10. Juni:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abunefri (Abunaphri) (Todestag), identisch mit Onuphrios der Große, Mönch
-
Agatho, Papst
-
Aigulf, Bischof von Bourges
-
Albert de Marchesiis, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Romandiola († 1531), und
Johannes von Perpiniano, Ordensmann der Franziskaner-Minoriten in Mexiko († 1550), und
Agatha
Urbanista
Klarissin in Verdun († 1293) -
Aldegundis (Baldegonde), Äbtissin von Maubeuge (Rückführung der Gebeine)
-
Alexander, Soldat, Märtyrer, und
Antonina, Jungfrau, Märtyrerin
-
Alexander, Einsiedler, Wundertäter von Volgada
-
Alexius, Bischof in Bithynien
-
Amalar Fortunatus, Erzbischof von Trier, Primas von Gallien
-
Amalberga von Maubeuge, Herzogin, Nonne
-
Anianus, Bischof von Chartres
- Antonio Gaudí y Cornet, Architekt († 1926) (HK)
-
im Antonius-Kloster in Paris und im Kloster Lubeca bei Noyon:
Antonius
der Große
, Einsiedler, Mönchsvater -
Apollo, Bischof in Griechenland
-
Apostelteilung
-
Aresius, Märtyrer, identisch mit Aurisius, Märtyrer, s. u., und
Rogatus, Märtyrer, identisch mit Rogatus, Märtyrer, s. u., und
15 Gefährten, Märtyrer in Afrika, identisch mit 20 Gefährten, Märtyrer in Rom
-
Arnold aus Trier, Ordensmann der Dominikanerorden der sah, wie Jordan von Sachsen von Engeln in den Himmel getragen wurde
-
Asterius, Bischof von Petra in Arabien († nach 362), und
Macarius (Arius), Bischof von Petra in Arabien († um 350), vgl. 20. Juni
- Babolenus (Babulenus, Bobulenus, Bubulenus), Schüler von Kolumban dem Jüngeren, Abt in Bobbio († 630), vielleicht identisch mit Babolen, erster Abt in St-Maur
-
in Fulda und Mainz:
Bardo, Erzbischof von Mainz
-
Basilides, Märtyrer, und
Tripos (Tripus, Tripodes), Märtyrer, und
Mandal, Märtyrer, und
Aurisius, Märtyrer, und
Rogatus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Cassianus, Märtyrer, und
Victurus, Märtyrer, und
Victurus, Märtyrer, und
Martinus, Märtyrer, und
Davallius, Märtyrer, und
20 Gefährten, Märtyrer in Rom an der Via Aurelia unter Kaiser Aurelianus
-
Basilla, Märtyrerin in Rom, verehrt am 11. Juni
- Bassianus, Bischof von Lodi
-
Benjamin, Märtyrer, verehrt bei den Griechen
-
Blanchus von Brescia, Märtyrer
-
Blanda, von Eleutherius, Bischof von Tournai, Märtyrer zum Leben wiedererweckt und getauft, vgl. 20. Februar
-
Bogumil, Erzbischof von Gnesen, Mönch, Einsiedler in Dobrew († 1182)
gebotener Gedenktag in Polen, Diözesankalender von Gniezno/Gnesen, Poznań/Posen und Włocławek
Patron dieser Diözesen -
Bonaventura Baduario, Ordensmann, Priester, Kardinal, Märtyrer (?) († 1386)
-
Bonifatius von Rivarolo, Ordensprovinzial
-
im Erzbistum Bologna:
Cäcilia Romana, Nonne, und
Amata von San Sisto, Nonne, Mitgründerin des Klosters Sant'Agnese in Bologna († 1270)
-
Canides, Rekluse in Kappadokien
-
Cedonius, (Chelidonius), Gefährte von Maximus, Klostergründer und erster Abt in Chinon
-
Censurius (Censure, Censorius, Censoir), Bischof von Auxerre († zwischen 486 und 502)
-
Crispulus, Märtyrer in Spanien, und
Restitutus, Märtyrer unter Nero († im 1. Jahrhundert [?]), vgl. 11. Juni
-
Diana von Andaló, Nonne
-
Edmund von Ostanglien (Übertragung der Gebeine)
