18. Januar:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Alois Simon Maaß, Pfarrer
-
Andreas Grego von Peschiera, Ordensmann, Priester, Glaubensbote
-
Archelais, Jungfrau, Märtyrerin, und
Thekla, Jungfrau, Märtyrerin, und
Susanna, Jungfrau, Märtyrerin
-
Asterius, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer, und
Menelapus, Märtyrer, und
Dædalus, Märtyrer, und
Valens, Märtyrer
-
Athanasios „der Große”, Patriarch von Alexandria, Kirchenvater, und
Cyrill, Patriarch von Alexandria, Kirchenvater
-
Athenogenes, Theologe, Märtyrer in Pontus, identisch mit Athenogenes von Sebaste, Chorbischof von Pedachthoë / Herakleopolis, Märtyrer
- Baltram, Einsiedler, Abt in Lure
-
Beatrix II. von Este, Nonne, Klostergründerin
-
Bernhard, Abt in Clairvaux, Kirchenlehrer (Tag der Heiligsprechung)
-
Bothan, Bischof von Dunblane
-
Christina Ciccarelli, Äbtissin in Aquila
-
Cosconius, Märtyrer, und
Zeno, Märtyrer, und
Melanippus, Märtyrer
- Day, Abt, identisch mit Deikola, Abt in Luders
-
Deikola, Einsiedler, Abt in Luders
- Diarmaid von Inis Cloithrinn, Klostergründer und erster Abt auf Inchcleraun
-
Eberhard von Villers, Mönch
- in Mailand: Fabianus, Papst, Märtyrer
-
Facius von Cremona, Wohltäter
-
Felicitas Pricet, Märtyrerin, und
Monika Pichery, Märtyrerin, und
Carola Lucas, Märtyrerin, und
Victoria Gusteau, Märtyrerin
-
Ignatius
Theophorus
, Bischof von Antiochia, Märtyrer, Apostolischer Vater - nicht gebotener Gedenktag im Bistum Urgell und bei den Brüdern der christlichen Schulen: Jakob Hilarius Barbal Cosán, Ordensmann (Todestag)
-
Leobard, Rekluse
-
Liberata, Klostergründerin, und
Faustina, Klostergründerin
-
Liberqata (Wilgefortis, Kümmernis)
-
Lucia, Jungfrau, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine nach Venedig)
-
Lucian von Antiochien, Priester, Theologe, Märtyrer
-
Lucifer, Bischof von Cagliari auf Sardinien
-
Marciana, Jungfrau, Märtyrerin
-
Markianos von Kyrrhos, Einsiedler, Bekenner
-
Margareta von Ungarn, Nonne
-
Mariä Himmelfahrt
(Assunta
) -
Maria Teresa (Maria Johanna) Fasce, Äbtissin in Cascia
-
Maria von Brabant, Herzogin
-
Maximus, Patriarch von Alexandria
-
Meinolf (Meinulf) von Böddeken, Priester, Archidiakon
- Mevennus (Méen), Abt von St. Meen in Gaël
-
Michael von Montesa, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Moseus, Märtyrer, und
Ammonius, Märtyrer
- Nikolaus Molinari, Ordensmann, Bischof von Ravello und Bovino,
- Ninnidh von Inismacsaint, Mönch, Klostergründer, Glaubensbote in Irland
- Odilo (Odilio), Herzog von Bayern, Klostergründer
-
Osias, Märtyrer in England, und
Wirminus, Märtyrer
-
Paulus, Märtyrer, und
Pansius, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Thonius, Märtyrer, und
Horpresius, Märtyrer, und
Horus, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer, und
Ammonius, Märtyrer, und
Bessammonius, Märtyrer, und
Agatho, Märtyrer, und
Recumbus, Märtyrer, und
Bastamus, Märtyrer, und
Sarmatas, Märtyrerin, und
Proteas, Märtyrer, und
Orion, Märtyrer, und
Collotus, Märtyrer, und
Didymus, Märtyrer, und
Plesius, Märtyrer, und
Aratus, Märtyrer, und
Theonas, Märtyrer, und
Hippeas, Märtyrer, und
Romanus, Märtyrer, und
Saturninus, Märtyrer, und
Pinutus, Märtyrer, und
Serapion, Märtyrer, und
Bastammonius, Märtyrer, und
Papas, Märtyrer, und
Pantherus, Märtyrer, und
Papias, Märtyrer, und
Dioscorus, Märtyrer, und
Hero, Märtyrer, und
Potamon, Märtyrer, und
Pethecus, Märtyrer, und
Oecomenus, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Cyriacus, Märtyrer, und
Ammonius, Märtyrer
-
in Rom:
Petrus - „Petri Stuhlfeier”
-
im Erzbistum Mailand und dem ambrosianischen Teil des Bistums Lugano, falls der 22. Februar in die Fastenzeit fällt:
Petrus - „Petri Stuhlfeier”
-
Petrus, Mönch
-
Prisca (Priscilla) von Rom, Märtyrerin
-
Priscilla, Wohltäterin
-
Priscus, Märtyrer, und
Malchus, Märtyrer, und
Alexander, Märtyrer
-
Publius, Bischof von Malta (oder Athen), Märtyrer
-
Regina Protmann, Ordensgründerin, Mystikerin
-
Speosippus, Märtyrer, und
Eleosippus (Elasippus), Märtyrer, und
