14. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abrunculus, Bischof von Langres und von Clermont
-
Adalbert (Vojtech), Bischof von Prag, Erzbischof von Gnesen, Märtyrer (Weihe der Kirche in Aachen)
-
Ägidius (Giles, Gens) von Santarém (von Portugal)
-
Agricola, Märtyrer (Weihe der Kirche in Clermont, in der Gebeine liegen)
-
Alexander, Märtyrer, und
Coluthus, Märtyrer, und
Barbarus, Märtyrer, verehrt in Konstantinopel
-
Ampelius, Einsiedler
- Aquillus (Aquillinus), Bischof (Brügge)
-
Arnold II., Graf von Wedan, Erzbischof von Köln († 1156), bestattet im Kloster Rheindorf bei Bonn
-
Auctor, Bischof von Trier (Übertragung der Gebeine)
-
Audoënus (Aldowin, Ouen, Dado, Owen), Bischof von Rouen (Tag der Bischofsweihe), und
Eligius, Bischof von Noyon (Tag der Bischofsweihe)
-
Augia, Märtyrerin in Apt in der Provence
-
Barbarius, Soldat, Märtyrer, und
Bacchus, Soldat, Märtyrer, und
Almachius, Soldat, Märtyrer, und
Dionysius, Soldat, Märtyrer
-
Barbarus, Märtyrer
-
Bevignates, Mönch, Einsiedler in Perugia
-
Bonifatius, Bischof von Ferentino († im 6. Jahrhundert)
Patron gegen Alkoholismus -
Bonifatius von Tarsus, Märtyrer
-
Bonosius, erster Bischof von Salerno
-
Carthago (Mochuda), der Jüngere, Abt und Bischof von Fercal und Lismore
- Christian, Märtyrer
-
Claudius, Märtyrer in Rom, verehrt in Antwerpen
-
Constantius, Bischof, bestattet auf Capri in Italien
- Dyfan, Märtyrer in Wales
-
Editha, Schwester von König Æthelwolf oder Tochter von Æthelwolf und Schwester von Alfred „dem Großen”
-
Edith von Wilton, Nonne
-
Erckantrudis, None im Kloster von Fara (Burgundofara), Äbtissin in Faremoutiers, erwähnt in deren Lebensgeschichte
-
Erembert, Bischof von Toulouse
-
Felix, Einsiedler, Märtyrer, und
Fortunatus, Einsiedler, Märtyrer
-
Ferdinand (de Talavera), Bischof von Ávila (?), Erzbischof von Granada († 1507)
-
Franziskus (Johannes) Bonvisius, Ordensmann in Assisi, verehrt am 21. Mai
-
Gallus, Bischof von Clermont
- Gangulf, Märtyrer
-
Garbhanus (Garvanus), vielleicht identisch mit Garvanus, Sohn von Aengustius, Bischof, erwähnt in der Lebensgeschichte von Farannanus aus Irland, Abt in Waulsort († 981/982), verehrt am 30. April
- bei den Mariahilfschwestern: Gedächtnis der verstorbenen Eltern der Ordensangehörigen
-
Gerasimus von San Lorenzo, Mönch
-
Gerhard, Prior in Clairvaux
-
Gerhard Sagredo, erster Bischof von Csanád, Märtyrer
-
Halvard, Märtyrer
-
Hieronymus, Kamaldulensermönch aus Prag, Glaubensbote in Litauen († 17. Juli 1440 in Venedig)
-
Isaak von Syrien, Klostergründer, Abt auf dem Monte Luco
-
Isidor von Chios, Märtyrer
-
Johanna von Portugal, Königstochter, Nonne
- Johannes, leiblicher Bruder und Schüler von Pachomius der Ältere, Mönch in Ägypten
-
Johannes Kink, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Johannes, Kustos, Mönch, Märtyrer, und
Gefährten, Mönche, Märtyrer in Goldenkron durch die Hussiten († 1420) (HK)
-
Justa, Märtyrerin, und
Heredina (Enedina), Märtyrerin, und
Justina, Märtyrerin
-
Konstantia, Karmelitin in Krakau († 1627)
-
Lanfranc von Bec, Erzbischof in Canterbury
-
Lasra (Lassara, Cassara), Jungfrau, verehrt in Irland, verehrt am 11. Mai
-
Liberata, Klostergründerin (Übertragung der Gebeine), und
Faustina, Klostergründerin (Übertragung der Gebeine)
-
