11. März:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abdas (Audas), Bischof von Kaskhar, Märtyrer, und
Benjamin von Persien, Diakon, Märtyrer
-
Ængus der Culdee, Laienbruder, Einsiedler
- Affrodius, Mönch in Treguier, der Hauptstadt von Tregor († im 6./7. Jahrhundert)
-
Agapa, Jungfrau, Märtyrerin, und
Mariana (Marina), Jungfrau, Märtyrerin in Antiochia, verehrt am 10. März
- Agapitus (Brügge)
- Alberta von Agen, Schwester von Fides (Foy), Märtyrerin in Agen († um 286)
- Alc'houen, Einsiedler in Cornouailles in Plogonnec († im 6. Jahrhundert)
-
Alexander, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer in Cartagena, wohl identisch mit Heraclius (Hyradius) und Gefährten
- Alram I., Abt in Kremsmünster
-
Amata (Talida), Nonne
-
Amunia von San Millán, Witwe, Einsiedlerin († um 1069), und
Aurea (Oria) von San Millán, ihre Tochter, Jungfrau, Einsiedlerin († um 1069)
-
Ansbert, Erzbischof von Rouen
-
Attala, Abt in Bobbio
-
Balbina, Schülerin von Klara von Assisi
-
Benedikt Crispus, Erzbischof von Mailand († um 725)
- Berrien, Einsiedler in den Mont d'Arree in Finistère († im 6. Jahrhundert)
- Blanchart (Paris)
- Christoph Macassoli, Ordensmann, Priester, Klostergründer
-
Dominikus Cam, Priester, Märtyrer (Todestag, † 1859)
-
Domitianus, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer aus den Vierzig Märtyrern von Sebaste
-
Eberhard, Abt in Einsiedeln
-
Eberhard von Tüntenhausen, Hirte
-
Eleutherius, Abt von Sankt Markus in Spoleto († um 585), verehrt am 6. September
-
Endenus, identisch mit Enda von Aran, Fürst, Mönch, Priester, Klostergründer und Abt auf Inishmore
-
Epimachius von Pelusium, Märtyrer in Ägypten (Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel), verehrt am 31. Oktober
-
Eulogius, 2. Bischof von Amiens
-
Eulogius von Córdoba, Priester, Märtyrer
-
Eunuculus, (Eunicus, Euchus, Eunuchus), Märtyrer in Nikomedia, wohl identisch mit Euticius (Eunenus), Märtyrer, oder mit Euengolus, Märtyrer, beide verehrt am 12. März
-
Euthymios, Bischof von Sardes, Märtyrer
-
Finnchan (Findchan)
Airc-isiremh
(der mit viel Kreuz und Trübsal Heimgesuchte
), Priester, Klostergründer in Ardt-chain -
Firmin (Firmianus, Firminus, Firmanus), Abt, Bischof von Amiens (?), Märtyrer (?), identisch mit Firminus dem Älteren, erster Bischof von Amiens, Märtyrer oder mit Firminus dem Jüngeren, dritter Bischof von Amiens, Bekenner oder mit Firmin, Abt in Fermo
-
Georg, Gottesträger und Wundertäter, verehrt bei den Griechen
-
Georgia, Jungfrau, Einsiedlerin
-
Gerontia, Märtyrerin (Übertragung der Gebeine in die Abtei Saint-Winoc in Bergues)
-
Gorgonius, Märtyrer
-
Gorgonius, Bischof, Märtyrer
-
Gorgonius, Märtyrer, und
Firmus (Firminus), Märtyrer
-
Gorgonius von Rom
-
Gregor von Nyssa, Metropolit von Sebaste, Kirchenvater
-
Gumbert (Guntpert), Abt in Ansbach (Todestag)
- Heinrich Hahn, Gründer
-
Helena, römische Kaisermutter (Übertragung der Gebeine)
-
Heraclius (Hyradius), Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer, und
Candidus, Märtyrer, und
Peperion (Piperion), Märtyrer, und
20 (sic!) Gefährten:
Alexander, Märtyrer, und
Philomus, Bischof, Märtyrer, und
Valerius, Märtyrer, und
Quirillus, Märtyrer, und
Petronius (Petrus, Pennus), Märtyrer, und
Caius, Märtyrer, und
