14. November:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
- Adaltrude von Aurillac, Mutter
-
Alberich, Bischof von Utrecht
- im Karmeliterorden: Alle Heiligen des Ordens
- Alle Seelen, die unter der Benediktinerregel kämpften
- im Trinitarierorden und bei den Hieronymiten: Gedächtnis aller Verstorbenen des Ordens
- Andreas Alexander Scheptyzkyj, Metropolit von Lemberg und Halytsch
-
Ansonus, Abt in Lobbes
- Arnold von Uissigheim, Ritter
- Bernhard, Abt in einem Zisterzienserkloster (Übertragung der Gebeine)
- Bernhard Letterhaus, Gewerkschaftssekretär, Märtyrer
- Clementine, Märtyrerin, gemeint ist wohl Clementinus
-
Constans von Eonish, Priester, Einsiedler
- im Erzbistum Sevilla: Didacus von Alcalá, Laienbruder, Mystiker
-
Dubritius (Dyfrig), Abt in Herefordshire, Bischof von Llandaff
- Emmerich (Imre), Prinz von Ungarn
- Erkonwald, Bischof von London
- Fantinus der Jüngere, Mönch, Einsiedler, Klostergründer, Wundertäter
-
Fridolin, Bischof, Bekenner
- Gregor Palamas, Erzbischof von Thessaloniki
- Himerius (Himer, Immer), Einsiedler, Glaubensbote in der Schweiz
- Hugo Faringdon (Cook), Abt in Reading, Märtyrer
-
Hypathius, Bischof von Gangra, Märtyrer
- Johannes Eleemosynarius, Patriarch von Alexandria
-
Johannes Liccio, Ordensmann, Priester
-
Johannes Ursinus von Trogir, Mönch, Bischof von Trogir
-
Johannes von Tufara, Einsiedler, Klostergründer in Gualdo Mazzocca
-
in Köln:
Josaphat (Johannes) Kunzewitsch, Erzbischof von Polozk, Märtyrer
- Joseph Louis Bernardin, Erzbischof von Cincinnati und von Chicago, Kardinal
- im Erzbistum Zaragoza und im Jesuitenorden: Josef Pignatelli, Priester, Provinzial
-
Jocundus, Bischof von Bologna
-
Kaspar Nishi Genka, Samurai, Märtyrer, und
Ursula, seine Frau, Märtyrerin, und
Johannes Mataichi Nishi, ihr Sohn, Märtyrer
-
Laurentius O'Toole (Lorcan Ua Tuathail), Erzbischof von Dublin
-
Leocadius von Bourges, Senator
- im Dominikanerorden: Lucia Broccadelli von Narni, Nonne
- Maclovius (Malo), Bischof von Aleth
-
Maria Merkert, Ordensgründerin
- im Bistum Siguenza-Guadalajara: Maria von Jesus, Priorin, Mystikerin
-
Maria Theresa von Jesus Scrilli, Ordensgründerin
-
Märtyrerinnen von Emesa
-
Modanus von Aberdeen, Bischof (?), Bekenner
- Montanus von Lothringen, Einsiedler, Bischof (?) oder Schauspieler (?)
-
Montanus vom Vivarais, Einsiedler
-
Nikolaus Tavelic, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Deodatus Aribert, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Stephan von Cúneo, Ordensmann, Priester, Märtyrer, und
Petrus von Narbonne, Ordensmann, Priester, Märtyrer
-
Paganus de Torniellis, Ordensmann
-
Paraskeva Pyatnitsa von Ikonium, Predigerin, Märtyrerin
-
in Mérida:
Paul, Bischof von Mérida, und
Fidelis, Bischof von Mérida, und
Masona, Bischof von Mérida
- Paulus von Theben, Einsiedler (Übertragung der Gebeine)
- in Russland: Philippus, Apostel, Märtyrer
-
Piamon, Einsiedler, Priester
- Rufinus Scipione, Ordensmann
-
Rufus, erster Bischof von Avignon
-
Serapion, Mönch, Märtyrer
-
Serapion von Alexandria => Cronides und Gefährten, Märtyrer
-
Siard, Abt in Mariengaarde
-
Sidonius (Sidoine, Saëns, Saan), Klostergründer, Abt in St-Saëns, Bekenner
-
Stephan Theodor Cuénot, Ordensmann, Bischof von Hải Phòng, Märtyrer
-
Theodotus, Märtyrer, und
Clementinus, Märtyrer, und
Philomenus, Märtyrer
- in Hexham und Newcastle: Thomas Percy, Graf von Northumberland, Märtyrer
-
Veneranda von Gallien, Glaubensbotin, Märtyrerin
-
Venerandus von Troyes, Märtyrer
- Vindanus, wohl identisch mit Vitonus, Bischof von Verdun
-
Wydo (Vitonus
Evangelisch:
