24. Mai:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Abercius, Märtyrer, und
Helena, Märtyrerin, verehrt bei den Griechen, verehrt am 26. Mai
-
Afra von Brescia, Märtyrerin
-
Agrippina von Rom, Jungfrau, Märtyrerin
-
Aidbeus, Abt in Tirdaglassia in der Provinz Momouth
-
Anna von der Empfängnis, Klarissin in Portugal
-
Anno II. (Hanno), Erzbischof von Köln, Reichskanzler (Übertragung der Gebeine)
-
Anolinus der Kerkermeister, bekehrt von Urban I., Märtyrer in Rom, verehrt am 25. Mai
-
Augustinus Yi Kwang-ho, Märtyrer, und
Agatha Kim A-gi, Märtyrerin, und 7 Gefährten:
Damian Nam Myong-hyog, Katechet, Märtyrer, und
Magdalena Kim O-bi, Märtyrerin, und
Barbara Han A-gi, Märtyrerin, und
Anna Pak A-gi, Märtyrerin, und
Agatha Yi So-sa, Märtyrerin, und
Lucia Pak Hui-sun, Märtyrerin, und
Petrus Kwon Tu-gin, Märtyrer (Todestag)
- im Bistum Bilbao: Beda „Venerabilis”, Priester, Mönch, Historiker, Kirchenlehrer
-
Benedikt, Mönch auf dem Montecassino, Propst in Capua († 11. Juni 1055)
-
Berchanus von Cluain-caoi
-
Bova (Beuve, Bona, Bonne), Schwester von Balderich (Baudry), erste Äbtissin in Montfauçon, bestattet in St-Pierre in Reims († um 673/680)
-
Colman und
Sillan, verehrt in Irland
- Dagmar, Königin von Dänemark
-
David I., König von Schottland, Mönch
- Desiderius, Bischof (Paris)
-
im Dominikanerorden:
Dominikus, Priester, Ordensgründer (Übertragung der Gebeine)
-
Donatianus, Märtyrer, und
Rogatianus, Märtyrer
-
Donatianus, Bischof von Reims (Übertragung der Gebeine)
-
Edgar
der Friedfertige
, König von England -
Eleutherius, Bischof von Rom
-
Elisabeth, Zisterziensernonne in Deutschland
-
Elpidius Bischof von Atella, und
Cyon, Priester, und
Elpicius, Diakon
- Esther, Königin von Persien
-
Ferran, Bischof von Culdee in Schottland, tatsächlich: Ferran (Ferian)
der Culdee
- Franz (Wendelin) Pfanner, Missionsabt, Gründer
-
Fugatius von Merthyr Dyfan, Glaubensbote, Märtyrer, und
Damian von Merthyr Dyfan,, Glaubensbote, Märtyrer
-
Gastold, Bischof von Vilnius, Märtyrer, und
Stanislaus von Krakau, Ordensmann, Märtyrer, und
36 Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer, und
Stanislaus von Litauen, Mönch, Märtyrer, und
weitere Basilianermönche, Märtyrer, und
Leopold, Prior, Märtyrer, und
weitere Ordensmänner der Franziskaner, Märtyrer
-
Gelesuintha, Tochter von König Athanagildus, Frau von Frankenkönig Chilperich
- gebotener Gedenktag im Bistum Astorga: Gennadius von Astorga, Mönch, Bischof von Astorga
-
Geremar (Germar, Germer), erster Abt in Fly
- Gerhard de Lunel, Tertiar, Pilger († 1298)
-
Godwinus, Arzt, Mönch unter Bernhard in Clairvaux
-
Gofridus, Schüler von Norbert von Xanten, Abt im Marienkloster Theodors-Burg im stillen Tal
- im Erzbistum Mailand und im Bistum Bilbao: Gregor VII., Papst
-
im Prämonstratenserorden:
Hermann „Joseph” von Steinfeld, Ordensmann, Priester, Mystiker (Übertragung der Gebeine)
-
Hermes, Märtyrer
-
Hildebert, Abt in Fulda, Erzbischof von Mainz
-
Jakobus der Ältere (der Große), Apostel, Märtyrer (Auffindung der Gebeine)
-
Johanna, Jüngerin Jesu
-
Johannes „Hesychastes”, Bischof von Colonia, Einsiedler
-