-
Etto (Etho), Abtbischof in Feschaux (Übertragung der Gebeine)
-
Eusebius, Karmelitermönch, Märtyrer
-
Evermund (Ebremundus, Evremond), Abt in Montmaire in der Normandie, Klostergründer und Abt in Fontenay bei Séez († um 720)
Patron von Creil -
Eduard Poppe, Priester
-
Eustachius Kugler, Ordensprovinzial
-
Fortunatus, Bischof von Trier, Bekenner, identisch mit Amalar Fortunatus von Trier
-
Fructuosus, Bischof von Gubbio ab 577 († 587)
-
Gerachius, Märtyrer in Rom, Gebeine 1622 nach Bologna übertragen
- Gerlach, Propst in Obermarchtal
-
Getulius, Märtyrer, und
Cerealis, Märtyrer, und
Amantius, Märtyrer, und
Primitivus, Märtyrer
-
Heinrich von Bozen, Taglöhner
- Illandus von Ráth Lithean, Einsiedler, Abt und Bischof in Ráth Lithean
-
Ithamar (Eadmer), Bischof von Kent
-
Ivo, Glaubensbote in England, Bischof (Übertragung der Gebeine), und
3 Gefährten, bestattet in England
-
Johannes, Benediktinermönch in Sithiu / St-Bertin († um 890/903)
-
Johannes Dominici, Mönch, Erzbischof von Ragusa, Kardinal
-
Johannes Baptist de Souzy, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
weitere 63 Märtyrer der Gefangenenschiffe in Rochefort, darunter:
Florentius Dumontet de Cardaillac, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Hunot, Priester, Märtyrer, und
Franziskus Mayaudon, Priester, Märtyrer, und
Georg Edmund René, Priester, Märtyrer, und
Hubert vom heiligen Claudius Gagnot, und
Jakob Retouret, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Johannes Nikolaus Cordier, und
Johannes Hunot, und
Johannes Baptist Laborie du Vivier, Diakon, Kanoniker, Märtyrer, und
Joseph Marchandon, Priester, Märtyrer, und
Sebastian Lupus Hunot, Priester, Märtyrer, und
Scipio Hieronymus Brigéat de Lambert, Priester, Märtyrer
-
Johannes von Ischitella, Ordensmann
-
Judocus, Laie, Bekenner, identisch mit Jodokus (Judocus, Jobst, Jost, Josse), Priester, Einsiedler
-
Katharina von Alexandria, Märtyrerin, Nothelferin (Übertragung der Gebeine)
- Landericus von Novalese, Mönch, Märtyrer († 1050)
-
Landericus, Bischof von Paris († um 656)
-
Landoald, Bischof, identisch mit Landoald vom Haspengau, Priester
-
Laurentius, Diakon, Märtyrer (Ankunft der Gebeine)
-
Makarius, Wüstenvater, wohl identisch mit Makarius der Ägypter, Einsiedler, Priester
-
Mammarius, Priester, Märtyrer, und
Felix, Diakon, Märtyrer, und
Victorianus, Diakon, Märtyrer, und
Albinus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Libosus, Märtyrer, und
Laurentius, Märtyrer, und
Faustinianus, Märtyrer, und
Biddinus, Märtyrer, und
Crispinus, Märtyrer, und
Leucius, Märtyrer, und
Faustina, Märtyrerin, und
Fausta, Märtyrerin, und
2 Gefährten, Märtyrer
-
Marcella, Magd
-
Margareta, Königin von Schottland
-
Margarita, erste Äbtissin des Zisterzienserinnenklosters Walberberg bei Köln
-
Maria, Nonne im Zisterzienserinnenkloster Boulancourt bei Troyes
- Maria Magdalena von Capri, Nonne († 1546)
-
Markus Antonius Durand, Priester, Ordensgründero
-
Maurinus von Köln, Abt, Märtyrer
-
Maurus, Abt in Subiaco (Übertragung der Gebeine)
-
in Marseille:
Maximus, erster Bischof von Aix-en-Provence, Märtyrer (?)
