18. April:
Erläuterungen zum Kalender
Erläuterungen zu den Standesbezeichnungen
Katholisch:
Martyrologium Romanum Flori-Legium
-
Achatius (Acacius) der Bekenner (
von Melitene
), Bischof von Hither, Märtyrer (?) -
Agapitus I., Papst (Übertragung der Gebeine)
-
Agnes von Rom, Märtyrerin (Empfang der Reliquien in Paris)
-
Aleidis (Aleth, Alice) von Dijon, Mutter von Bernhard von Clairvaux (Übertragung der Gebeine)
- Alexander, Patriarch von Alexandria
-
Amadeus degli Amidei, Ordensgründer, Priester (Todestag)
-
Ammon, Abt in der Thebäischen Wüste
-
Anastasius I., Bischof von Rom (Erste Erhebung der Gebeine)
-
Andreas von Montereale, Priester, Mönch in den Abruzzen († 1479)
-
Andreas Hibernon, Ordensmann
-
Anthusa, Tochter von Kaiser Konstantin V. Kopronymos, Nonne in Konstantinopel, Wohltäterin († Ende des 8. Jahrhunderts), vgl. 17. April
-
Apollo von Theben, Mönch, Einsiedler, Abt bei Bawit
-
Apollonius
der Apologet
(der Philosoph
), Märtyrer -
Ardalion, Märtyrer
-
Athanasia von Konstantinopel (von Ägina), Äbtisin
-
Aya von Mons, Nonne
-
Bartholomäus, Laienbruder in Vallumbrosa († im 15. Jahrhundert)
-
Bitheus, Mönch, und
Genocus, Mönch, Schüler / Gefährten von Finnian von Clonard († im 6. Jahrhundert)
-
Calocerus, Märtyrer
-
Catulinus, Märtyrer in Afrika, verehrt auf dem Montecassino, wohl iderntisch mit Catulinus, Märtyrer in Afrika, verehrt am 23. April, und
Januarius, Märtyrer in Afrika, verehrt auf dem Montecassino, wohl identisch mit Januarius, Märtyrer, verehrt im Erzkloster von Antonius in der Diözese Vienne, s. u. und am 13. März, und
Florentius, Märtyrer in Afrika, verehrt auf dem Montecassino
-
Cheren und
Collunchile und
Lacerius und
Gefährten, verehrt in Aquileia
-
Cogitosus von Kildare, Mönch in Kildare (?), Verfasser der Lebensgeschichte von Brigida von Kildare († im 8. Jahrhundert) (Niederlegung der Gebeine in Tours)
-
Corebus, Präfekt von Messina, Märtyrer
-
Cosmas, Bischof von Chalkedon, Bekenner
- Deicola (Dicuil), Glaubensbote in Norfolk und Sussex, Klostergründer und Abt bei Bosham in Sussex († Ende des 7. Jahrhunderts)
- Dione, Einsiedler bei Ploudalezeau in der Bretagne († im 6./7. Jahrhundert)
-
Donanus, Abt im Gebiet Buchan, heute im Aberdeenshire, in Schottland († im 11. Jahrhundert), verehrt am 17. April
-
Eberhard, Laienbruder im Zisterzienserorden in Himmerod
-
Eduard, Bischof von Aberdeen in Schottland
- Egbert von England, Missionsbischof (HK)
-
Eleutherius, Abt in Spoleto, Märtyrer (?)