- Gottfried Wilhelm Leibniz, Philosoph (EKD)
- Justinian I. „der Große”, Kaiser des römischen Reiches (LCMS)
Anglikanisch:
- Samuel Seabury, erster anglikanischer Bischof in Nordamerika († 1796)
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. November
- Alexander Newskij, Fürst von Nowgorod, Großfürst von Kiew und von Wladimir
-
Demetrius Benewolenskij, Erzpriester / Protopresbyter von Ryazan, Märtyrer, und
Alexander Bykow, Priester von Moskau, Märtyrer, und
Viktor Ilinskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Alexij Nikologorsk (Nikologorski), Erzpriester/Protopresbyter, Märtyrer, und
Michael Beliustin, Priester von Twer, Märtyrer, und
Michael Nekrasow, Priester von Twer, Märtyrer, und
Theodor Bakkalinskij, Priester von Twer, Märtyrer, und
Peter Titow, Priester von Twer, Märtyrer, und
Alexij Netschaew, Priester von Twer, Märtyrer, und
Sergius, Znamenskij, Erzpriester/Protopresbyter von Moskau, Märtyrer, und
Nikolaus Winogradow, Erzpriester/Protopresbyter von Moskau, Märtyrer, und
Basilius Licharew, Protopresbyter von Moskau, Märtyrer, und
Alexander Tschelakow, Priester von Twer, Märtyrer, und
Nikolaus Dunaew, Priester von Jaroslawl-Rostow, Märtyrer, und
Demetrius Lebedew, Erzpriester/Protopresbyter von Moskau, Märtyrer, und
Demetrius, Priester, Märtyrer, und
Porphirij, Priester, Märtyrer, und
Basilius, Priester, Märtyrer, und
Georg, Priester, Märtyrer, und
Basilius, Priester, Märtyrer, und
Sergius, Priester, Märtyrer, und
Nikolaus Bogorodskij, Diakon von Twer, Märtyrer, und
Aristarch Zaglodin-Kokorew, Hieromönch, Märtyrer, und
Gabriel Bezfamilnow/Bezfamilni, Märtyrer, und
Anna Zertsalowa, Märtyrerin († 1937)
-
Euphymian (Euphemianus), Asket, Bischof auf Zypern, einer der dreihundert
deutschen
Heiligen († Ende des 7. Jahrhunderts?) -
viele Frauen von Emesa, Märtyrerinnen,
darunter:
eine Dienerin des Archidiakons und
eine Dienerin eines einflussreichen Mannes
- Gregor Palamas, Erzbischof von Thessaloniki
-
Justinian I. „der Große”, Kaiser des römischen Reiches, und
Theodora, seine Frau
- Konstantin von Hydra, Märtyrer
- Lazarus Moore von Eagle River in Alaska, Archimandrit (Todestag, † 1992)
- Panteleimon der Jüngere, angeblicher Märtyrer
- Philip, Klostergründer und Abt in Irap bei Novgorod († 1527/1537)
- Philippus, Apostel, Märtyrer
- Sergius, Priester, Märtyrer († 1941)
- Simon, Grieche aus Kalabrien, Mönch, wahrscheinlich auf dem Mont Mercure, Wundertäter († im 10. Jahrhundert)
- Stachys, Bischof von Hierapolis
- Theodor, Priester, Märtyrer († 1940)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
6. Tre im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. November
Koptisch:
18. Hathor im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. November
-
Adrusis (Atarasia), Tochter des Kaisers Adrianus, Märtyrerin, und
Johanna (Junia), Märtyrerin
- Philippus, Apostel, Märtyrer
Äthiopisch-Orthodox:
18. Hedar im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. November
- Athanasius
-
Atrasis (Aṭrākis), Tochter von König Iskandrianus, Jungfrau, Märtyrerin und
Yona (Johanna), Tochter von Philaspheron, Jungfrau, Märtyrerin
-
Eleutherius, Bischof von Illyricum, Märtyrer, und
Anthia, seine Mutter, Märtyrerin
- Philippus, Apostel, Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 1. November
- Flavian I. von Antiochien
- Gratianus, Kaiser
-
Philippus der Apostel, und
seine sieben (sic!) Töchter
- Theodora die Kaiserin
-
Theodotos, Priester, Märtyrer, und
Demetrios, Priester, Märtyrer in Perinthe, dem späteren Heraklea
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.