3. Juli:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Anatolius, Patriarch von Konstantinopel, Märtyrer (?)
-
Anatolius, Bischof von Cäsarea und Laodicea, und
Eusebius, Bischof von Laodicea
-
Anselm, Abt in Le Bec, Erzbischof von Canterbury, Kirchenlehrer (Übertragung der Gebeine)
-
Antonietta Meo, Kind
- Appolin (Paris)
-
Athenodorus von Neocäsarea, Bischof in Pontus, Märtyrer (?)
-
Basilides der Soldat, Märtyrer
- Bernhardin Realino, Priester, Mönch
-
Bertha, Witwe, Mutter von Karl „dem Großen”, Äbtissin
- Bertrand, Bischof von Le Mans
- Bladus, Bischof von der Isle of Man
-
Boisil, Abt in Melrose
-
Breenada, Jungfrau in Irland
-
Britta, Jungfrau, Märtyrerin
- Byblig (Biblig, Peblig, Piblig, Publicus) von Caernarvon in Wales († im 5. Jahrhundert [?])
-
Chrestus, Bischof von Syrakusai
-
Cillene, Abt von Iona († um 752)
-
Clara, Tochter des Königs Calaminas, Ordensfrau der Dominikaner in Ostindien
-
Dathus (Datus), Bischof von Ravenna († 190)
-
Eleonora vom Rosenkranz, Ordensfrau der Dominikaner
- Erbo, dritter Abt von Prüfening († 1162)
-
Eulogius, in Konstantinopel
-
Eulogius, Märtyrer, und
Gefährten:
Euphemia, Märtyrer, und
Acacius, Märtyrer, und
Ammonius, Märtyrer, und
Thomas, Märtyrer, und
Triphon, Märtyrer, und
Menelaus, Märtyrer, und
Cerealis, Märtyrer, und
Heraclius, Märtyrer, und
Eulogius, Märtyrer, und
Cionia, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Demetrius, Märtyrer, und
Horestes, Märtyrer, und
Heliodorus, Märtyrer, und
Strategus, Märtyrer, und
Amedinus, Märtyrer, und
Jocundus, Märtyrer, und
Martyrius, Märtyrer, und
Ammus, Märtyrer, und
Sustratus, Märtyrer, und
Timotheus, Märtyrer, und
Cionius, Märtyrer, und
Cyrianus, Märtyrer in Konstantinopel († 364/370)
-
Felix
-
Gerhard von Bazouges, Mönch, Priester
-
Germanus, Bischof von der Isle of Man, Neffe von Patrick von Irland († um 474)
-
Gorgonius von Rom (Ankunft der Gebeine)
- Gregor, Bischof von Langres
-
Gregor „Thaumaturgos”, Bischof von Neocäsarea
- Gunthiern (Gouzhiern) der Einsiedler (von der Bretagne), Mönch in Landévennec, Einsiedler in Groix, Glaubensbote (Abt) in Kemperle/Quimperlé, Einsiedler in Kervignac in der Bretagne († um 500)
-
Guthagon von Irland, Einsiedler / Rekluse, und
Ghillo und
Gildulfus und
Macra
-
Heliodorus, Bischof von Altino
-
Hyacinthus von Kappadokien, Kämmerer von Kaiser Trajan, Märtyrer in Cäsarea in Kappadokien († um 120)
-
Hyacinthus, Märtyrer
-
Irenaeus von Chiusi, Diakon, Märtyrer, und
Mustiola von Chiusi, Jungfrau, Märtyrerin, und
Gefährten, Märtyrer
-
Irenäus, Bischof von Lyon, Märtyrer (?), Kirchenvater
-
Isfried, Bischof von Ratzeburg
-
Johannes Bassolus, Ordensmann der Franziskaner in Schottland, und
Ägidius von Reggio, Ordensmann der Franziskaner in Todi in Umbrien, und
Estuniga, Ordensmann der Franziskaner in Barcelona, und
Hieronymus von Stroncone, Ordensmann der Franziskaner in Ansano in den Abruzzen, und
Maria Fernandez Coronel, Ordensfrau der Klarissen in Guadalfagir in Kastilien, und
Johanna von Navarra, Ordensfrau der Klarissen in Longchamps, und
Angelica, Ordensfrau der Klarissen in Mantua
-
Julius von Caerleon, Märtyrer, und
Aaron von Caerleon, Märtyrer, und
Gefährten
- Joseph Lenzel, Priester, Märtyrer
-
Joseph Nguyen Dinh Uyen, Katechet, Märtyrer (Todestag, † 1838)
-
Kenuinus, Abt in Irland, wohl identisch mit Kevin von Wicklow
-
Lanfranc von Bec, Abt in Caen, Erzbischof in Canterbury
-
Laurianus, Erzbischof von Sevilla, Märtyrer
-
Leo II., Papst
-
Liberius (Lithberius), Bischof, möglicherweise identisch mit Libo (Liberius), Bischof, Märtyrer in Rom, verehrt am 17. Mai, oder mit Liberius oder mit Liberius, Bischof von Ravenna, verehrt am 29. April, oder mit Lietbert von Cambrai-Arras