Liberator, Bekenner in Italien, identisch mit Liberator, Bischof von Ariano Irpino, Märtyrer, bestattet in Benevent, verehrt am 15. Mai
-
Maelchedarius (Maelcetair), Sohn von Ronan, verehrt in Irland
-
Maldod, identisch mit Moëldodius, Abt in Irland, verehrt am 13. Mai
-
Maria Dominica Mazzarello, Ordensgründerin
-
Maria vom heiligen Dominkus, Klostergründerin und erste Äbtissin in Pedraza bei Segovia, Stigmatisierte
-
304 (404) Märtyrer, und
Cyricus (Cyriacus, Quiricus), Märtyrer in Antiochia, verehrt am 16. Juni
- Matthäus, Apostel, Evangelist, Märtyrer
-
Matthias, Apostel, Märtyrer
-
Maximus, Märtyrer
-
Michael Garicoits, Ordensgründer
-
Midan und
Modan, sein Bruder, verehrt in Schottland
-
die Mönche des Zisterzienserordens, die in Thabor bei Prag von Häretikern erhängt wurden
-
Moncodon, verehrt in Irland
-
namenloser Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Chile, und
Barbarus, Gefährte von Franziskus von Assisi in Umbrien, und
Casilda Calderón, Klarissin in Spanien († 1557), und
Anna Maria vom heiligenm Joseph, Klarissin in Salamanca († 1631)
-
Orientius (Orens, Orentius), Bischof von Auch († um 440), verehrt am 1. Mai
-
Pachomius (Pachon), Mönch, Einsiedler in der Sketischen Wüste
-
Pachomius der Ältere, Abt in Tabennisi, und
Theodoros, Abt in Tabenisi, und
Horsiese (Orosiensis, Orsisius), Pachomius' Schüler
-
Messe an einigen Orten:
Paschalis I., Papst
-
Petrus Thomas, Mönch, Patriarch von Konstantinopel
-
Petrus, Priester, Mönch
-
Petrus von Catania, Laie, Schüler im Karmeliterkloster in Nursia
- Petronilla von Moncel, Äbtissin († 1355)
-
Petrus Monoculus, Abt in Valroye, Igny und Clairvaux
-
Pomponius, Bischof von Neapel
-
Pontianus von Spoleto, Märtyrer
-
Pontius, Bischof (?) von Cimiez, Märtyrer
-
Protus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine), und
Hyazinthus, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Regrengunda, Jungfrau
- Reticius, Bischof von Autun
-
Rolendis, Königstochter (?)
-
Secundianus, Märtyrer, und
Quartus, Märtyrer, und
Victorianus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Medianus, Märtyrer, und
Adauctus, Märtyrer, und
Benecutia, Märtyrerin, und
Maximinus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer, und
Proculus, Märtyrer, und
Aframius, Märtyrer, und
Audactus, Märtyrer, und
Adeodatus, Märtyrer in Afrika
-
Silvanus, Bischof von Dublin
-
Stephana, Jungfrau, Märtyrerin
-
Taracus, Soldat, vielleicht identisch mit Tharacus, Märtyrer
-
Tato (Tuto) Abt in und Bischof von Regensburg
-
Theodor, Märtyrer
-
Theodor I., Papst († 649)
-
Theodora Guérin, Ordensgründerin
-
Theoderich von Reims, Abt in Mont d' Or (Übertragung der Gebeine)
-
Therapon, Märtyrer, vielleicht identisch mit Therapontos von Sardes
-
Victor, Märtyrer, und
Nemor, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Rusticus, Märtyrer in Mailand
-
Victor, Märtyrer in Rom, wohl identisch mit Victor (Bûqtûr), Märtyrer, oder mit Victor, Märtyrer in Mailand, s. o., und
Quartus, Märtyrer in Rom, wohl identisch mit Quartus, Märtyrer in Afrika, s. o., und
Isidor, Märtyrer in Rom, wohl identisch mit Isidor von Chios, Märtyrer
-
Victor (Bûqtûr), Märtyrer, und
Corona (Stephana), Märtyrerin
-
Victor von Mailand, Soldat, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Yso (Iso), Mönch
- im Bistum Hildesheim: Weihe des Domes Mariä Himmelfahrt