Johannes Psychaita (von Psycha), Bekenner, gequält von den Ikonenhassern, verehrt bei den Griechen, verehrt am 25. Mai
-
Johannes Stylites, Lehrer von Simeon Stylites dem Jüngeren
-
Johannes von Montfort, Ritter, Ordensmann
-
Johannes von Prado, Ordensprovinzial, Missionar, Märtyrer
-
Lambert (Lantpert), Bischof von Maastricht, Glaubensbote in Brabant, Märtyrer (Übertragung der Gebeine)
-
Lanfranc von Bec, Erzbischof in Canterbury
-
Ludwig Zephyrinus Moreau, Bischof von Saint-Hyacinthe bei Montreal in Kanada († 1901)
nicht gebotener Gedenktag in Kanada - in Lausanne-Genf-Fribourg: Magdalena Sophie Barat, Ordensgründerin
-
Manaën (Manahen), Prophet, Lehrer († im 1. Jahrhundert)
- Maria - Auxilium - Hilfe der Christen
- bei den Missionaren vom Kostbaren Blut: Unsere Liebe Frau vom Kostbaren Blut
- in Tunis: Unsere Liebe Frau von Karthago gebotener Gedenktag
- im Jesuitenorden: Unsere Liebe Frau vom Weg
- im Bistum Jerez de la Frontera und im Kartäuserorden: Unsere Liebe Frau der Verteidigung
- Maria Magdalena Postel, Ordensgründerin
- im Bistum Bilbao: Maria Magdalena von Pazzi, Nonne, Mystikerin
-
Maria Magdalena von Ursino, Dominikanerin in Rom († um 1602)
-
Mario Vergara, Priester, Glaubensbote, Märtyrer, und
Isidor Ngei Ko Lat, Katechet, Märtyrer in Myanmar († 1950)
-
Martha, Äbtissin in Monemvasia in Lakonien auf dem Peleponnes
-
38 Märtyrer von Philippopolis in Thrakien, heute Plowdiw in Bulgarien († um 304)
-
Meletius, General, Märtyrer, und
Johannes, Vorsteher, und
Stephanus,Vorsteher, und
252 Gefährten, Soldaten, Märtyrer, und
deren Ehefrauen, Märtyrerinnen, nämlich (s. u.): Susanna, Märtyrerin, und
Marciana, Märtyrerin, und
Palladia, Märtyrerin, und
ihre Kinder, Märtyrer
-
Missolinus, Priester, Bekenner
- Nicetas von Pereaslav, Märtyrer
-
Optatus un
Policarnus (Polycarpus, Policarius), Gebeine in S. Silvestro im Marsfeld in Rom
- Patricius, Bischof von Bayeux
-
Philippus Suzanni von Piacenza, Ordensmann, Priester († 1306)
-
Pusinna, Einsiedlerin
-
Robustian, Märtyrer
-
Rupert, Bischof von Salzburg
-
Saturninus, Märtyrer, und
6 andere, Märtyrer in Afrika
-
Saturninus (Sernin), erster Bischof von Toulouse, Märtyrer (?) (Weihe der Kirche)
-
Segineus von Achadh-Claidhibh, Bischof von Armagh († 660/687)
-
Simeon Stylites der Jüngere, Mönch, und
Martha
-
Stellanus von der Insel Kealtra in Connacht († um 650)
-
Supplicius (Sulpicius), Märtyrer, und
Servilianus, Märtyrer
-
Susanna, Märtyrerin, und
Marciana, Märtyrerin, und
Palladia, Märtyrerin, und
ihre Kinder, Märtyrer, und
weitere Gefährten, Märtyrer in Galatien († im 2. Jahrhundert)
-
Tahlleläus, Bekenner in Lentini auf Sizilien, Gefährte von Alphius, Märtyrer, und Philadelphius, Märtyrer, und Cirinus, Märtyrer
-
Thomas Salus, Mönch im Antiochia
-
7 Töchter von Ferguss, Nonnen in Tir-nasiachrach aidhne / Teag-naninghean in Connacht, verehrt auf der Insel Kealtra
-
Vinzenz, Bischof von Foligno
-
Vinzenz von Lérins, Priester, Mönch
-
Vinzenz, Märtyrer in Porto Romano in Latium
-
Wilhelm von Dongelberg, Einsiedler, Abt in Villers und in Clairvaux
- wundertätige Christusikone von Beirut
-
Zoellus (Zoilus, Zebellus), Märtyrer, und
Servilius (Servulus), Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Silvanus, Märtyrer, und