-
Lidanus von Antena, Klostergründer und Abt bei Sezze
- Lucina von Rom, Märtyrerin
-
Maelmuire (Marianus) O'Gorman, Abt von Knock, Dichter († nach 1167)
-
Marcus, Märtyrer, und
Mocianus, Märtyrer, und
ein namenloser Knabe, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer († ums 4. Jahrhundert)
-
Maria (Niederlegung ihres Kleides in der Blachernenkirche)
-
Maria Anna Mogas Fontcuberta, Ordensgründerin
- Marinus, Bischof, Märtyrer (Schleswig, Skandinavien)
-
Marinus von Rom, Senator, Märtyrer
-
Memnon, Soldat, Märtyrer († im 3. Jahrhundert)
-
35 Mönche des Klosters Himmerod
-
Musanus, Priester, Bekenner
-
Patroclus von Troyes, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Petrus Zhao Mingzhen, Märtyrer, und
Johannes Baptist Zhao Mingxi, Märtyrer (Todestag, † 1900)
-
Philipp Phan Van Minh, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1853)
- Phokas, Märtyrer
-
Processus, Märtyrer und
Martinianus, Märtyrer
- Raimundus Lullus von Palma, Mönch, Missionar, Märtyrer
-
Raimund Gayrard (von Toulouse), Kanoniker
-
Rumold (Rumbold Rombaut, Rombout) von Mechelen, Einsiedler, Bischof von Dublin (?), Märtyrer (?)
-
Serena, Märtyrerin in Tarsus, identisch mit Severus, Märtyrer in Tarsus, s.u.
-
Severus, Märtyrer, und
Helion, Märtyrer, und
Trategus, Märtyrer, und
Montanus, Märtyrer, und
Atranus, Märtyrer, und
Eusucius, Märtyrer, und
Germanus, Märtyrer, und
Parthenus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer in Tarsus
-
Sidronius, Märtyrer, verehrt am 11. Juli (Sens)
-
Silvester, Kamaldulensermönch († 1348), verehrt am 9. Juni
-
Tartinna, Äbtissin
-
Tatwinus, Einsiedler in Croyland, Fährmann von Guthlac von Crowland
-
Tecla, Mädchen, und
Erasma, Mädchen, und
Elia, Mädchen, und
Aquila, Mädchen, und
Agnes, Mädchen
-
Theobald von Provins, Priester, Mönch, Einsiedler (Niederlegung der Gebeine in Vicenza)
-
Theobald, Erzbischof von Vienne
-
Theodotus, Märtyrer, und
Theodota, Märtyrerin
Diomedes, Märtyrer, und
Eulampius, Märtyrer, und
Asclepiodotus, Märtyrer, und
Golinduc (Golinduchus), Märtyrer
-
Thomas, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Edessa)
-
Thomas, Prior im Zisterzienserkloster Bonfort
-
Thomas Oborski, Bischof von Laodicäa († 3. Juli 1644)
-
Tirechan, Schriftsteller in Irland
-
Tolobäus, Bischof von Braga
-
Tryphon, Märtyrer, und
12 (sic!) Gefährten:
Menelaus, Märtyrer, und
Cyrion, Märtyrer, und
Eulogius, Märtyrer, und
Porphores, Märtyrer, und
Apricus, Märtyrer, und
Chustus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Eradius, Märtyrer, und
Tryphon, Märtyrer, und
Orestes, Märtyrer, und
Cyrillus, Märtyrer, und
Emerion, Märtyrer, und
Cyrion, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer in Alexandria
-
Tryphon, Märtyrer, und
Severinus, Märtyrer, und
Julianus, Märtyrer, und
Euphemia, Märtyrerin, und
12 Gefährten, Märtyrer, identisch mit anderen aus Märtyrergruppen an diesem Tag
-
Ultan, Abt in Fosses und Péronne, Bekenner
-
Wibranda, Jungfrau, Gefährtin von Kunigunde von Rapperswil, und
Mechtund, Jungfrau, Gefährtin von Kunigunde von Rapperswil
-
Wilhelm, Einsiedler, Bekenner, fünfter Herzog von Aquitanien, (Niederlegung der Gebeine) vgl. 10. Februar
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Juni
-
Alexander
Akoimetes
, Gründer derSchlaflosen
Mönche -
Anatolius, Bischof von Cäsarea und Laodicea, und
Eusebius, Bischof von Laodicea
- Anatolios vom Höhlenkloster in den näheren Höhlen von Kiew († im 12. Jahrhundert)
- Anatolius, Patriarch von Konstantinopel, Märtyrer (?)