-
Eleutherius, Bischof von Illyricum (?), Märtyrer, und
Ancia (Anthia), seine Mutter, Märtyrerin, und
Parthenius, Märtyrer, und
Calocerus, Märtyrer, und
Febus, Märtyrer, und
Proculus, Märtyrer, und
Appollonius,Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer, und
Crispinus, Märtyrer, und
Expeditus, Märtyrer, und
Mappalicus, Märtyrer, und
Victorinus, Märtyrer, und
Gagus, Märtyrer, und
Felix, Märtyrer, und
Corebus, Präfekt, Märtyrer in Rom
-
Engratia von Saragossa, Jungfrau, Märtyrerin
-
Eusebius, Bischof von Fano († um 526)
-
Euthymius der Wundertäter, verehrt bei den Griechen
-
Florentinus, Bischof von Tongern
-
Expedit, Märtyrer, und
Fortunatus, Märtyrer in Melitene
-
Florentinus, Sohn des Königs von Schottland, Pilger im Dorf Bonnet bei Joinville nahe Toul
-
Galdinus, Kardinal, Erzbischof von Mailand, Apostolischer Gesandter
- Gebuin, Erzbischof von Lyon
-
Georg, Bischof von Antiochia in Pisidien († 818), verehrt am 19. April
-
Heinrich, Herzog, Karmelitermönch, verehrt in Mechelen
-
Hermogenes, Märtyrer, und
Dionysius, Märtyrer
-
Hermogenes, Märtyrer, und
Elpidius, Märtyrer in Melitene in Armenien († im 1. Jahrhundert)
-
Herluka von Bernried, Klausnerin
-
Idesbald, Abt in Dünen
-
Jakob de Oldo (Jakob Doldus), Ordensmann, Priester in Lodi
-
Jakobus von Flagnac, 21. Abt in Cîteaux, Ordensgeneral der Zisterzienser
-
Johannes von Ioannina, Märtyrer
-
Johannes Isaurus, Gefährte von Gregor von Dekapolis, Mönch in Konstantinopel († nach 842)
-
Jubinus (Tubinus), Bischof von Lyon, Bekenner
-
Julia von Certaldo (in der Toskana) Augustinernonne († 18. April 1307 [?])
-
Justinus, Bischof von Chieti († 1132)
-
Joseph Moreau, Priester, Märtyrer († 1794)
- Kedverin (Cetomerin), Bischof von Léon in der Bretagne († im 6. Jahrhundert)
-
Lasrean (Laserian, Molaisse, Molassius) von Innismurray und Arran, Abt in Leighlin in Irland, Bischof von Leighlin und Apostolischer Gesandter († 638/639)
nicht gebotener Gedenktag in Irland -
Lukas (Luca) Passi, Priester, Gründer († 1866)
-
Lycius und
Julianus, verehrt in Irland
-
Maildulph von Malmesbury, Mönch, Priester, Einsiedler
- Mappalicus, Märtyrer (Paris)
-
Marie-Anne Blodin
nicht gebotener Gedenktag in Kanada -
Marie von der Menschwerdung (Barbe Acarie), Nonne, Mystikerin
-
Maria Magdalena, Jüngerin Jesu (Übertragung der Gebeine)
-
Maria Josepha Navarra, Karmelitin in Saragossa († 1625)
-
Maternus, Bischof von Trier
-
Mathilda, Markgräfin in der Toskana, bestattet im Petersdom in Rom († 1115), verehrt am 23. März
- Molassius (Lasrean, Laserian, Molaisse) von Innismurray und Arran, Abt in Leighlin in Irland, Bischof von Leighlin und Apostolischer Gesandter († 638/639)
-
Monind, Klosterältester, und,
Molassus Lasrean, Laserian, Molaisse) von Innismurray und Arran, Abt und Bischof in Leighlin in Irland († 639), Apostolischer Gesandter († 638/639) und
Eugen, Bischof, und
Lassara, Tochter von Egan von Maigin (Eccain o Maighin)
-
Naukratius, Vorstand der Studiten im Johanneskloster in Konstantinopel, Märtyrer († 18. April 848)
-
Nicus, Einsiedler in Besate bei Mailand
-
Nunilo, Märtyrerin (Auffindung und Übertragung der Gebeine), und
Alodia, Märtyrerin (Auffindung und Übertragung der Gebeine)
-
Oda (Odette), Priorin in Rivreulle
-
Oliva von Brescia, Märtyrerin
-
Osuin (Owen, Owin), Schüler von Ceadda von Lichfield, Bischof von Mercien († um 670), verehrt am 4. März
-
Parthenius, Märtyrer, und
Calogerus, Märtyrer
-
Perfectus, Priester, Märtyrer in Córdoba († 850)
nicht gebotener Gedenktag im Bistum Córdoba -