Diokles (Dioclus), Märtyrer, und
Secundinus, Märtyrer, und
Saturus, Märtyrer, und
Timinus, Märtyrer, und
Saturnina, Märtyrer, und
Fortunus, Märtyrer, und
Zoëlus, Märtyrer, und
Stria, Märtyrer, und
Maximinus, Märtyrer in Syrien
- im Kapuzinerorden und im Orden der Franziskaner-Observanten: Weihe der Franziskus-Basilika in Assisi
- Weltgebetstag für die Kirche in China
Evangelisch:
- Esther, Königin von Persien (LCMS)
-
Nikolaus Kopernikus, Wissenschaftler († 1543) (ELCA), und
Leonhard Euler, Wissenschftler († 1783) (ELCA)
- Nikolaus Selnecker, Pfarrer (EKD)
Anglikanisch:
-
John Wesley, Erweckungsprediger, Liederdichter, Stifter der Methodisten, und
Charles Wesley, Erweckungsprediger, Liederdichter († 1788)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Mai
- Amphilochius von Rostow (Todestag, † 1824)
- Cyriacus von Valaam, Mönch (Todestag, † 1818)
- Euphrosyne (Taufname: Predslawa), Äbtissin von Polotsk († 1173)
- Georg „Hagiorites”, Priester, Abt auf dem Athos (Übertragung der Gebeine um das Jahr 1067
- Gregor (als Mönch: Gabriel), Erzbischof von Novgorod († 1193)
- Kyriakos, Mönch bei/in Eurychos auf Zypern
- Martha, Äbtissin von Monemvasia, Märtyrerin († 990)
-
Meletios der Kommandeur, Märtyrer, und
Gefährten:
Stephan, Märtyrer, und
Johannes, Märtyrer, und
1218 Soldaten mit ihren Frauen und Kindern, Märtyrer, darunter:
Serapion, der Ägypter, Märtyrer, und
Callinicus, der Zauberer, Märtyrer, und
Theodor, Märtyrer, und
Faustus, Märtyrer, und
Marciana, Märtyrerin, und
Susanna, Märtyrerin, und
Palladia, Märtyrerin, und
Cyriacus, Kind, Märtyrer, und
Christian, Kind, Märtyrer, und
Faustus, Soldat, Märtyrer, und
Festus, Soldat, Märtyrer, und
Marcellus, Soldat, Märtyrer, und
Theodor, Soldat, Märtyrer, und
Meletius, Soldat, Märtyrer, und
Sergius, Soldat, Märtyrer, und
Marcellinus, Soldat, Märtyrer, und
Felix, Soldat, Märtyrer, und
Photinus, Soldat, Märtyrer, und
Theodoriscus, Soldat, Märtyrer, und
Mercurius, Soldat, Märtyrer, und
Didymus, Soldat, Märtyrer in Galatien († 218)
-
Meletius und
Pevka
- Niketas, der Säulensteher, Wundertäter von Pereyaslavl-Zalesski († 1186)
- Simeon Stylites der Jüngere, Mönch
- Vinzenz von Lérins, Mönch
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
17. Mareri im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Mai
- Thaleleos der Arzt, Märtyrer in Edessa
Koptisch:
29. Paschons im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Mai
- Erinnerung an Verkündigung, Geburt und Auferstehung Christi
- ein Märtyrer in Gethsemani
- Simeon Stylites der Jüngere, Mönch, Säulensteher
Äthiopisch-Orthodox:
29. Genbot im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Mai
-
Afṣe, Mönch, und
Gubā, Mönch († im 5./6. Jahrhundert)
- Alexander der Große, Sohn von König Philipp (Todestag)
- Geburt Jesu Christi
- Isaak der Mönch
- Simeon Stylites der Jüngere, Mönch
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 11. Mai
- Eusebios, Bischof von Samosata, Märtyrer
- mehrere Märtyrer
- Simeon Stylites der Jüngere, Mönch
-
Zachäus, Mönch, Priester, Märtyrer, und
Theodor, Mönch, Priester, Märtyrer
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.