-
Maximus, Bischof von Neapel, Märtyrer
-
Meletios, Bischof von Sebaste, Erzbischof von Antiochia
-
Modestinus, Bischof, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer
-
Oliva von Palermo, Jungfrau, Märtyrerin
- Onuphrios, Einsiedler, Mönch
-
Pankratius, Märtyrer, verehrt in Aquileia, und
Zacharias, Märtyrer, verehrt in Aquileia
-
Pantaleon (Pantaleimon), Arzt, Märtyrer (Anbetung der Reliquien)
-
Patrick, Bischof, Glaubensbote in Irland (Übertragung der Gebeine)
-
Pelagia, Märtyrerin
-
Petrus, Novize in Clairvaux unter Bernhard, Abt im Kloster Nydala in Värnamo in Småland in Schweden
-
Philippus Benitius, Priester, Mönch (Übertragung der Gebeine)
-
Ragnulfa (Ragenufla), Jungfrau in Incourt in Belgien, verehrt am 14. Juli
-
Rembert (Rimbert), Erzbischof von Bremen-Hamburg, Mönch
-
Rigobert, Bischof von Reims (Übertragung der Gebeine)
-
Saturninus, Bischof, Märtyrer, vgl. 3. Juni, und
Cassianus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, vgl. 3. Juni, verehrt in Brüssel
- gebotener Gedenktag in Portugal: Schutzengel von Portugal
-
Segianus, Priester in Inverlethea (??) in Schottland, der von Papst Honorius I, einen Brief zur Frage der Osterfest-Feier erhielt
-
Suitbert (Swidbert), Glaubensbote, Klostergründer, Abt in Kaiserswerth (Erhebung der Gebeine)
-
Tatwin (Tatuini, Tadwinus), Erzbischof von Canterbury († 30. Juli 734), verehrt am 30. Juli
-
Thomas Green, Priester, Mönch, Märtyrer, und
Gualterius Pierson, Mönch, Märtyrer in London († 1537)
-
Theophanes, Rekluse, und
Pansemne, Büßerin in Antiochia
-
Timotheus, Bischof von Bursa in Bithynien, Märtyrer († 362)
-
Ursinus, erster Bischof von Bourges (Übertragung der Gebeine), und
Bertun, Märtyrer, wohl identisch mit Bertuin, Missionsbischof in Nordfrankreich / Südbelgien (Übertragung der Gebeine)
-
Zacharias, Märtyrer
-
Zajesus, Mönch, Wunderthäter in Äthiopien
Evangelisch:
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Mai
-
Alexandros, Soldat, Märtyrer, und
Antonina, Jungfrau, Märtyrerin
- Alexius von Bithynien, Bischof
- Apollo, Bischof
- Asterius, Bischof von Petra († im 4. Jahrhundert)
- die Athosmönche, die in den Gefängnissen der Muslime in Thessaloniki litten, Märtyrer († zwischen 1821 und 1823)
- Barlaam, Metropolit von Tobolsk († 27. Dezember 1802)
- Basilius, Bischof von Rjasan (Auffindung der Gebeine 1609, † 1295)
- Canides, Mönch in Kappadokien († um 460)
- Daniel von Atschinsk, Starez († 15. April 1843)
- Gerasimos, Hegumenos des Klosters von Simeon dem Wundertäter am Wunderbaren Berg bei Antiochia († 2. Hälfte des 13. Jahrhunderts)
- Gregor, Bischof von Assos
- Johannes Maximovitch, Metropolit von Tobolsk († 1715)
- Kosmas von Verkhoturye († 8. Dezember 1680)
- Leontij Vimpen, Bischof von Jenotaj und Astrachan', Märtyrer († 1919)
-
Metrophanes Tsi-Chung (Chi Sung, Chang Tzi-tzung), der erste chinesische Priester, Märtyrer, und
und Tatjana von Peking, seine Frau, Märtyrerin, und
Isaias (Jesaja), ihr Sohn, Märtyrer, und
Johannes, ihr Sohn, Märtyrer, und
Maria, Jesajas Verlobte, Katechetin, Märtyrerin, und
Paul, Katechet, Märtyrer, und
Ia Wen, Lehrerin/Katechetin, Märtyrerin, und
Clemens Kui Kin, Märtyrer, und
Matthäus Hai Tsuan, Märtyrer, und
Vitus (Guy) Hai Tsuan, sein Bruder, Märtyrer, und
Anna (Anne) Chui, Märtyrerin, und
Sophia, Märtyrerin, und
Nadeschda, Märtyrerin, und
Agatha, Märtyrerin, und
Cyrill, Märtyrer, und
Artemius, Märtyrer, und
Philemon, Märtyrer, und
Anisia, Märtyrerin, und
Melania, Märtyrerin, und
Agremius, Märtyrer, und
Eudokia, Märtyrerin, und
Eugen, Märtyrer, und
Cyrus, Märtyrer, und