Petrus, Diakon, Bekenner, vielleicht identisch mit Petrus der Diakon, Mönch, Kardinal oder mit Petrus, Diakon, Märtyrer, verehrt am 17. April
-
Placidus, Märtyrer in Rom in den Katakomben des Calepodius, 1650 erhoben, 1659 übertragen nach Einsiedeln
-
Primitia (Primitiva), Märtyrerin in Rom, 1622 übertragen in die Kirche S. Maria di Galliera nach Bologna
-
Pusei (Phusikos, Fusicus, Pusicius), Kuropalates (leitender Angestellter im Palast), Märtyrer
-
Reginaldus vom heiligen Ägidius, Kanoniker an St-Agnan in Orléans, Ordensmann der Dominikaner († 1220)
- in Angers: Renatus, Bischof von Angers (Übertragung der Gebeine)
-
Roman Archutowski, Priester, Märtyrer († 1943)
-
Rotulph, Mönch in Fulda, Märtyrer durch die Ungarn
-
Sabas der Gote, Märtyrer
-
Sabina Petrilli, Ordensgründerin
-
Septimus Diakon, Märtyrer, und
Victoricus, Märtyrer in Salona - heute Solin - in Dalmatien
-
Stephanus, Archidiakon, Erzmärtyrer (Weihe des Altars in Auxerre)
-
Ursmar, Glaubensbote, Chorbischof / Abt in Lobbes
-
Venustianus Prokonsul, Märtyrer, und
seine Frau und Kinder, Märtyrer in Todi
-
Victor, Märtyrer, und
Pamphilus, Märtyrer, und
Donatus, Märtyrer, und
Januarius, Märtyrer, und
Micion,Märtyrer, und
Domnus, Märtyrer, und
Turemunus, Märtyrer, und
Syricus, Märtyrer, und
Priscianus, Märtyrer in Afrika
-
Victor, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Zenon, Märtyrer, und
Acyndinus (Acindynus), Märtyrer, und
Severianus, Märtyrer, und
Antoninus, Märtyrer
-
Victor, Märtyrer, verehrt im Erzkloster von Antonius in der Diözese Vienne, verehrt am 13. März
-
Voislaus, Ordensmann der Franziskaner, Märtyrer in Belgien († 1570), und
Bonaventura von Bastia, Ordensmann der Franziskaner, und
Leo von Petrabona, Ordensmann der Franziskaner auf Korsika († 1482), und
Alphons Ordōnezius, Ordensmann der Franziskaner in Mexiko, und
Andreas Hibernon aus Alcantarilla in Spanien, Ordensmann der Franziskaner im Kloster von Petrus von Alcántara († 18. April 1602), und
Franciscus Äsinus, Ordensmann der Kapuziner in Spanien, und
Johannes Baptist von Nursia, Ordensmann der Kapuziner in Spanien, und
Maria vom heiligen Franziskus Klarissin in Spanien
-
Wikterp (Wigbert, Wiggo), Bischof von Augsburg
-
Wilgisus (Willigis), Erzbischof von Mainz
Evangelisch:
- Apollonius, der Apologet (der Philosoph), Märtyrer (EKD)
- <Martin Luther (Auftritt vor dem Reichstag in Worms) (EKD)/li>
Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. April
- Acacius II., Bischof von Melitene
- Alexis Krontenkow von Jekaterinburg, Priester, Märtyrer († 1930)
- Athanasia, die Wundertäterin (von Ägina), Äbtisin
- Apollonius „der Apologet”, Märtyrer
-
Basilius, Priester, Mönch, und
Trophimus, Mönch, und
Pherapont, Mönch, ermordet von einem Satanisten im Kloster Optina Pustyn um 6 Uhr morgens in der Osternacht 1993
- Basilius der Mönch
- Basil Ratishvili († im 12. Jahrhundert) (Georgien)
- Bessarion Selinin, Priester, Märtyrer († 1918)
-
Christophorus, Mönch im Kloster Dionysiou, Märtyrer in Adrianopel († 1818), und
Joseph, Mönch im Kloster Dionysiou, Märtyrer in Konstantinopel († 1819)
-
Eleutherius, Bischof von Illyricum, Märtyrer, und
Ancia (Anthia), seine Mutter, Märtyrerin, und
11 Gefährten, Märtyrer
-
Euthymios, Glaubensbote in Karelien, Mönch († 1435), und
Antonios (Anthonius), Mönch, und
Felix, Mönch († 1418) im Nikolaus-Kloster in Karelien
- Euthymius der Wundertäter, Mönch
- Johannes der Isaurier, Schüler von Gregor von Dekapolis, Mönch († um 820 - 850)
-
Johannes, Mönch, und