- Anatolius, Rekluse in den entfernteren Höhlen von Kiew († im 13. Jahrhundert)
- Antonius Bystrov, Erzbischof von Archangelsk and Cholmogorsk, Märtyrer († 1931)
-
Basil, Prinz von Yaroslav († 1249 [?]), und
Konstantin, Prinz von Yaroslav († 1257)
- Basilius, Erzbischof von Nowgorod († 1352)
- Basilius, Bischof von Rjasan († 1295)
- Claudianus, Patriarch von Alexandria († 167)
- Erasmus, Märtyrer
-
Euphrosyne
die Unbekannte
von Koljupanowo bei Serpchow, Nonne (Todestag, † 1855) -
Georg
Theophoros
(der Gottesträger
), Einsiedler, Mönch (Georgien) - Gerasimos der Neue von Karpenision, Mönch, Märtyrer († 1812)
-
Hyacinthos aus Cäsarea in Kappadokien, Märtyrer in Rom († 108), und
Theodotus, Märtyrer, und
Theodota, Märtyrerin, und
Diomedes, Märtyrer, und
Eulampius, Märtyrer, und
Asclepiodotus, Märtyrer, und
Golinduch, Märtyrerin aus Cäsarea in Kappadokien († 108 [?])
- Jesaja, Einsiedler, Rekluse
- Joachim, HegumenosEin Hegumenos (griech.„ἡγούμενος, Führer / Leiter”) ist in den orthodoxen Kirchen der Vorsteher eines Klosters, entsprechend etwa dem westlichen Probst. Er steht hierarchisch unter dem Archimandriten. des Klosters Notena in Achaia († im 17. Jahrhundert)
-
Johannes, Wundertäter von Yarensk (Solovki), und
Longinus, Wundertäter von Yarensk (Solovki) († 1544 - 1545)
- Johannes von Moskau, Narr für Christus († 1589)
-
Michael, Narr für Christus, und
Thomas, Narr für Christus in Solvychegodsk (Vologda) und
Herodion, Narr für Christus, und
Basilius, Narr für Christus († im 17. Jahrhundert)
-
Mocius (Mucian), Märtyrer, und
Markus, Märtyrer († im 4. Jahrhundert)
- Nectaria (Natalia Borisewna), Schemanonne im Florowski-Kloster in Kiew († 1771)
- Nicodemus, Abt von Kazhe-ezersk († 1640)
- Philip, Metropolit von Moskau, Wundertäter, Märtyrer († 1569, zweite Übertragung der Gebeine im Jahr 1652)
- Raphael von Lesbos, Priester, Archimandrit, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
- Sabbas (Savas), Märtyrer
- Symeon, der dritte Stylit von Kilikien († im 6. Jahrhundert)
- Theodota, Märtyrerin († 712)
-
Die Milchspenderin
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter im Kolster Chilandar auf dem Athos
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
27. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Juni
- Khosrow, Neuer Märtyrer aus Gantzak in Albanien/Kaukasus unter den Moslems
- Quintus aus Phrygien, Märtyrer unter Aurelian
- Thomas, Apostel
Koptisch:
9. Abib im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Juni
- Aaron (Harun), Märtyrer
- Bifām (Phöbamon), Märtyrer
- Kladianus, 9. Patriarch von Alexandria († 166)
- Simon der Zelote, Apostel, Märtyrer
- Theodoros aud Babylon
Äthiopisch-Orthodox:
9. Hamle im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Juni
- Besneda (Pisentius), Asket, der in einem tiefen Brunnen lebte
- Claudianus (Celadion), 9. Patriarch von Alexandria
- Nathaniel
-
Simon Kleopas, Bischof von Jerusalem, Märtyrer und
Theona, Jungfrau, Märtyrerin
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Juni
- Jungfrauen
- Gedächtnis der Gottesmutter
- Theodor, Einsiedler, Bischof von Cyrene, Märtyrer
- Thomas, Apostel, Märtyrer (Übertragung der Gebeine nach Edessa)
Assyrisch:
im julianischen Kalender * ist heute
der 20. Juni
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.