Pelagia, Märtyrerin, und
Sabas, Märtyrer, und
Nilus, Märtyrer, und
Maria, Märtyrerin, und
Helena, Märtyrerin, und
Syra, Märtyrerin, und
Menas, Märtyrer, und
Herman, Märtyrer, und
Vera, Märtyrerin, und
Nadeschda, Märtyrerin, und
Johannes, Märtyrer, und
Sergius, Märtyrer, und
Ananias, Märtyrer, und
Pelagia, Märtyrerin, und
Thomas, Märtyrer, und
Theoctistus, Märtyrer, und
Anna, Märtyrerin, und
Julitta, Märtyrerin, und
Sophronius, Märtyrer, und
Nikolaus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Theodosius, Märtyrer, und
Markus, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
Eudocimus, Märtyrer, und
Maura, Märtyrerin, und
Johannes, Märtyrer, und
Makrina, Märtyrerin, und
Johannes, Märtyrer, und
Athanasius, Märtyrer, und
Eupraxia, Märtyrerin, und
Prochorus, Märtyrer, und
Natalia, Märtyrerin, und
Alexander, Märtyrer, und
Andreas, Märtyrer, und
Eustolia, Märtyrerin, und
Euthemia, Märtyrerin, und
Maria, Märtyrerin, und
Maria, Märtyrerin, und
Nina, Märtyrerin, und
Basilius, Märtyrer, und
Helena, Märtyrerin, und
Simeon, Märtyrer, und
Agatha, Märtyrerin, und
Juliana, Märtyrerin, und
Lucia, Märtyrerin, und
Stephan, Märtyrer, und
Eudokia, Märtyrerin, und
Niketas, Märtyrer, und
Michael, Märtyrer, und
Maria, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
146 weitere, die 222 Märtyrer des Boxer-Aufstandes in Peking und an anderen Orten im Jahr 1900
- Nahum der Ältere, von Solovki (Todestag, † 1853)
- Neaniscus der Weise (von Alexandria), Märtyrer
-
Nikolaus Dinariew, Erzpriester, Märtyrer, und
Basilius Pobedonostsew, Erzpriester, Märtyrer, und
Paulus Parfenow, Märtyrer († 1918)
- Nikon
- Paul Wan / Wang, Metropolit von Tobolsk († 1770)
- Sergius von Valaam, Mönch (Todestag, † 1860)
- Silvanus von den Höhlen bei Kiew († im 13./14. Jahrhundert)
-
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der heiligen Väter von Rjasan -
SynaxisSynaxis, griechisch für
Versammlung
, bezeichnet in den Ostkirchen eine liturgische Feier in der Gemeinschaft. Der Begriff wird auch verwendet für die Bezeichnung des Gedenkens an eine Gruppe von Heiligen, wobei die einzelnen in der Regel auch noch ihren individuellen Gedenktag haben. der heiligen Väter von Sibirien: Innozenz, Bischof von Irkutsk († 1731), undMacarius Glukharev vom Altai († 1847), und
Macarius Newskij, Metropolit von Moskau, Glaubensbote im Altai († 1926) und
andere
- Tamar Mardzhanova, Schemaäbtissin der Seraphim-Znamenski-Skete (Todestag, † 1936)
-
Theophanes, Mönch von Antiochia († 363), und
Pansemne, die frühere Hure in Antiochia († um 366/369)
- Timotheus Ulianow, Priester, Märtyrer († 1940)
- Timotheus, Bischof von Prusa, Märtyrer († um 362)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
4. Margats im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Mai
- Barbashemin, Bischof von Seleukia-Ktesiphon, Märtyrer
- Pelagia die Büßerin
- Vardik, Asket in Großarmenien
Koptisch:
16. Paoni im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Mai
Äthiopisch-Orthodox:
16. Sane im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Mai
- Joseph von Nazaret (Erscheinung des Engels, der ihm im Traum mitteilte, dass er mit Jesus und Maria nach Israel zurückkehren solle
-
Onuphrios
der Große
, Mönch -
Za’iyasus Buruk (
von Jesus gesegnet
), Mönch († im 13. Jahrhundert)
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 28. Mai
- Abba Ammon der Einsiedler
- Antonius, Abt
-
Onuphrios
der Große
, Mönch (Weihetag seiner Kirche in Misr) - Timotheus von Alexandria
- Zeoras
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.