Athanasius, Mönch auf Ägina
- Johannes von Ioannina, Märtyrer
- Johannes Kulika, Märtyrer († 1564)
-
Kosmas, der Bekenner, Asket, Bischof von Chalcedon († um 815 - 820), und
Auxentios, sein Gefährte, Asket, Mönch († um 815 - 820)
- Kyrill VI. Patriarch von Konstantinopel, Märtyrer in Adrianopel († 1821)
- Michael, Bekenner, Priester († 1935)
- Naucratius, Mönch, Abt/Oikonomos im Kloster Studion, Bekenner der heiligen Ikonen († 848)
-
Nikolaus, Priester, Märtyrer († 1937), und
Basilius (Derzhavin), Priester, Märtyrer († 1930), und
Laien aus der Stadt Gorodez im Bezirk Nischni-Nowgorod
- Petrus, Patriarch von Jerusalem († 552)
- Sabas der siegreiche Gothe, Märtyrer
-
Victor, Märtyrer, und
Zoticus, Märtyrer, und
Zenon (Xeno), Märtyrer, und
Akindynos, Märtyrer, und
Severianos, Märtyrer, und
Caesar, Märtyrer
-
Glykophilousa
(die süß Küssende
) – Ikone der Heiligsten Gottesmutter -
Maximovskaja
- Ikone der Heiligsten Gottesmutter (1299)
Die Heiligen der katholischen Kirche bis zur Kirchenspaltung im Jahr 1054 werden oft auch von den Orthodoxen Kirchen verehrt, sie sind in der Regel hier aber nicht mehr separat aufgelistet.
Armenisch:
11. Ahekan im armenischen Kalender **
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. April
- Julian, Märtyrer in Anazarbus
- Jussuf der Perser, genannt Isaak, neuer Märtyrer aus Taurus im Jahr 1418
Koptisch:
23. Paremoude im koptischen Kalender ***
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. April
Äthiopisch-Orthodox:
23. Miyazya im äthiopischen Kalender ****
im julianischen Kalender * ist heute
der 5. April
- Banādlewos, Mönch (*1303, † 1400)
- Georg von Lydda, Märtyrer
- Roch (Roko), der an Pest erkrankte und von Christus die Gabe erhielt, Pestkranke zu heilen
- Stephana, Freund von Victor dem Märtyrer
Syrisch-Orthodox:
im julianischen Kalender * ist heute
der 4. April
- Abraham vom Hohen Berg, Lehrer von == Barsauma († 404)
- Cyriacus, Sohn von Qališan, Märtyrer in Carrhae
-
Septimios, Märtyrer, und
Hermogenes, Märtyrer in Salona
* Der julianische Kalender wird von der Orthodoxen Kirche von Russland, von Serbien, der Ukrainischen des Kiewer Patriarchates, von der Georgischen, im Patriarchat von Jerusalem und von einigen Klöstern auf dem hl. Berg Athos, dazu von der Syrisch-Orthodoxen (Antiochenischen) Kirche sowie von der mit Rom unierten Ukrainischen Griechisch-Katholischen Kirche verwendet.
** Der armenische Kalender hat seine eigenen Monate und Tage nach dem Vorbild des altägyptischen Kalenders. Die armenische Zeitrechnung beginnt am 11. Juli 552 n. Chr., mit der Trennung der Armenischen Apostolischen Kirche von der Römischen Reichskirche; wir geben die Jahreszahlen umgerechnet auf unsere gewohnte Zählung der Jahre und die Gedenktage umgerechnet auf den julianischen Kalender.
*** Die Koptische Kirche benutzt den
altägyptischen Kalender; seit der Märtyrer-Ära
, dem Beginn der koptischen Jahreszählung am 29. August 284 n. Chr.,
wird der Kalender Märtyrer-Kalender
genannt. Wir geben die Gedenktage umgerechnet auf den
julianischen Kalender und die Jahreszahlen umgerechnet auf die Jahre
nach Christi Geburt.
Zu beachten ist, dass der koptische Schalttag ein halbes Jahr vor dem julianischen liegt, nämlich am Tag nach dem
29. August. In Schaltjahren ist deshalb von diesem Tag bis zum 28. Februar zum hier angegebenen Tag ein Tag hinzuzuzählen.
**** Der äthiopische Kalender entsprcht dem koptischen, nur die Monatsbezeichnungen sind in Ge’ez, der Kirchensprache der äthiopischen orthodoxen Kirche.