Martianus (Marcianus), Märtyrer, und
Ysicus (Sicipus), Märtyrer, und
15 Gefährten, Märtyrer
- in Arles: Johannes der Täufer (Auffindung seines Kopfes)
-
Johannes Baptist Righi, Priester, Mönch, Einsiedler
-
John Kearney, Priester, Mönch, Märtyrer († 1653)
-
Julian, Ordensmann der Augustiner, dann Zisterziensermönch in Clairvaux
-
Konstantin von Dumnonia Konstantin II. von Strathclyde, König in Schottland, Mönch, Märtyrer († im 6. Jahrhundert)
-
Konstantin von Karthago, Bekenner
-
Libanus, Abt in Hy auf Iona, vielleicht identisch mit Libranus, Abt (?), Gefährte von Kolumban, verehrt am 8. März, und
Libernus von Cluainfoda, und
Mosenocus (Senocus) Beithech, und
Gellocus (Kellochus), und
Cuanna
Dal
(der Blinde
), vgl. 4. Februar -
Lois, Mutter von Eunice, Großmutter von Timotheus, erwähnt im 2. Brief an Timotheus 1, 5
-
Mamertus, Bruder von Dominikus, Abt im Zisterzienserkloster San Pedro de Gumiel in Gumiel de Izán bei Burgos
-
Markus Chong Ui-bae, Katechet, Märtyrer, und
Alexius U Se-yong, Märtyrer in Sai-Nam-The in Korea (Todestag, † 1866)
-
zahlreiche Märtyrer von Antiochia († um 300)
-
3 Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer in Frankreich durch die Hugenotten, und
Michael von Peruiga, Ordensmann der Franziskaner in Vienne, und
Raphael, Ordensmann der Franziskaner in Warta bei Łódź in Polen, und
Bartholomäus, Ordensmann der Franziskaner in Lucca, und
Gasparinus aus Insubria, Ordensmann der Franziskaner in Apulien, und
Johannes von Löwen, Ordensmann der Franziskaner († 1549)
-
in York:
Oswine, König von Deira, Märtyrer (Überführung der Gebeine)
-
Pacianus, Bischof von Barcelona
-
Palumbus von Subiaco, Mönch, Einsiedler, und
Heinrich, Benediktinermönch in Morimond, Bischof von Troyes
-
Paschasius, Bekenner in Benevent
-
Paulus, Märtyrer, identisch mit Paulus, Gefährte des Petronius, verehrt am 12. März, und
Fortunatus, Märtyrer, identisch mit Fortunio, Gefährte von Euphrosius, Märtyrer
- Paulus Aurelianus, Glaubensbote, Klosterbischof
-
Pelagia, Märtyrerin
-
Petrus der Spanier, Pilger, Einsiedler bei Babuco, heute Boville Ernica in Italien
-
Pionius, Märtyrer
-
Proba aus der Familie Anician, Witwe in Rom
-
Rogatus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 9. März
- Rosina (Rosamunde), Einsiedlerin, Märtyrerin
-
Rusticus, Märtyrer, und
Palatinus, Märtyrer, und
Firmianus, Märtyrer in Nikomedia, verehrt am 10. März
-
Simon Rolandus (
Simon Vela
) aus Paris, Marienverehrer in Peña de Francia bei Salamanca († 1438) -
42 Soldaten, Märtyrer, gefangen genommen in Amorium in Ägypten und in Syrien getötet, verehrt am 6. März
-
Sophronius, Patriarch von Jerusalem
-
Stern, Abt, Bekenner, wohl identisch mit Senan, Abtbischof von Inis-Cathaig
-
Svatacop, König von Mähren, erwähnt in der Lebensgeschichte von Cyrill von Saloniki
- Teresa Margareta vom Heiligen Herzen Jesu (Anna Maria) Redi
-
Thomas Atkinson, Priester, Märtyrer († 1616)
-
Trophimos, Märtyrer, und
Thalus, Märtyrer, und
viele Gefährten, in Laodicea in Syrien († im 4. Jahrhundert)
- Ulrich, Abt in Kaisheim
-
Victor, Märtyrer in Nikomedia in Bithynien († im 1. Jahrhundert), verehrt am 6. März
-
in Gnesen:
Vierzig Märtyrer von Sebaste
-
Vigilius, Bischof von Auxerre, Märtyrer
-
