenz, Bischof von Troyes
-
Wodoel, Einsiedler / Rekluse
-
Vulgis (Ulgisus, Amolwinus), Abt in Lobbes (?), Bischof (?)
-
Walburga, Äbtissin in Heidenheim
-
Waltraud (Waudru), Äbtissin in Castrilocus
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Januar
- Abraham, Bischof von Arbela
- Antonios von Karyes, Büßer, Mönch, Märtyrer
-
Avraamii (Abraham), Mönch († um 1485), und
Koprii (Coprius), Mönch von Pechengsk, Vologda († im 15. Jahrhundert)
- Dosithea, königliche Reklusin in Moskau (Todestag, † 1810)
- Evagrius (Ewagre) Mgwimeli, Mönch (Georgien)
- Georg (Yurii) Wsewolodowitsch, Prinz von Vladimir, gefallen im Kampf gegen die Tartaren († 1238)
- Isidor von Pelusium, Mönch
-
Jadorus, Märtyrer, und
Isidor, Märtyrer unter Kaiser Decius († 249 - 251)
- Jasim „der Wundertäter”, Mönch
- Johannes, Bischof von Eirenopolis
- Joseph von Aleppo, Märtyrer († 1686)
- Kirill (Cyril) von Novoezersk (= vom Neuen See), Mönch / Abt, Wundertäter († 1532)
- Methodius Krasnoperow, Bischof von Petropavlovsk, Märtyrer († 1921)
- Niketas von Pythia, Asket in Sotiropolis, dem heutigen Kuri
-
Johannes Artobolebskij, Protopresbyter/Erzpriester, Märtyrer, und
Nikolaus Kandaurow, Protopresbyter, Märtyrer, und
Alexander Sokolow, Protopresbyter/Erzpriester, Märtyrer, und
Nikolaus Golischew, Priester, Märtyrer, und
Eusthaphius Sokolskij, Priester, Märtyrer, und
Theodor Bobkow, Priester, Märtyrer, und
Alexij Scharow, Priester, Märtyrer, und
Johannes Aleschkowskij, Priester, Märtyrer, und
Alexander Minerwin, Priester, Märtyrer, und
Arkadij, Priester, Märtyrer, und
Boris, Priester, Märtyrer, und
Michael, Priester, Märtyrer, und
Alexander, Priester, Märtyrer, und
Sergius Solowiew, Priester, Märtyrer, und
Alexij, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus, Priester, Märtyrer, und
Alexis, Priester, Märtyrer, und
Andreas, Priester, Märtyrer, und
Demetrius, Priester, Märtyrer, und
Johannes, Priester, Märtyrer, und
Peter, Priester, Märtyrer, und
Seraphim, Mönch, Märtyrer, und
Raphaila, Nonne, Märtyrerin, und
Anna, Nonne, Märtyrerin, und
Katharina, Nonne, Märtyrerin, und
Johannes Schuwalow, Märtyrer, und
Basilius, Märtyrer und
Theodor, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer († 1938)
- Nikolaus Studites, Abt in Konstantinopel
- Nikolaus von Korinth
- Nithard, Asket, Märtyrer
-
Phileas, Bischof von Thmuis, Märtyrer, und
Philoromus der Magistrat, Märtyrer
- Thalaleos, Märtyrer
- Theodosios der Gerechte
- Theoktistus, Märtyrer
- Nachfeier von Hypapante (Darstellung des Herrn)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
28. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Januar
- Vater Anouph, Meister von Paemon (Pimen)
-
Diodor, Märtyrer, und
Claudianus, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer in Attalia unter Decius
- Gregor (Grigor) der Erleuchter, Glaubensbote in und Katholikos von Armenien (Gedenken an sein Leiden)
- Isidor von Pelusium, Mönch
- Tarasius der Hirte, Märtyrer in Kilikien unter Maximin
Koptisch:
10. Meschir im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Januar
- Apollo, Märtyrer unter Kaiser Diokletian
- Isidor von Pelusium, Mönch
- Jakobus, Sohn des Alphäus, Apostel
- Justus, Sohn von Kaiser Numerianus, Märtyrer in Antinoe
- Philo (Milos), Bischof von Susa, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
8. Yakkatit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Januar
- Isidor von Pelusium, Priester, Mönch
- Jakobus „der Jüngere”, Apostel
- Justus, Sohn des Kaisers Numerianus, Märtyrer
- Nikolaus
- Philon (Milos), Bischof von Susa, Märtyrer
- Sadalākos
- Simon
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 22. Januar
- David von Carrhae
- Isidor, Bischof von Carrhae
-
Isidor
der Reiche
von Pelusium, Mönch - Jakobus, Sohn des Alphäus, Apostel
- der ruhmreiche Greis Mar Julian voller Melodien
- Maximus I., Patriarch von Antiochia
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.