Meleosippus (Melasippus), Märtyrer
-
Successus, Märtyrer, und
Paulus, Märtyrer, und
Lucius, Märtyrer, und
Valens, Märtyrer, und
Telerianus, Märtyrer, und
Julius, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Honoratus, Märtyrer, und
Saturnina, Märtyrer, und
Florida, Märtyrer, und
13 Gefährten, Märtyrer
-
Sulpicius, Bischof von Tongern
-
im mozarabischenDer mozarabische Ritus, auch „westgotisch” oder „altspanisch” genannt, ist eine Liturgie in der römisch-katholischen Kirche, die sich im 4./5. Jahrhundert auf der Iberischen Halbinsel entwickelt hat und heute noch an einigen Orten in Spanien praktiziert wird. Der Name entstand nach dem Einfall der Mauren im Jahr 711, als die unter maurischer Herrschaft lebenden Christen – die „Mozaraber” – weiter ihren Glauben ausüben durften und damit auch diese Liturgie feierten. Ritus: Sulpicius II., Klostergründer, Erzbischof von Bourges
-
Theodoula, Märtyrerin
-
Thyrsos, Märtyrer, und
Leukios, Märtyrer, und
Kallinikos, Märtyrer
-
Venerandus von Clermont
-
Volusanius, Bischof von Tours, Märtyrer (?)
-
Wolfried (Ulfrid), Glaubensbote in Schweden, Märtyrer
-
Xene, Märtyrerin
Evangelisch:
- Ludwig Steil, Pfarrer (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Januar
- Afanasii (Athanasius) von Navoltsk (Novolotsk), Mönch, Narr um Christi willen († im 16./17. Jahrhundert)
- Alexius Schuschania, Priester, Mönch in Teklati († 1923) (Georgien)
-
Athanasios,
der Große
, Patriarch von Alexandria, Kirchenvater, undCyrill, Patriarch von Alexandria, Kirchenvater
- Athanasius (Afanasii), Abt in Syamdem und Vologda, Mönch († um 1550)
- Cyriacus, Märtyrer
- Ephrem, Bischof von Melasia († im 5. Jahrhundert)
-
Ephrem Mzire (
der Kleine
) (Karitsch'ißdse), Mönch (Georgien) - Eugen Isadski, Priester, Märtyrer († 1930)
- Eusebia, genannt Xenia, Jungfrau, Diakonin
-
Ilarion, Mönch, und
Emilian, Mönch, und
Demetrius, Mönch
- Joachim I. von Tarnowo, bulgarischer Patriarch († 1235/1246)
-
Kyrillos, Mönch, und
Maria, Nonne († 1337), Eltern von Sergius von Radonezh
- Marcian von Cyrene, Mönch († um 388)
- Markianos von Kyrrhos, Einsiedler, Bekenner
- Maximus (Maksim), der Neue, Despot von Serbien, Metropolit († 1546)
- Michael Kargopolow, Priester, Märtyrer († 1919)
- Silvanus von Palästina, Mönch
- Theodosia, Märtyrerin
-
Theodoula, Märtyrerin, und
Helladius, Märtyrer, und
Boethius, Märtyrer, und
Evagrius, Märtyrer, und
Macarius, Märtyrer in Anazarbus in Kilikien († 304)
-
Vladimir Zubkowitsch, Erzpriester, Märtyrer, und
Nikolaus Krassowski, Priester, Märtyrer, und
Sergius Lebedew, Priester, Märtyrer, und
Alexander Russinow, Erzpriester, Märtyrer († 1938)
- Xene, Märtyrerin
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
11. Arac' im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Januar
Koptisch:
23. Tobi im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Januar
- Anba Badasius von Pbow (Fau), Mönch in Qift, Märtyrer
- Hor, Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
- Kyrillos IV., 110. Patriarch von Alexandria († 1861)
- Theodosius, Kaiser
- Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus, Märtyrer (?)
Äthiopisch-Orthodox:
22. Terr im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. Januar
- Athanasios
der Große
, Patriarch von Alexandria - Cyrill, Patriarch von Alexandria
- Theodosius II., römischer Kaiser
- Timotheus, Mitarbeiter des Apostel Paulus, Bischof von Ephesus
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. Januar
-
Die Patriarchen von Alexandria,
darunter:
Athanasios „der Große”, Patriarch von Alexandria, und
Cyrill, Patriarch von Alexandria
- Evodius, (erster) Bischof von Antiochia, Märtyrer (?)
- Konzil von Ephesus
-
die 150 Väter des 1. Konzils von Konstantinopel und
Theodosius I. „der Große”, Kaiser
- die Patriarchen von Alexandria
-
Shmuel (Symeon) vom Kloster Qartmin, Mönch (†433, Todestag), und
Shem`un, Mönch von Qartmin Dayro, und
Anthonius
- Theodosius der Jüngere (Theodosius II.), Kaiser
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.