Vincentius, Abt in León, Märtyrer, und
Ramirus, Prior in León, Märtyrer und
12 Mönche, Märtyrer/li>
-
Vindicianus, Bischof von Cambrai-Arras († um 712)
- Wilhelm Levesqui, Ordensmann
- Wilhelm von Norwich, angebliches Opfer eines jüdischen Ritualmords, verehrt am 25. März
-
Wolfram, Benediktinermönch in Reinhardsbrunn in Thüringen
- im Erzbistum Sevilla: Weihe der Kathedrale
Evangelisch:
- Pionius, Märtyrer (EKD)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Februar
(in Schaltjahren der 27. Februar)
- Alexius von der Goloseyevsky-Skete in Kiew († 1917)
- Basilius Malachow, Priester, Märtyrer († 1937)
- Epimachus von Pelusium, Einsiedler, Märtyrer in Alexandria († um 250) (Übertragung der Gebeine nach Konstantinopel)
- Euthymius (Evthymii), Erzbischof von Novgorod, Wundertäter († 1458)
- Georg der Jüngere, Wundertäter von Konstantinopel († 970)
-
Georg der Sinaite, Bruder von Johannes
Klimakos
, Abt († 552) -
Heraclius, Märtyrer, und
Zosimus, Märtyrer
- Johannes Moskhos, Mönch († 622)
- Konstantin, Mönch, Märtyrer in Kintyra
- Patrikius Petrow der Bekenner, Mönch († 1933)
- Paul I., Zar von Russland, Märtyrer († 1801)
-
Pionius, Presbyter, Märtyrer, und
Gefährten, Märtyrer, darunter
Asklepiades, Märtyrer, und
Makedonia, Märtyrerin, und
Linos, Märtyrer, und
Sabina, Märtyrerin
- Sophronii, Einsiedler von Pechersk, in den entfernteren Höhlen († im 13. Jahrhundert)
- in Bulgarien: Sophronii, Bischof von Wratsa († 1813)
- Sophronius, Patriarch von Jerusalem
- Theodora von Arta die Königin, Frau von Michael II. Comnenos von Epirus († 1275)
-
Trophimus, Priester, Märtyrer, und
Thalus, sein Bruder, Priester, Märtyrer in Laodicea († 300)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
3. Areg im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Februar
(in Schaltjahren der 27. Februar)
-
Kodratos, Märtyrer, und
Diogenes (Dionysios), Märtyrer, und
Cyprian, Märtyrer, und
Anectos, Märtyrer, und
Crucent (Crescens), Märtyrer
-
Sabas Stratelates, Märtyrer, und
70 Soldaten, Märtyrer in Rom unter Kaiser Aurelian
Koptisch:
15. Paremhat im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Februar
(in Schaltjahren der 27. Februar)
- Elias aus Ahnas (Helias aus Herakleopolis), Märtyrer
- Hieronymus
- Philippus, Märtyrer
- Pionius von Smyrna, Märtyrer
- Sara, Einsiedlerin, Äbtissin in der Sketischen Wüste
Äthiopisch-Orthodox:
15. Maggabit im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Februar
(in Schaltjahren der 27. Februar)
-
Helyas von ‘Ahnas, Märtyrer, und
Sephinius, Märtyrer, und
Georg Hadis (Georg der Neue), Märtyrer
- Sara, Einsiedlerin, Äbtissin in der Sketischen Wüste
- Sulpicius (Salafkon), Bräutigam der heiligen Stratonike, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 26. Februar
(in Schaltjahren der 27. Februar)
- Mar Abḥai
- Epiphanios von Zypern, Bischof von Konstantia
-
Gorgonius, Märtyrer, und
Agapa, Märtyrerin in Antiochia, und
7 Märtyrer in Jerusalem
- Habib (Abibas), Konvertit
- Nikodemus, Pharisäer, Freund Jesu
-
Pionius von Smyrna, Märtyrer, und
Asklepiades, Märtyrer, und
Makedonia, Märtyrerin, und
Linos, Märtyrer, und
Sabina, Märtyrerin)
- Zecha
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entspricht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.