Evangelisch:
Anglikanisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Mai
-
Alexander, Märtyrer, und
Barbarus, Märtyrer, und
Acolythus, Märtyrer in der Kirche der heiligen Irene am Meer in Konstantinopel
- Andreas, Abt von Raphael (Tobolsk) († 1820)
-
Antonius, Abt, Märtyrer, und
40 Mönche, Märtyrer, und
1000 weitere Märtyrer im Kloster des Paisius in Uglich, getötet durch die Polen, und
Daniel, Abt, Märtyrer, und
30 Mönche, Märtyrer, und
200 weitere Märtyrer im Kloster St. Nicholas, getötet durch die Polen († 1609)
-
Aristoteles, Märtyrer, und
Leander, Märtyrer
- Bonifatius von Tarsus, Märtyrer
-
Heracles, Bischof von Kofinon, und
Thelthas und
Theodouis und
Therapon vom Sinai von den 300
deutschen
Heiligen auf Zypern († Ende des 7. Jahrhunderts) -
Isidor und
Tykhon
- Isidor von Chios, Märtyrer
-
Isidor von Tver (Tverdislov),
Narr um Christi willen
, Wundertäter -
Jakob, Bischof, und
Makarios, Bischof
- Johannes der Bulgare (Raiko von Schumen), Märtyrer († 1802)
- Leontios II., Abt auf Patmos, Patriarch von Jerusalem
- Macarius, Abt von Glushets (Vologda)
- Markus von Kreta, Märtyrer
- Matthäus, Priester, Mönch in Jaramsk in Vjatka († 1927)
- Maximus, Märtyrer
- Nikita, Einsiedler in Pechersk, Bischof von Novgorod († 1109)
- Paschalis I., Papst
- Peter Roschdestwin, Erzpriester, Märtyrer († 1939)
- Serapion (Therapon), der Syndonite, Mönch in Ägypten († 542)
- Tikhon von Zadonsk († 1783, erste Erhebung der Gebeine 1846)
- Therapontes, Bischof von Zypern, Märtyrer († 632)
-
Glykophilousa
(die süß Küssende
) – Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Jaroslavskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1823) -
Terebinthe
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Von Zypern
– Ikone der Heiligsten Gottesmutter
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
7. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Mai
-
Isidor von Chios, Märtyrer, und
Myropea aus Alexandria, Märtyrerin
- Nikolaus, neuer Märtyrer aus Prusa im Jahr 1695
Koptisch:
19. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Mai
- Dioscorus
- Isaak der Presbyter, Mönch
- Isaak von al-Qalali, Mönch, Priester in Kellia († im 4./5. Jahrhundert)
- Isidor von Mouniet Bâni Khaṣîb
-
Isidorus aus Antiochien, Beamter von Kaiser Diokletian, Mönch in Dayr Anba Samu'il, Märtyrer unter Kaiser Diokletian, und
Bandilaus, Beamter von Kaiser Diokletian, Mönch in Dayr Anba Samu'il, Märtyrer unter Kaiser Diokletian
Äthiopisch-Orthodox:
19. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. Mai
- Bestāwros, Mönch († im 17./18. Jahrhundert)
- Abuna Egzi’e
- Abba Isaak von Kellia, Mönch im Kloster Debre Makarius
-
Isidor von Antiochia, Märtyrer, und
85.007 Gefährten, Märtyrer
- Yosēf, Mönch
Syrisch-Orthodox: im julianischen Kalender * ist heute der 1. Mai
-
Aphrodisios und
Serapion, Bischof von Antiochia
- Glykeria von Traianopolis, Märtyrerin
- Isaak von Ninive (Isaak der Syrer), Mönch, Bischof († Ende des 7. Jahrhunderts), und
Jakob, Einsiedler, Bischof von Nisibis
- Isidor, Märtyrer
- Pachomius der Ältere, Abt in Tabennisi
Assyrisch: im julianischen Kalender * ist heute der 1. Mai
-
Abgar V., König von Edessa, und
Addai (Judas Thaddäus), Apostel, Bischof von Edessa (Weggang aus Edessa)
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.